Osterbrot selber backen: Rezept und Tipps

Jetzt wird gebacken! Mit diesem Rezept zaubern Sie im Nu ein frisch gebackenes Osterbrot auf den Tisch. Besonders lecker schmeckt es noch warm zum Frühstück oder am Nachmittag zu Kaffee und Tee.

Rezept für traditionelles Osterbrot

An Ostern kommt die Back-Lust auf: Wir verraten Ihnen ein einfaches Rezept für ein köstliches, traditionelles Osterbrot. Genießen Sie es zum gemütlichen Frühstück oder Kaffee am Ostersonntag!

leicht
Backen
Ostern

Zutaten für zwei Osterbrote

  • 500 ml Milch
  • 200 g Margarine
  • 1 kg Weizenmehl
  • 2 Würfel frische Hefe
  • 100 g Zucker
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 2 EL abgeriebene Zitronenschale einer Bio-Zitrone
  • 2 Eier
  • 2 Eiweiß
  • 200 g Mandelblättchen
  • 200 g Orangeat
  • 200 g Zitronat
  • 200 g Sultaninen
  • 2 Eigelb
  • 2 EL Milch

So werden die Osterbrote zubereitet

  1. Erwärmen Sie Margarine und Milch in der Mikrowelle und verrühren Sie alles zu einer glatten Mixtur.
  2. Geben Sie das Mehl in eine Rührschüssel und drücken Sie eine Mulde hinein. Die Hefe zerbröseln und in die Mulde geben. Anschließend die Milch-Margarine-Mixtur sowie Zucker, Vanillezucker, abgeriebene Zitronenschale, Eier und Eiweiß hinzugeben. Verarbeiten Sie nun alle Zutaten mit dem Knethaken eines Mixers zu einem glatten Teig.
  3. Geben Sie Mandelblättchen, Orangeat, Zitronat und Sultaninen unter die Masse und verkneten Sie alles ordentlich mit Ihren Händen. Der fertige Teig sollte jetzt eine Stunde an einem warmen Ort zugedeckt gehen.
  4. Kneten Sie den Teig erneut durch und teilen Sie die Masse in zwei gleich große Teile. Zwei runde Laibe formen und je auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und erneut für eine Stunde gehen lassen.
  5. Heizen Sie den Ofen auf 180 Grad vor.
  6. Verquirlen Sie die Eigelbe mit Milch. Drücken Sie mit dem Messerrücken ein leichtes Kreuz in die Brote und bestreichen Sie die ungebackenen Brote mit der Milch-Eier-Mischung. Anschließend für 30 bis 40 Minuten goldbraun backen. Die Osterbrote am besten warm genießen!

Was schmeckt zu Osterbrot?

Eine Scheibe Osterbrot schmeckt am besten, wenn es einfach nur mit einer dünnen Schicht Butter bestrichen wird. Aber auch Konfitüren, insbesondere Aprikosen- oder Erdbeermarmelade, passen perfekt zum Osterbrunch – und somit auch zu unserem leckeren Brot. Wer es lieber herzhaft mag, kann das Osterbrot auch mit einem mildem Käse, frischem Frühlingsquark oder einer leichten Frischkäsecreme essen. 

Wie backt man veganes Osterbrot?  

Natürlich lässt sich das traditionelle Osterbrot auch vegan backen – und zwar aus Zutaten wie Dinkelmehl, frischer Hefe, Sojamilch und veganer Margarine. Anstelle von Eiern sorgen Apfelmus oder Bananen für Bindung und dafür, dass der Teig schön saftig wird. Rosinen, Nüsse und Zitronenabrieb machen das vegane Osterbrot perfekt.

Wie lange hält sich das Osterbrot?

Bei richtiger Lagerung bleibt das Osterbrot mehrere Tage bis zu einer Woche frisch. Dafür wird es am besten in einer Brotbox oder einem Brotbeutel an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt. Alternativ können Sie das Brot auch in Aluminiumfolie oder Frischhaltefolie einwickeln, um es vor dem Austrocknen zu schützen. Wir gehen zwar nicht davon aus, aber wird das Osterbrot nicht innerhalb weniger Tage verzehrt, kann es auch in Scheiben geschnitten und eingefroren werden. So bleibt es für mehrere Monate haltbar und Sie können es bei Bedarf portioniert auftauen.