Ab Mitte August können Sie Kartoffeln selber ernten, sollten diese bei Ihnen im Garten wachsen. Aber unabhängig davon, ob Sie Kartoffeln selbst anbauen oder die Knollen im Supermarkt kaufen - auf die richtige Lagerung kommt es an, damit diese möglichst lang halten. Wir haben die besten Tipps für Sie.
Kartoffeln richtig lagen: Die besten Tipps
Kartoffeln richtig zu lagern ist wichtig, damit diese nicht zu schnell austreiben oder schlecht werden. Für diesen Zweck eignen sich dunkle, kühle, trockene, aber luftige Orte. Ein Keller ist dafür tatsächlich perfekt. Wer diesen nicht besitzt, sollte sich aber zumindest folgende Tipps zu Herzen nehmen, damit die Kartoffeln möglichst lange halten und nicht schlecht werden.
#1 Kartoffeln dunkel lagern
Kartoffeln sind von Natur aus lichtscheu und sollten daher unbedingt an einem dunklen Ort gelagert werden und von direkter Sonneneinstrahlung ferngehalten werden. Das Problem mit Licht ist nämlich, dass die Kartoffeln ansonsten giftiges Solanin bilden und grün werden.
#2 Kartoffeln kühl lagern
Kartoffeln sind keine großen Fans von Wärme und mögen einen kühlen Lagerungsort. Am wohlsten fühlt sich die Knolle bei Temperaturen zwischen 8 und 15 Grad. Sollte es wärmer sein, könnte die Kartoffel schneller Feuchtigkeit verlieren, schrumpelt und beginnt zu keimen. Aber auch zu kalt ist keine gute Idee! Sollten Kartoffeln Frost abbekommen, kann sich der Geschmack negativ verändern.
#3 Kartoffeln trocken lagern
Kartoffeln mögen es außerdem nicht, wenn es zu feucht ist. Dadurch werden diese nämlich nass und weicher und das kann sich wieder auf den Geschmack übertragen. Kartoffeln, die zu feucht gelagert werden, schimmeln außerdem schneller und müssen dann definitiv entsorgt werden.
#4 Kartoffeln luftig lagern
Kartoffeln müssen atmen können! Kaufen Sie die Knolle im Supermarkt, kann es vorkommen, dass diese in Plastik verpackt ist. In diesem Fall gilt: Unbedingt auspacken! Das Problem ist, dass sich sonst schnell Feuchtigkeit in der Verpackung bildet und wir haben ja bereits geklärt, dass Kartoffeln dies gar nicht mögen. Wählen Sie für die Lagerung am besten eine offene Kiste, mit einer guten Durchlüftung oder setzen Sie auf Leinenbeutel oder Jutesäcke.
Wie kann man Kartoffeln lagern, wenn man keinen Keller hat?
Wir haben bereits festgestellt, dass Sie Kartoffeln am besten im Keller lagern. Was aber tun, wenn es diesen nicht in den eigenen vier Wänden gibt? Wir kennen ein paar Alternativen, die sich auch für die Lagerung der Kartoffeln eignen:
- Dunkler Schrank oder Speisekammer: Suchen Sie nach einem kühlen, dunklen und gut belüfteten Schrank oder einer Speisekammer in Ihrem Haus. Stellen Sie sicher, dass die Temperatur zwischen 8 und 15 °C liegt.
- Kellerersatz: Wenn Sie keinen Keller haben, können Sie versuchen, einen kühlen Bereich in Ihrem Haus zu finden, der als Ersatz dienen kann. Dies könnte ein unbeheizter Raum wie eine Garage oder ein Abstellraum sein. Achten Sie darauf, dass die Temperatur konstant bleibt und nicht zu stark schwankt.
- Balkon oder Terrasse: Wenn Sie einen schattigen Balkon oder eine Terrasse haben, können Sie Kartoffeln in Töpfen oder Kisten anbauen. Stellen Sie sicher, dass die Behälter ausreichend Drainagelöcher haben und verwenden Sie eine gute Qualität von Erde. Decken Sie die Kartoffeln mit Erde ab, um sie vor Sonnenlicht zu schützen. Halten Sie die Erde immer leicht feucht.
- Kühlbox: Eine Kühlbox kann auch als temporäre Lösung dienen. Legen Sie die Kartoffeln in die Kühlbox und stellen Sie sicher, dass sie belüftet ist, indem Sie den Deckel leicht geöffnet lassen. Überprüfen Sie regelmäßig die Temperatur und stellen Sie sicher, dass sie nicht zu warm wird.
Wie lange halten Kartoffeln in der Wohnung?
Wie lange Kartoffeln in der Wohnung halten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Frische Kartoffeln halten bei richtiger Lagerung 2 bis 3 Wochen in der Wohnung, ohne dass etwas mit ihnen passiert. Gekochte Kartoffeln wiederum sollten Sie nur für 3 bis 5 Tage im Kühlschrank lagern - am besten in einem luftdichten Behälter. Geschälte Kartoffeln sollten sogar innerhalb von 24 Stunden verwendet werden, da sie schnell anfangen zu oxidieren.