5 Dinge, die Sie niemals in den Trockner tun sollten

5 Dinge, die Sie niemals in den Trockner tun sollten

Dank Wäschetrockner sind Handtücher, Bettwäsche und Co. schnell trocken und angenehm weich. Doch bestimmte Dinge sollten wir auf keinen Fall in den Trockner geben. Wir verraten, welche das sind.

Wäschetrockner: Das sind die Vorteile

Wer so glücklich ist und einen Wäschetrockner besitzt, weiß die Vorteile zu schätzen: Die Wäsche ist nach kurzer Zeit trocken und wieder einsatzbereit. Außerdem kommen die Handtücher herrlich fluffig und weich aus dem Trockner, was beim Lufttrocknen auf dem Wäscheständer leider nie der Fall ist. Auch wenn ein Kleidungsstück mal eben schnell getrocknet werden muss, weil wir es gleich tragen möchten, ist ein Trockner extrem praktisch. Er hat also viele Vorteile, weshalb so manch einer dazu neigt, nahezu alles in den Wäschetrockner zu werfen. Allerdings sollten Sie nicht einfach unbedacht alle möglichen Kleidungsstücke darin trocknen. Das gehört nicht in den Wäschetrockner.

5 Dinge, die Sie niemals in den Trockner tun sollten

1. Leder und Kunstleder

Jacken, Röcke und Hosen aus Leder oder Kunstleder haben nichts im Trockner verloren. Die Hitze kann nämlich dafür sorgen, dass das Leder rissig wird und Sie das Teil am Ende nicht mehr tragen können. Außerdem ist es möglich, dass die Klamotten aus der Form geraten. Wer eine nasse Lederjacke trocknen will, hängt diese am besten auf einen Bügel und lässt sie an der Luft trocknen. Diese Methode ist definitiv am schonendsten und das Material trocknet knitterfrei.

>> Auch spannend: Das darf außer Kleidung noch in der Waschmaschine gewaschen werden

2. Stücke aus Seide

Seide ist ein extrem feines und empfindliches Material. Stücke aus Seide sollten stets nur paar Hand, in der Reinigung oder mit einem speziellen Waschprogramm gewaschen werden. In den Trockner sollten sie niemals wandern, denn es kann zu unschönen Falten oder Verformungen des Materials kommen. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Kleidung einläuft und schlimmstenfalls kann das sensible Material sogar reißen!

Im Video: Was passiert, wenn die Waschmaschine zu voll ist?

3. Kleidung aus Wolle oder Kaschmir

Strickpullover aus Wolle oder Kleidungsstücke aus Kaschmir sollten niemals in den Trockner getan werden. Sie könnten hier so extrem einlaufen, dass man sie danach nicht mehr anziehen kann. Und das wäre doch wirklich schade. Die empfindlichen Stücke immer an der Luft trocknen, schwere Strickteile am besten liegend. Dazu ein Handtuch auf dem Boden ausbreiten und das Piece darauf platzieren. Auf diese Weise leiert die Kleidung auch nicht aus. 

4. Kleidung mit Aufdrucken

T-Shirts, Pullover oder Hosen mit Aufdruck dürfen keineswegs in den Wäschetrockner. Die hohen Temperaturen können dazu führen, dass das Material porös wird und sich ablöst. Selbiges gilt übrigens auch für Stoppersocken mit Gummi-Noppen unter der Fußsohle.

5. Jeans

Jeans brauchen nach dem Waschen leider immer ewig, bis sie trocken sind. Also wieso nicht ab damit in den Trockner? Bloß nicht! Jeans-Stoff ist extrem empfindlich und darf keiner großen Hitze ausgesetzt werden. Die Hosen könnten im Trockner einlaufen. Also lieber in Geduld üben und Jeans immer an der Luft trocknen.

Dieses Waschsymbol verrät, was in den Trockner darf

Ein Blick aufs Etikett ist immer hilfreich, bevor Sie etwas in den Trockner tun möchten. Stücke, die dort hineindürfen, sind mit einem Trocknersymbol gekennzeichnet. Hierauf ist ein Quadrat mit einem Kreis darin zu sehen. Ist dieses Symbol mit einem Kreuz durchgestrichen, sollte das Kleidungsstück auf keinen Fall im Wäschetrockner landen.

Was hat Alufolie in der Spülmaschine zu suchen? Wir verraten Ihnen, wieso dieser simple Trick so hilfreich ist!
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...