Sauerteig ansetzen: Leckeres Brot leicht gemacht

Sauerteig ansetzen: Leckeres und gesundes Brot backen

Normalerweise wollen wir nicht sauer werden beim Backen, oder doch? Wir lieben nämlich Sauerteigbrot und verraten in unserem Artikel, wie Sie einen Sauerteig ansetzen und immer wieder nutzen können. 

Von einem Sauerteigansatz können Sie viele Monate Brot backen. Das Wichtige? Dieser muss regelmäßig gefüttert werden, denn der Teig verlangt von Ihnen vor allem eines: Zuwendung! Wir haben ein schmackhaftes Grundrezept und viele wissenswerte Informationen rund um das Thema Sauerteig für Sie. 

Lesen Sie auch, welches Brot gesund ist und sich zum Abnehmen eignet >> 

Im Video: Sauerteig ist die Basis für leckeres Brot 

Was ist Sauerteig? 

Bei einem Sauerteig handelt es sich um einen gesäuerten Teig, welcher mithilfe von Milchsäurebakterien und dadurch entstehende Hefe hergestellt wird und für den intensiven Geschmack geliebt wird. Ein guter Sauerteig benötigt lediglich Zutaten wie Mehl und Wasser. Durch Kohlenstoffdioxid, welches bei der Gärung entsteht, lockert sich der Teig und bekommt seinen unverkennbaren Geschmack. Das Allerwichtigste ist, dass Sie sich Zeit nehmen, um den Teig anzusetzen. 

Was macht einen guten Sauerteig aus? 

Das Anstellgut für einen guten Sauerteig muss regelmäßig gefüttert werden, damit die Gärung in Gang bleibt. Haben Sie erstmal einen guten Sauerteig angesetzt, zeichnen sich die daraus zubereiteten Backwaren dadurch aus, dass diese besonders gut verdaulich und fluffig sind. Sauerteig gilt zudem als besonders gesund. 

Sauerteig herstellen 

In diesem Abschnitt möchten wir daher klären, wie Sie einen Sauerteig am besten ansetzen. Lauwarmes Wasser und Mehl werden bei einem Sauerteig in gleichen Teilen in einem sauberen Glas vermengt und dann für mehrere Tage an einen warmen Ort zum Gären gestellt. Das Glas sollte nur lose zugeschraubt werden, sodass der Teig noch etwas Luft bekommt und der Prozess in Gang gesetzt werden kann. 

Nach 2 Tagen geben Sie wieder 3 Esslöffel Mehl und Wasser hinzu und "füttern" damit sozusagen den Teig. Nach weiteren 2 Tagen beginnen Sie den Sauerteig täglich mit der halben Menge Mehl und Wasser zu versorgen. Bei der Gärung sollte jetzt ein süß-säuerlicher Geruch entstehen und sich Bläschen auf dem Teig bilden. Der Teig darf allerdings nicht anfangen zu schimmeln. Dann müssen Sie von vorn beginnen! 

Nach etwa einer Woche ist das Anstellgut für den Sauerteig fertig und Sie können dieses nutzen, um Brot zu backen. Den Rest des Teiges dann noch kaltstellen und bei Gelegenheit reaktivieren, um diesen weiterzunutzen. 

Welches Mehl für Sauerteig ansetzen? 

In der Regel wird Roggenmehl für die Herstellung eines Sauerteiges genutzt. Sie können für das Anstellgut allerdings auch Weizen- oder Dinkelmehl nutzen. Entscheiden Sie sich am besten im Vorfeld für eine Sorte, die eine hohe Type hat oder ein Vollkorn ist. Damit funktioniert es am besten. 

Wie viele Tage muss der Sauerteig angesetzt werden? 

Theoretisch können Sie den Sauerteig bereist nach 7 Tagen verwenden. Besser ist es aber, wie oben aufgeführt, den Teig bis zu 11 Tage zu füttern. Nachdem Sie einen Starter kaltgestellt haben, können Sie diesen wieder reaktivieren und dann innerhalb von 10 Stunden nutzen. 

Wie lange muss Sauerteig gehen? 

Nachdem Sie den Sauerteig reaktiviert haben, sollten Sie diesen mindestens 10 Stunden gehen lassen, bevor Sie ihn wieder verwenden können.  

Wie merke ich, dass der Sauerteig fertig ist? 

Aber wie genau merken wir eigentlich, ob der Teig bereit ist? Drücken Sie mit einem Finger sanft in den Teig. Fühlt sich dieser wieder locker und elastisch an und geht langsam wieder in die ursprüngliche Form zurück, ist dieser bereit. Fällt die Mulde ein, ist der Teig zu lange gegangen. 

Wo wird der Teig gelagert? 

Das restliche Anstellgut ist im Kühlschrank etwa eine Woche haltbar, bevor der Sauerteig wieder gefüttert werden muss. Dann kann der Sauerteig bis zu 3 Monaten bei Ihnen im Kühlschrank halten. Optimal ist daher eine Temperatur von 6 Grad Celsius. 

Sauerteig reaktivieren 

Wir haben jetzt häufig über die Reaktivierung des Sauerteiges gesprochen. Dafür das Anstellgut in ein neues, sauberes Glas zu füllen und mit etwa 50 g Mehl und 50 g warmem Wasser zu vermischen. Dann stellen Sie das Glas wieder in die Wärme, wo es bei Raumtemperatur für etwa 10 Stunden ruhen muss, bevor Sie den Sauerteig wieder verwenden können. Lassen Sie von dem neuen Teig wieder einen kleinen Teil übrig, welcher als neues Anstellgut fungiert und bei Gelegenheit wieder von Ihnen reaktiviert werden kann. 

Brot backen leicht gemacht 

Sie möchten leckeres Brot backen? Wir haben einige Rezepte für Sie, die ein wahrer Gaumenschmaus. 

Rezept für Sauerteigbrot >> 

Rezept für Bauernbrot >>

Brot im Topf backen >> 

Ist Sauerteig gesund? 

Ja, Sauerteigbrot hat verdauungsfördernde Eigenschaften, denn darin sind Präbiotika enthalten, welche gut für die Bakterien im Darm sind. Wer unter Verdauungsproblemen leidet, kann durch den Verzehr von Sauerteigbrot die Darmgesundheit fördern. 

Wenn Sie ein gutes Vollkornmehl für den Sauerteigansatz verwenden, findet sich in dem fertigen Brot eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen, wie Kalzium, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Phosphor, Selen oder Zink. Die Ballaststoffe in dem Brot halten lange satt und so lässt sich auch die Kalorienzufuhr reduzieren. Wir empfehlen einen guten Roggensauerteig wie aus unserem Rezept. 

Sie möchten sich gesund ernähren, auf Weizenmehl verzichten und am besten dabei auch noch abnehmen? Dann probieren Sie unser köstliches Rezept für ein gesundes...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...