Mein Rezept für: Veganes Aloo Palak (Indische Spinat-Kartoffeln)

Veganes Aloo Palak (Indische Spinat-Kartoffeln)

In Lissabon landete „Veganista“ Nicole Just in einem Restaurant, das sie erst nicht betreten wollte. Aber dann stieß sie dort auf ein neues Lieblingsgericht.

Veganes Aloo Palak© Jalag Syndication
Veganes Aloo Palak (Indische Spinat-Kartoffeln)

... die indischen Überraschungen des Lebens

Nicole Just (30), für die Enkelin eines Metzgers war Fleisch selbstverständlich – bis sie 2009 von heute auf morgen tierischen Produkten den Rücken kehrte, zur Veganerin und Bloggerin wurde. Ihre besten Rezepte veröffentlichte sie in „La Veganista“ und „Veganbacken“ (beide GU).

Vor einigen Jahren waren mein Freund und ich in Lissabon. Im Bezirk Graca ganz oben auf dem Hügel der Stadt suchten wir ein indisches Restaurant, das uns empfolen worden war. Zuerst fanden wir es nicht und verirrten uns ziemlich in den steilen, verwinkelten Gassen. Als wir es schließlich entdeckten, waren wir ein wenig enttäuscht: Auf den ersten Blick wirkte es ziemlich schäbig – von außen und innen. Unter normalen Umständen hätte ich das Restaurant gar nicht betreten, aber wir waren so hungrig, und es war schon spät, also gingen wir hinein. Drinnen duftete es herrlich nach Gewürzen und indischem Brot. Der Besitzer begrüßte uns höflich, aber etwas erhalten. Als wir ihm verständlich gemacht hatten, dass wir vegan essen wollten, strahlte er und meinte, wir sollten uns überraschen lassen. 20 Minuten später bog sich der Tisch vor lauter Schüsseln und Tellern mit Gemüse, Salaten und Soßen- alles unglaublich lecker! Am besten war das Aloo Palak, ein Gericht aus Kartoffeln und Spinat. Ich habe sofort nach dem Rezept gefragt, aber so richtig wollte der Koch damit nicht herausrücken. Nach seinen Andeutungen habe ich es zu Hause nachgekocht und finde, es ist gut gelungen. Allein für dieses Aloo Palak würde ich wieder nach Lissabon fahren. Den Inder in der Travesso do Monte 14 finde ich dann garantiert sofort.

Veganes Aloo Palak (Indische Spinat-Kartoffeln)

Zutaten

  • 400 g Kartoffeln
  • Salz
  • 1 Zwiebel
  • 20 g Ingwer
  • 1 Chili
  • 300 g Spinat
  • 1 TL Korianderkörner
  • 1/4 TL Kardamomsamen
  • 1 TL Garam Masala
  • 1 Msp. gemahlener Kreuzkümmel
  • 1/2 TL gemahlener Bockshornklee
  • 2 EL vegane Margarine
  • 240 g Kichererbsen (Dose)
  • 250 g Kokosmilch

Zubereitung

  1. Kartoffeln schälen, würfeln und in Salzwasser ca. 10 Minuten garen.
  2. Zwiebel und Ingwer schälen, fein würfeln. Chilischote putzen, waschen, längs halbieren, entkernen und fein schneiden. Spinat waschen, putzen, abtropfen lassen.
  3. Koriander und Kardamom im Mörser zerstoßen. Restliche Gewürze untermischen. Kartoffeln abgießen, etwas Kochwasser auffangen. Margarine erhitzen. Die Zwiebeln darin ca. 2 Minuten glasig dünsten. Gewürzmischung zufügen und ca. 30 Sekunden mit anschwitzen. Spinat zugeben, 1 Minute zusammenfallen lassen. Ingwer, Kartoffeln, Kichererbsen und Kokosmilch zufügen, salzen.
  4. Das Gemüse aufkochen und bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten köcheln lassen. Falls die Soße zu dick wird, mit dem Kartoffelkochwasser etwas verdünnen. Abschmecken.
Vegane Ernährung - Selbstversuch: Vegane Ernährung© KatarzynaBialasiewicz/ iStock/ Thinkstock
Vegan - Infos, tipps und Ideen: Wieso, weshalb, warum Vegan? Diese Fragen stellen Sie sich vielleicht auch.
Wir geben Ihnen einen Einblick rund um das Thema Vegan.
Selbstversuch: Vegane Ernährung
Vegane Süßigkeiten
Tipps beim veganen Einkauf
Schwäbische Maultaschen
Promi-Wirt Herbert Seckler lebt die längste Zeit seines Lebens auf Sylt. Trotzdem ist er zu 100 Prozent Schwabe – und liebt Maultaschen. Uns hat er sein Rezept...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...