Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Blumenkranz für die Haare selber machen - mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung
Blumenkränze sind ein tolles Accessoire für Bräute, Brautjungfern und Hochzeitsgäste. Ich zeige Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie einen romantischen Blumenkranz für die Haare schnell und einfach selber machen.

Einen Blumenkranz können Sie einfach selber machen.
- Blumenkranz für die Haare einfach selber machen
- Blumenkranz Schritt für Schritt selber machen
- Blumenkranz selber machen - die Video-Anleitung
- Welche Blumen eignen sich für den selbst gemachten Blumenkranz?
- Frisuren zum Blumenkranz
- Wie lange ist ein selbst gemachter Blumenkranz haltbar?
- Die besten Tools für selbst gemachte Blumenkränze
Ob zur Hochzeit, zum Geburtstag, zum Festival oder der nächsten Gartenparty. Selbst gemachte Blumenkränze sind ein wunderschöner Kopfschmuck, der aus echten Blumen mit ein wenig Geschick selbst gemacht werden kann. Dabei können individuelle Vorlieben und Wünsche berücksichtigt werden.
Blumenkranz für die Haare einfach selber machen
Sie wollen einen Blumenkranz selber machen? In meiner Step-by-Step-Anleitung mit Fotos zeige ich Ihnen, wie Sie das Accessoire ganz einfach selbst machen können.
Benötigte Utensilien für den Blumenkranz
Um einen Blumenkranz selbst zu machen, werden einige Dinge benötigt. Hier eine Liste mit Materialien, die Sie brauchen:
- Gartenschere
- Zange
- Dekodraht (ca. 6 cm länger als der gemessene Kopfumfang)
- Grüner Wickeldraht mit Durchmesser 0,6 mm oder dünner
- Floristentape (gibt es im Blumenladen)
- Grüner Floristendraht mit Durchmesser 1,4 mm
- Blumen je nach Geschmack, z.B. 5 große Blumen und 5 kleine Blüten.
- 5 Stiele
- Masking-Tape oder anderes, schmales Klebeband
- Farblich passendes Seiden- oder Geschenkband
Übrigens: Es müssen nicht unbedingt frisch Blumen sein. Zum Binden der Blumenkränze können Sie auch Trockenblumen verwenden.

Je nach Durchmesser und Dicke des Kranzes benötigen Sie ca. zehn Blüten pro Sorte. Unser Tipp: Nutzen Sie Blumen wie Rosen oder Schleierkraut, die sich gut trocknen lassen. So haben Sie sehr lange etwas von Ihrem Blumenkranz.
Blumenkranz Schritt für Schritt selber machen
Wenn Sie alle Utensilien für den Blumenkranz besorgt haben, können Sie auch schon loslegen. Ich erkläre Ihnen nun Schritt für Schritt, wie genau es geht:
Schritt 1 - Drahtkranz binden

Im ersten Schritt entsteht das Grundgerüst für den Blumenkranz aus dem dickeren der beiden Drähte. Je nachdem, für wen der Kranz bestimmt ist, muss die Länge des Drahts angepasst werden. Nehmen Sie hierfür am besten an der entsprechenden Person oder Ihrem eigenen Kopf Maß. Damit das Grundgerüst stabil ist und alle Blumen gut halten kann, nehmen Sie den Draht am besten doppelt.
Schritt 2 - Schlaufen drehen

Wen Sie das Grundgerüst aus dem grünen Draht geformt haben, geht es an die Enden. Formen Sie an beiden Enden des Drahtkranzes kleine Schlaufen, durch die später das Seidenband geführt wird.
Schritt 3 - Drahtenden versiegeln

Um die Schnittkante des Drahts zu versiegeln, umwickeln Sie das Drahtende am besten mit MaskingTape. Jetzt haben Sie bereits das Grundgerüst des Haarreifs, aus dem in wenigen Schritten schon bald ein schöner Blumenkranz entstehen wird.
Schritt 4 - kleine Sträuße binden

Für den Blumenkranz binden Sie nun die vorhandenen Blumen zu kleinen Sträußchen. Hierfür kürzen Sie die Stiele zunächst auf ca. 3 cm und entfernen die Blätter. Bei Rosen ist es besonders wichtig, die Dornen zu entfernen, damit Sie sich nicht verletzen.
Schritt 5 - Sträuße fixieren

Die gekürzten Blüten arrangieren Sie zu einem kleinen Strauß und umwickeln das Ende des Straußes mit Floristenband oder schmalem Klebeband. So können Sie ganz sicher sein, dass die Blüten im Blumenkranz nicht verrutschen oder herausfallen.
Schritt 6 - Anzahl der Sträuße festlegen

Je nach Durchmesser des Kranzes und Anzahl der Blüten benötigen Sie 10-15 kleine Sträuße für den gesamten Blumenkranz. Unser Tipp: Binden Sie die Sträuße für einen natürlichen Look in unterschiedlicher Zusammensetzung. Sie können die vordere Partie beispielsweise opulenter gestalten und für die Seiten weniger Blüten benutzen.
Schritt 7 - Sträuße arrangieren

Um zu testen, ob die bereits gefertigten Sträuße für den kompletten Blumenkranz ausreichen, können Sie die Sträuße probeweise um den Drahtkranz anordnen. So bekommen Sie auch schon einen ersten Eindruck davon, wie genau der Blumenkranz später aussehen wird.
Schritt 8 - Sträuße am Drahtkranz anbringen

Sobald Sie ausreichend Sträuße gefertigt haben, können Sie die Sträuße mit dem schmalen Wickeldraht am Drahtgestell anbringen. Binden Sie die Blumen dicht an dicht entlang des Drahts. Nehmen Sie sich für diesen Schritt am besten Zeit. In der Hektik können die Blumen schnell abbrechen oder abknicken.
Schritt 9 - Seidenband anbringen

Nachdem alle Sträuße angebracht sind, schneiden Sie das Seidenband in die gewünschte Länge und ziehen es durch die Drahtschlaufen. Unser Tipp: Das Seidenband lässt sich sehr schön in Flechtfrisuren einarbeiten, deshalb gerne großzügig abschneiden.
Schritt 10 - fertig ist der Blumenkranz!

Jetzt ist der selbst gemachte Blumenkranz fertig! Der fertige Blumenkranz macht sich besonders gut in Verbindung mit einer tollen Flechtfrisur. Wenn Sie einen Blumenkranz zu Ihrer Hochzeit tragen möchten, dann können Sie diesen übrigens auch mit Ihrem Schleier kombinieren.
Blumenkranz selber machen - die Video-Anleitung
Wenn Sie möchten, können Sie sich das Tutorial zum selbst gemachtem Blumenkranz übrigens auch in unserer Video-Anleitung ganz in Ruhe ansehen:
Der farbenfrohe Blumenkranz aus unserer Video-Anleitung macht sich besonders gut auf einem Festival oder einer Gartenparty. Je nach Motto können Sie die Blumen natürlich farblich anpassen. Viel Spaß beim Nachmachen!
Welche Blumen eignen sich für den selbst gemachten Blumenkranz?
Prinzipiell ist das eine reine Geschmackssache. Wer viele große Blüten verwendet, bekommt einen wuchtigeren Kranz, als jemand, der viel Kraut oder kleine Blüten einbindet. Je nach Vorliebe und Anlass kann hier nach Herzenslust experimentiert werden.
- Als große Blüten eignen sich: Freilandrosen, Ranunkeln, Gerbera, Lisianthus, Santinis, Serrurien und Astrantien sind am besten für selbst gemachte Blumenkränze geeignet.
- Als kleine Blüten eignen sich: Schleierkraut, Kamille, Chrysanthemen, Wachsblumen, Strandflieder, Ginster, Gänseblümchen. Auch Strohblumen machen sich toll als Akzent im selbst gemachten Blumenkranz.
- Als Stiele eignen sich: Eukalyptus, Pistaziengrün, Farn, Freesien, Lavendel haben perfekte Stiele und eignen sich daher besonders gut zum Binden von Blumenkränzen.
Zudem gibt es Kränze aus Kunstblumen für diejenigen, die keine echten Pflanzen auf dem Kopf tragen möchten.
Frisuren zum Blumenkranz
Häufig werden die Haare zum Blumenkranz offen getragen. Dies unterstreicht den elfenhaften, legeren Look, den die Blumenkrone anstimmt. Außerdem beliebt ist zusätzlich leichte Bewegung im Haar durch Locken oder sanfte Wellen. Besonders gut sehen übrigens Flechtdetails in Kombination mit einem Blumenkranz aus. Natürlich können aber auch Hochsteckfrisuren oder gesamte Flechtwerke mit einem Blumenkranz bereichert werden. Dies ist häufig ein wenig tricky, da die Blumenkrone in die Frisur eingearbeitet werden muss. Lassen Sie sich dazu am besten von Ihrem Friseur beraten und diesen die anspruchsvolle Frisierarbeit durchführen.
Wie lange ist ein selbst gemachter Blumenkranz haltbar?
Prinzipiell gilt: Je strammer und dichter der Kranz gebunden wird, desto länger halten sich die Blumen frisch. Dann kommt es außerdem auch auf die Blüten an. Blumen mit festen Stängeln wie Rosen, Wachsblumen oder Nelken halten sich generell länger als zarte Blumen wie Kamille oder Wiesenblumen. Bevor der Schmuck getragen wird oder zwischendurch kann er durchaus in ein feuchtes Tuch gewickelt und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die richtige Pflege hält die hübschen Flowers länger frisch!
Die besten Tools für selbst gemachte Blumenkränze
Ob Blumen, Draht & Co. Damit Sie nicht lange nach den passenden Tools suchen müssen, habe ich meine Lieblingstools für selbst gemachte Blumenkränze direkt zum Nachshoppen verlinkt:
#1 Blumenkranz-Set von Wymaodan
Das Blumenkranz-Set von Wymaodan beinhaltet alles, was Sie zum Basteln von Blumenkränzen benötigten. Zum Beispiel Draht, eine kleine Zange sowie Klebeband und Tape zum Fixieren.
#2 Kunstblumen-Set von Jewlri
Kunstblumen kommen längst nicht mehr so unecht daher, wie noch vor ein paar Jahren. Mein persönlicher Favorit ist dieses Set aus pastellfarbenen Kunstblumen, das wie gemacht zum Binden vom Blumenkränzen ist.
#3 Trockenblumen-Set von Laumoe
Der Nachteil an Blumenkränzen? Die Blüten verwelken unheimlich schnell. Mit dem Trockenblumen-Set von Laumoe können Sie dem entgegenwirken. So ist der Blumenkranz für die Ewigkeit gemacht!