Rezept: Türkische Baklava

Baklava

Buttrig, klebrig, süß und immer eine kleine Sünde wert: Die kleinen Teigecken sind mit einer Nuss-Zimt-Mischung gefüllt und zergehen auf der Zunge.

Türkisches Gebäck© AnnaPustynnikova/iStock
Baklava

Zutaten:

  • 500 g Filo- oder Yufkateigblätter
  • 250 g Butter
  • 450 g gehackte Nüsse (Walnüsse, Haselnüsse oder Pistazienkerne)
  • 2 TL Zimt
  • 500 ml Wasser
  • 300 g Zucker
  • 1 EL Zitronensaft
  • 50 ml Honig

Zubereitung:

  1. Geben Sie Wasser und Zucker in einen Topf und erhitzen Sie die Mischung. Lassen Sie diese so lange köcheln, bis ein Sirup entstanden ist, das dauert etwa zehn bis 15 Minuten. Geben Sie zum Schluss Honig und Zitronensaft dazu und lassen Sie den Sirup abkühlen.
  2. Geben Sie die Butter in einen kleinen Topf und lassen Sie diese schmelzen. Währenddessen müssen die Teigblätter ausgepackt werden. Schneiden Sie die Blätter auf die Größe Ihrer Auflaufform zu und fetten Sie die Form ein.
  3. Legen Sie zwei Teigblätter in die Backform und bestreichen Sie die Blätter mit der flüssigen Butter. Schichten Sie darauf erneut zwei Blätter und geschmolzene Butter und fahren Sie so fort, bis acht doppelte Teigschichten entstanden sind.
  4. Vermischen Sie nun die gehackten Nüsse in einer kleinen Schüssel mit Zimt und geben Sie die Mischung auf den Teig in die Backform.
  5. Schichten Sie anschließend erneut 8x2 Teigblätter auf die Nussmischung und vergessen Sie nicht, diese gründlich zu buttern. Schneiden Sie die Schichten vor dem Backen mit einem sehr scharfen Messer in kleine Quadrate und übergießen Sie diese mit der restlichen Butter.
  6. Backen Sie die Baklava bei 180 Grad etwa 30 bis 40 Minuten. Geben Sie nach dem Backen den kalten Sirup über die süßen Teigstücke.
Teigrollen mit Schafskäse gefüllt© vertmedia/iStock
Börek Rolle: Diese türkische Spezialität schmeckt einfach köstlich - und ist ganz leicht selbst zu machen. 
Schwedische Hasselback-Kartoffeln, besser bekannt als Fächerkartoffeln, sind das Highlight auf jedem Teller. Die Vorbereitung und Zubereitung ist übrigens...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...