3 Tipps, mit denen der Handyakku bei Kälte länger hält

Wer kennt es nicht – wenn die Temperaturen draußen auf unter Null Grad fallen, fängt das Smartphone an, zu spinnen. Es reagiert verlangsamgt, der Akku ist in Windeseile leer. Doch woran liegt das? Wir verraten, was dahinter steckt und wie Sie Ihr Handy bei Kälte richtig verwenden.

Frau hält Smartphone im Winter

Bei Kälte wird Ihr Handy langsam und der Akku entlädt sich schnell? Die besten Tipps dagegen gibt's hier.

© Foto: teksomolika/Freepik

Beim Warten auf die Bahn Nachrichten beantworten, beim Winterspaziergang Musik hören, draußen Fotos machen – auch im Winter verwenden wir unser Smartphone wie gewohnt. Nur leider zieht die Technik nicht so recht mit. Wenn die Temperaturen draußen niedrig sind, entlädt sich der Akku deutlich schneller, als sonst. Was kann man dagegen tun und welche Gefahren sollte man beachten?

Warum entlädt sich der Smartphone-Akku bei Kälte schneller?

Digitalexpertin der ERGO Versicherung Alina Gedde erklärt, dass die üblicherweise verbauten Lithium-Ionen oder Lithium-Polymer-Akkus in Smartphones natürlicherweise temperaturempfindlich sind. Normalerweise bewegen sich die Teilchen in einer gelartigen Flüssigkeit, die Idealtemperatur dafür liegt zwischen 20 und 25 Grad Celsius. Bei Kälte wird die Masse zähflüssig. Die Folge: die Spannung sinkt und der Akku entlädt sich schneller.

3 Tipps, mit denen der Handyakku im Winter länger hält

Damit der Akku bei Kälte länger hält, und Ihr Smartphone vor potenziellen technischen Schäden geschützt wird, gibt es ein paar Tipps, die Sie im Winter beachten sollten.

1. Warm halten

Die wichtigste Regel bei Minusgraden: Das Handy im Winter so warm wie möglich halten. Tragen Sie es bei Kälte nah am Körper oder halten Sie es in der Jackentasche in Ihrer Hand. Nehmen Sie das Smartphone am besten immer nur kurz raus an die frische Luft.

2. Schützende Hülle

Handy-Schutzhüllen mit isolierenden Materialien können dabei helfen, das Smartphone länger warmzuhalten.

3. Energie sparen

Um den Akku und das Handy zu schonen, können auch Energiesparmaßnahmen ergriffen werden. Das heißt: Nicht benötigte Funktionen ausschalten, etwa WLAN, Bluetooth oder GPS.

Achtung: Nach einem längeren Aufenthalt im Freien sollten Sie Ihr Smartphone niemals direkt an das Ladekabel anstecken. Warten Sie immer, bis das Handy wieder normale Raumtemperatur erreicht hat.

Quelle: ERGO Group