5 Fehler, die das Smartphone zum Stromfresser machen

5 Fehler, die das Smartphone zum Stromfresser machen

Wenn der Akku des Smartphones schon nach kürzester Zeit schlapp macht, muss nicht gleich ein Defekt die Ursache für das Problem sein. Oft sind bestimmte Funktionen oder Anwendungen schuld. Wer diese 5 Fehler macht, verwandelt sein Handy in einen richtigen Stromfresser.

Ob Waschmaschine, Fernseher oder Trockner. Oft genügen wenige Handgriffe, um bei der Benutzung Strom zu sparen. Sie haben die meisten Stromfresser in Ihrer Wohnung schon beseitigt? Wunderbar. Dann können Sie gleich am Smartphone weitermachen. Denn auch hier lauert die eine oder andere Funktion, die unnötig Energie raubt. Wenn Sie Strom sparen möchten, sollten Sie diese 5 Fehler also besser vermeiden.

5 Fehler, die das Smartphone zum Stromfresser machen

1. Bildschirmhelligkeit auf höchster Stufe

Wer den Bildschirm dauerhaft auf der höchsten Helligkeitsstufe eingestellt hat, wird das deutlich an der Akkulaufzeit merken. Die verringert sich, je heller der Bildschirm eingestellt ist. Sie können die Helligkeit entweder manuell einstellen oder aber automatisch. Ihr Smartphone passt sich dann den jeweiligen Lichtverhältnissen einfach an. Das schon den Akku und zögert die nächste Aufladung hinaus.

2. Hintergrundaktualisierungen laufen lassen

Hintergrundaktualisierungen sind Fluch und Segen zugleich. Die Apps sind so zwar immer auf dem neuesten Stand, verbrauchen dabei aber leider auch jede Menge Datenvolumen und Akku. Beschränken Sie die Hintergrundaktualisierung daher nur auf wirklich notwendige Apps. In Ihren Einstellungen können Sie genau sehen, welche Apps im Hintergrund laufen.

Im Video: Das sind die größten Stromfresser in der Wohnung

3. Standortdienste aktiviert

Ja, auch die Standort-Abfrage kann den Akku schneller leer machen. Doch auch hier können Sie das Problem mit wenigen Klicks lösen und Energie sparen. Besser ist es, den Standort für bestimmte Apps ganz zu deaktivieren oder die Abfrage nur beim Verwenden der App zu gestatten.

4. Ladekabel in der Steckdose lassen

Nicht nur das tägliche Aufladen Ihres Smartphones verbraucht Strom. Gleiches passiert, wenn Sie das Kabel nach dem Laden in der Steckdose lassen. Das Gerät verbraucht auch ohne angeschlossenes Handy Energie. Zwar ist die Menge nur sehr gering, läppert sich im Laufe der Zeit jedoch. Wer Strom sparen möchte, sollte den Stecker also nach dem Aufladen immer ziehen.

5. Extreme Temperaturen

Ja, auch extreme Temperaturschwankungen können großen Einfluss auf den Akku Ihres Smartphones haben. Setzen Sie Ihr Smartphone regelmäßig besonders hohen oder niedrigen Temperaturen aus (beispielsweise am Strand oder bei Arbeiten im Garten) dann kann das den Akku schädigen und sogar schneller entleeren.

Im Herbst und Winter wollen wir es möglichst schnell kuschelig warm haben. Doch Vorsicht. Machen Sie beim Einschalten der Heizung nicht diesen typischen Fehler...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...