Ist Kokosjoghurt gesund?

Kokosjoghurt ist die perfekte Alternative zu klassischem Joghurt - aber auch wirklich gesünder? Wir haben uns das Lebensmittel genauer angesehen und verraten so ganz nebenbei auch noch, wie Sie den Joghurt selber machen können.

Was ist Kokosjoghurt?

Kokosjoghurt ist eine vegane Alternative zu herkömmlichem Joghurt, die aus Kokosmilch hergestellt wird. Dabei wird die Kokosmilch mit probiotischen Bakterienkulturen fermentiert, um eine cremige und säuerliche Konsistenz zu erreichen. Kokosjoghurt ist laktosefrei, glutenfrei und enthält keine tierischen Produkte, was ihn zu einer beliebten Wahl für Menschen mit Laktoseintoleranz macht. Und auch für eine vegane Ernährung ist Kokosjoghurt sehr gut geeignet.

Im Video: Rezept für mildes Kokoscurry

Wie schmeckt Kokosjoghurt?

Kokosjoghurt ist süßlich mit leicht säuerlicher Note und erinnert an den Geschmack von Kokosnüssen. Die Konsistenz ist cremig und ähnelt der von griechischem Joghurt. Kokosjoghurt schmeckt also fast wie Joghurt - mit einem Hauch Kokos.

Auch interessant: Wie gesund ist Kokosöl zum Kochen? >>

Enthält Kokosjoghurt Zucker?

Ob Kokosjoghurt zuckerfrei ist oder nicht, hängt von der Marke und der Sorte ab. Einige Hersteller fügen Zucker hinzu, um den Geschmack zu verbessern, während andere ungesüßte Varianten anbieten. Wenn Sie auf eine gesunde und zuckerreduzierte Ernährung Wert legen, checken Sie vor dem Kauf unbedingt die Zutatenliste auf der Verpackung.

Ist Kokosjoghurt gesund?

Grundsätzlich enthält Kokosjoghurt weniger Eiweiß als Milchjoghurt, dafür aber mehr Fett und Kalorien. Allerdings handelt es sich dabei um gesunde Fette, die unter anderem das Immunsystem stärken und den Cholesterinspiegel senken können. Zudem ist Kokosjoghurt laktosefrei und daher perfekt für Veganer oder Menschen mit einer Laktoseintoleranz. Auch der hohe Gehalt an Ballaststoffen und Antioxidantien spricht für die gesundheitlichen Vorteile von Kokosjoghurt. Allerdings sollte man auf die Zusatzstoffe achten, die in einigen Produkten enthalten sein können. Greifen Sie am besten zu zuckerfreiem Kokosjoghurt - da dieser gesünder ist.

Wo kann ich Kokosjoghurt kaufen?

Kokosjoghurt können Sie in vielen Supermärkten kaufen. Zu den bekanntesten Marken zählen die Produkte von Aldi, Rewe, Andros, Alpro, Alnatura oder Edeka. Ein 500 g Becher Kokosjoghurt kostet (je nach Marke) zwischen 1 und 4 Euro.

Kokosjoghurt selber machen

Kokosjoghurt müssen Sie nicht im Supermarkt kaufen. Sie können die leckere Joghurt-Alternative auch ganz einfach selber machen. Dazu benötigen Sie gar nicht viele Zutaten. Der Vorteil von selbst gemachtem Kokosjoghurt: Sie können den Joghurt in größeren Mengen herstellen, was wiederum Geld spart. Außerdem wissen Sie ganz genau, was in Ihrem selbst gemachten Kokosjoghurt steckt. Gerade bei einer zuckerfreien Ernährung kann das sehr von Vorteil sein. Sie wollen das mal ausprobieren? In unserem Rezept erklären wir Ihnen, wie das geht.

Kokosjoghurt selber machen (ohne Joghurtbereiter)

Sie wollen Ihren Kokosjoghurt in Zukunft selber machen oder unser Rezept einfach mal ausprobieren? Dafür brauchen Sie weder einen Joghurtbereiter noch einen Thermomix. In diesem Rezept erklären wir Ihnen nun Schritt für Schritt, wie Sie leckeren und cremigen Kokosjoghurt selber machen können.

920 Minuten
20 Minuten
mittel
Bewertung: 4
vegan, vegetarisch, zuckerfrei
deutsch
Frühstück
gesund
€ € € €

Zutaten für den selbst gemachten Kokosjoghurt

  • 400 ml Kokosmilch (60 % Kokosanteil)
  • 350 ml Wasser
  • 2 TL Agar-Agar (oder Tapiokastärke)
  • 1 Beutel Joghurtkulturen (vegan)

Zubereitung des Kokosjoghurts

  1. Zuerst die Kokosmilch in ein hohes Gefäß füllen und mit einem Schneebesen vermischen, sodass der weiße feste Teil und das Wasser eine Einheit bilden. Alternativ können Sie auch den Mixer dafür verwenden.
  2. Geben Sie eine Hälfte der Kokosmilch in einen Kochtopf und kochen Sie diese auf. Danach das Agar-Agar hinzugeben und gut durchmischen.
  3. Ist alles gut miteinander verrührt, können Sie die restliche Kokosmilch hinzugeben und die Mischung noch einmal aufkochen lassen. Hat die Mischung 80 Grad erreicht, nehmen Sie den Topf vom Herd. Die Temperatur können Sie am besten mit einem Kochthermometer testen.
  4. Die Kokosmilch im Topf abkühlen lassen, bis sie auf 38 Grad heruntergekühlt ist. Mit einem Schneebesen jetzt die veganen Joghurtkulturen einrühren.
  5. Die Kokosmilch nun in ein steriles Einmachglas geben und gut verschließen. Danach für 8 Stunden bei 40 Grad in den Backofen geben, um die Fermentation in Gang zu bringen.
  6. Nach 8 Stunden den Joghurt in den Kühlschrank stellen, damit die Konsistenz fester wird. Fertig ist der selbst gemachte Kokosjoghurt!

Tipps zum Rezept

Wenn Sie einen Joghurtbereiter haben, können Sie die Kokosmilch im Glas auch einfach dort ruhen lassen.

Leckere Rezept-Ideen mit Kokosjoghurt

Kokosjoghurt kann wie normaler Joghurt für viele leckere Rezepte verwendet werden. Hier finden Sie eine Auswahl an leckeren Vorschlägen:

Als Grundlage fürs Müsli

Der Frühstücks-Klassiker! Es geht doch nichts über Kokosjoghurt mit Müsli und frischen Früchten als Topping. Tipp: Geben Sie noch einen Schuss Kokosmilch hinzu, dann wird der Joghurt besonders cremig.

Smoothie-Bowl

Kokosjoghurt ist auch perfekt als Basis für eine Smoothie-Bowl mit Beeren, Banane und Granola geeignet. Haferflocken dürfen in der Bowl natürlich auch nicht fehlen.

Als Dip

Ob Gemüsesticks oder Nachos. Mit ein paar leckeren Gewürzen und Kräutern wird aus Kokosjoghurt ein leckerer Dip.

Schnelles Dessert

Sie sind auf der Suche nach einem schnellen und einfachen Dessertrezept? Probieren Sie es doch mal mit Kokosjoghurt, Ahornsirup und Zimt als süße Nachspeise.

Dressing

Kokosjoghurt als Basis für Salatdressings oder als Topping für Suppen. Die Möglichkeiten sind endlos und verleihen dem Gericht eine exotische Note.