Nicht nur im Wohnzimmer oder in der Küche lauern allerhand Stromfresser. Gleiches gilt auch für das Badezimmer. Wenn Sie diese 5 Tricks beachten, können Sie bei der nächsten Stromabrechnung jedoch bares Geld sparen.
So sparen Sie im Badezimmer Strom
1. Waschmaschine ans Warmwasser anschließen
Damit das Wasser in der Waschmaschine warm wird, muss es elektrisch erhitzt werden. Dafür benötigt das Gerät viel Energie. Um Strom zu sparen, können Sie die Waschmaschine auch einfach direkt an den Warmwasseranschluss anschließen. Auf diese Weise können Sie den Stromverbrauch um etwa zwei Drittel reduzieren. Doch Vorsicht: Die Maschine sollte darauf ausgelegt und das Warmwasser nicht zu heiß sein!
Lesen Sie auch: Wann Waschen bei 60 Grad sinnvoll ist>>
2. Wärmepumpentrockner kaufen
Wärmepumpentrockner, Kondenstrockner oder doch lieber der Ablufttrockner? Wenn Sie über eine Neuanschaffung nachdenken, setzen Sie am besten auf einen Wärmepumpentrockner. Die Geräte sind im Vergleich zu Kondenstrockner und Ablufttrockner energieeffizienter. Wohnen Sie in einer Mietwohnung, sollten Sie jedoch folgendes im Hinterkopf behalten: Ein Wärmepumpentrockner verursacht deutlich mehr Lärm.
Im Video: Diese 10 Haushaltsgeräte fressen am meisten Strom
3. LED-Lampen kaufen
Die Beleuchtung wird im Badezimmer gerne vergessen. Dabei können Sie auch hier mit wenigen Handgriffen Geld sparen. Laut Expertinnen und Expertinnen ist die Anschaffung von LED-Lampen am günstigsten. Die Lampen sind in der Anschaffung zwar etwas teurer als Energiesparlampen, lohnen sich jedoch, da sie im Vergleich weniger Strom verbrauchen.
4. Handtücher nicht auf die Heizung!
Wussten Sie, dass Handtücher auf der Heizung Ihre Heizkosten unnötig in die Höhe treiben? Wer Hand- und Badetücher oder Klamotten zum Trocknen auf die Heizung legt, riskiert, dass die Heizungsluft nicht richtig in den Raum abstrahlen kann. Und nicht nur das. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu einem Hitzestau und Schimmel durch die extreme Luftfeuchtigkeit kommen.
5. Haare an der Luft trocknen
Wussten Sie, dass Ihr Föhn jährlich ca. 25 Kilogramm CO₂ in die Luft pustet? Um Umwelt, Geldbeutel UND Haare zu schonen, lassen Sie diese ruhig öfter mal an der Luft trocknen. Ganz verzichten sollen Sie natürlich nicht auf das Gerät. Die Häufigkeit macht den Unterschied im Geldbeutel.
