Achtung: Fettbrand NIE mit Wasser löschen

Achtung: Fettbrand NIE mit Wasser löschen

Fondue ist zu Silvester ein ganz besonders beliebtes Gericht. Doch leider kann dabei schnell mal was schiefgehen. Wie Sie im Notfall einen Fettbrand löschen und warum Sie niemals Wasser zum Löschen verwenden sollten, lesen Sie hier.

An Silvester lieben viele von uns ein köstliches Fondue. Dafür wird einfach Öl oder Fett in einem Topf erhitzt und nun zartes Fleisch am Spieß darin gegart! Doch bei all dem Spaß und Genuss kann auch mal was schiefgehen. Wird das Öl oder Fett zu heiß, kann es sich ganz leicht selbst entzünden. In so einem panischen Moment reagieren wir häufig aus Reflex – ohne nachzudenken. Das kann fatal enden!

Achtung, Explosion: Fettbrand niemals mit Wasser löschen

Dem Impuls, Wasser darüber zu schütten – den wohl die meisten von uns bei Feuer verspüren – sollten Sie auf keinen Fall nachgehen. Was im Falle eines normalen Brandes goldrichtig ist, verschlimmert einen Fettbrand. Im schlimmsten Fall kann die Kombination aus Wasser und brennendem Fett zu einer Fettexplosion führen. Wie Sie einen Fettbrand richtig löschen, erklären wir hier.

Fettbrand richtig löschen

Bei sehr hohen Temperaturen (ab 300 Grad Celsius), kann Speisefett anfangen, zu brennen. Das kann schnell mal passieren – hier kann schon ein unaufmerksamer Moment am Herd genügen. Bilden sich Flammen in der Pfanne oder im Topf, lassen Sie unbedingt die Hände von Wasser.

  1. Stellen Sie sofort die Wärmezufuhr ab, um dem Feuer die Nahrung zu nehmen.
  2. Idealerweise löschen Sie die Flamme nun mit einem Fettbrandfeuerlöscher. Dieser Spezialschaum umschließt das Speisefett und erstickt so den Brand.
  3. Wer keinen Feuerlöscher für Fettbrände zur Hand hat, muss die Flamme anderweitig ersticken. Lodert diese in einem Topf oder einer Pfanne, können Sie versuchen, einen Deckel draufzulegen, um die Sauerstoffzufuhr zu unterbinden. Dieser muss allerdings aus Metall und nicht aus Glas bestehen, da letzteres platzen kann. Außerdem muss dieser trocken sein, damit kein Wasser in den Fettbrand gelangt. Sie können auch ein Backblech verwenden. Schützen Sie dabei Ihre Arme und Hände!

Textilien eignen sich aufgrund der hohen Temperatur nicht zum Ersticken der Flammen. Ist das Feuer zu groß oder lässt sich nicht ersticken, rufen Sie sofort den Notruf (112) und lassen Sie die Feuerwehr kommen.

Spargel in Grün, Weiß und Lila
Ob nun weißer oder grüner Spargel auf dem Teller landet, hängt meist von Essgewohnheit und persönlichem Geschmack ab. Wir sagen Ihnen, wo der Unterschied...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...