
DIY-Geschenke für das Brautpaar
Idee 1: Glückskekse im Einmachglas

⇒ DIY: Gastgeschenke
⇒ Ideen für den Hochzeits-Geschenketisch
⇒ Tischdeko für Ihre Hochzeit
Zu unserem Hochzeits-Special geht's hier >>
Tipp: Alternativ zum langweiligen Geldschein im Umschlag können in die Glückskekse anstelle von Sprüchen auch Geldscheine eingebacken werden.
Womit auch immer Sie Ihre chinesischen Leckerbissen befüllen möchten: Für die Kekse selbst haben wir hier das Rezept für Sie.
Rezept: Glückskekse
Zutaten (für ca. 24 Stück)
- 3 Eiweiße
- 60 g Mehl
- 60 g Puderzucker
- 50 g zerlassene Butter
- etwas Backpapier
- selbst beschriebene Glückszettel mit kleinen Sprüchen
Zubereitung
- Vorbereitung: Zeichnen Sie drei Kreise mit einem Durchmesser von 8 cm auf das Backpapier und heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Umluft vor.
- Schlagen Sie das Eiweiß schaumig und rühren Sie es mit Puderzucker und Butter glatt. Das Mehl lassen Sie dann vorsichtig einrieseln und rühren so lange, bis der Teig wiederum glatt ist.
- Einen Teelöffel des gemixten Teiges jeweils auf einen Backpapier-Kreis streichen und 5 Minuten backen, bis die Ränder sich leicht bräunlich anfärben.
- Schnell das Blech aus dem Ofen holen und mit einem Messer die Teigkreise vom Blech nehmen. Platzieren Sie dann Ihre Glücksbotschaft auf dem Keks und falten Sie ihn zu einem Halbkreis.
- Für die perfekte Glückskeks-Form schlagen Sie die Kekse über einem stumpfkantigen Gegenstand (z.B. ein Schüsselrand) nochmals etwas ein und lassen Sie die Keks auf einem Gitter abkühlen.
Achtung: Backen Sie auf keinen Fall den ganzen Teig auf einmal. Es reichen maximal drei Kekse pro Blech. Andernfalls kühlen die Kekse zu schnell ab und brechen beim Falten!
Die fertigen, süßen Glückskekse packen Sie am besten in ein großes Einmachglas, aus dem sich das Brautpaar täglich bedienen kann. Binden Sie um das Glas noch eine schöne Schleife und dekorieren Sie es zuletzt noch vielleicht mit ein paar Blüten. Voilà: Fertig ist das perfekte Hochzeitsgeschenk. Falls Ihnen noch Ideen für passende Sprüche fehlen, klicken Sie sich doch durch unsere Sprüche des Tages, auch bei Facebook.
Idee 2: Fotoalbum mit Widmung
Eine schöne Aktion am großen Tag der Hochzeit und vor allem eine schöne Erinnerung für das glückliche Brautpaar ist das Fotoalbum. Ein solches Album ist immer eine tolle Idee und hält die schönsten Momente für die Ewigkeit fest.
Alles, was Sie für dieses tolle Geschenk brauchen, sind:
- ein dickes Fotoalbum
- verschiedenfarbige Stoff- oder Papierfetzen
- einen Jutesack
- eine Polaroid- oder Sofortbildkamera
So wird's gemacht:
- Wie viele Menschen erwarten Sie bei Ihrer Hochzeitsfeier? Kalkulieren Sie für jeweils zwei Gäste einen kleinen Stoff- oder Papierfetzen derselben Farbe ein. Schneiden Sie die jeweiligen Stücke zurecht und werfen Sie alles in einen großen Jutebeutel. Es gilt: Pro Gast ein Schnipsel, jeder Schnipsel hat einen Partnerschnipsel.
- Am Tag der Trauung lassen Sie jeden Gast aus dem Beutel blind einen Fetzen ziehen, und bitten Sie alle Gäste, sich auf die Suche nach ihrem Gegenspieler mit dem Fetzen derselben Farbe zu machen. Resultat: Man findet nicht nur seinen Partner, sondern es entstehen garantiert auch einige spannende Gespräche!
- Wenn sich ein Pärchen gefunden hat, wird ein Foto vom jeweiligen Paar gemacht und in das Fotoalbum eingeklebt. Jedes Foto bekommt eine eigene Seite im Fotoalbum und dem Pärchen steht die Gestaltung dieser Seite dann gemeinsam frei.
Wenn es fertig ist, sprengt dieses Fotoalbum jede Norm: Zum einen entstehen tolle, witzige und vielleicht auch einige skurrile Fotos aus den verschiedensten Personen-Konstellationen, zum anderen bilden sich womöglich neue Freundschaften innerhalb des Bekanntenkreises des Brautpaars. Ein Geschenk, wofür Ihnen Braut und Bräutigam mit Sicherheit sehr dankbar sein werden.
Idee 3: „String Art“
Einer der neuesten Trends am DIY-Himmel ist die sogenannte „String Art“. Dieser Trend am Bastelhimmel ist nicht teuer, und das Prinzip ist mehr als simpel. Wir haben hier gleich zwei Ideen, wie Sie das Brautpaar mit selbst gemachter String Art am Hochzeitstag begeistern können.
Idee 1: Das romantische Fadenherz
Suchen Sie sich eine Unterlage für die String Art – je nach Größe eignen sich Holzplatten für große String Art-Bilder und Korkplatten für etwas kleinere. Wenn Sie möchten, können Sie die Unterlage vorher noch anmalen oder vorbehandeln, damit diese dekorativer aussieht.
Schneiden Sie die vorher ausgedruckte Vorlage aus, und legen Sie diese mittig auf Ihre Unterlage. Bei Bedarf können Sie die Vorlage noch festkleben. Zeichnen Sie die Herz-Vorlage mit Hilfe eines Bleistifts leicht nach.
Nun geht es ans Hämmern: Schlagen Sie kleine Nägel in gleichen Abständen entlang der leicht vorgezeichneten Linie. Bei einer Korkunterlage reicht es, diese mit dem Finger einzudrücken – Schlagen könnte die Nägel biegen.
Ab an den Faden: Wickeln Sie Ihre einfarbigen oder mehrfarbigen Garne auf und binden Sie ihn an einem „Startnagel“ fest. Nun binden Sie den Faden immer wieder um die Nägel – bis Sie der Meinung sind, dass Ihr Motiv gut sichtbar ist. Verknoten Sie zuletzt das Ende des Fadens am letzten Nagel.
Idee 2: Die romantische Landkarte
Nach genau demselben Prinzip wie das Herz funktioniert auch die Landkarten-Idee. Allein das Motiv ist anders.
Auf dieser String Art wird nämlich der Ort der Trauung festgehalten: Das Motiv zeigt die Umrisse bzw. Ländergrenzen von Deutschland, Österreich, der Schweiz oder andere. Um die geografische Lage der Stadt der Trauung ist allerdings noch ein Herz gezeichnet, das zeigen soll: „Hier verbringt ihr heute den Tag eures Lebens!“. Eine schöne Idee, die das Brautpaar jeden Tag an den Hochzeitstag zurückdenken lässt.
Tipp: Wenn Ihnen die „String Art“ nicht Geschenk genug ist, können Sie zwischen den Fäden einzelne Geldscheine, Botschaften oder Tickets verstauen.

Geschenke für ein harmonisches Eheleben
Idee 4: Der Ehe-Notfallkoffer
Der Klassiker unter den Hochzeitsgeschenken: der Notfallkoffer. Eine Ehe ist wie eine Achterbahnfahrt – mal geht es bergauf, dann wieder bergab und vor allem wird es nie langweilig. Aber was braucht man eigentlich, um gut gewappnet in den Bund der Ehe zu gehen? Was erleichtert das Ehe-Leben und hilft in so manchen Situationen aus der Patsche? Machen Sie sich Gedanken und packen Sie alles zusammen in einen kleinen Koffer aus dem Baumarkt. Das ganze nennt sich dann "Ehe-Notfall-Koffer" und kommt (natürlich) nur im Ernstfall zum Einsatz - aber Hauptsache die Sachen stehen schon einmal bereit.
Wir haben hier einige Ideen für Sie, wie Sie den Koffer befühlen können. Aber bitte vergessen Sie nicht, die Kleinigkeiten zu verpacken und zu beschriften, sonst kommt es mal schnell zu Missverständnissen.
Energydrink - Wenn die Energie ausgeht
Brausepulver - Für prickelnde Stunden
Zündhölzer - Damit das Licht der Liebe nicht erlischt
Hochzeitssuppe und Teelicht - Für ein Candlelightdinner zu zweit
Kleine Taschenlampe - Für dunkle Stunden
Raumerfrischer - Wenn dicke Luft herrscht
Kleine Wasserwaage - Wenn der Haussegen schief hängt
Russisch Brot - Wenn mal wieder die Worte fehlen
Kleine Luftpumpe - Wenn die Luft raus ist
Pfeffer und Salz - Falls mal die nötige Würze fehlt
Handschellen - Falls jemand versucht auszubrechen
Staubwischer - Damit die Beziehung nicht einstaubt
Faden - Damit der Geduldsfaden nicht reisst
Kopfschmerztabletten - Für einen kühlen Kopf
Radiergummi - Falls doch mal ein Fehler unterläuft
Spritze - damit die Finanzspritze immer einen Notgroschen bereit hält
Tee - Für heisse Stunden
Weißes Stoffstück - Damit die Friedensfahne geschwungen werden kann
Prospekte vom Lieferdienst - Wenn der Herd mal ausbleiben soll
Brillenputztücher - Für den absoluten Durchblick
... das sind nur ein paar Ideen von vielen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und überraschen Sie das Brautpaar am Tag der Trauung mit Ihrem kreativen Survival-Kit. Tipp für die Verpackung der Kleinigkeiten: Kleine Organza-Säckchen eignen sich ideal zum Verpacken. Basteln Sie noch aus Pappkarton kleine Label für die Säckchen und beschriften Sie diese entsprechend. Ziehen Sie das Etikett durch eine der Schlaufen und knoten Sie alles fest. Fertig!
Idee 5: Das „Date Jar“
Willst du mit mir gehen? Am Anfang einer jeden Beziehung ist das gemeinsame Ausgehen noch etwas ganz Besonderes. Aber mit den Jahren nimmt die Spannung und vor allem die Kreativität der Dates mit dem Ehepartner ab. Damit Sie das gerade angetraute Ehepaar mit ein paar frischen Date-Ideen versorgen können, können Sie ihnen das so genannte "Date Jar" schenken. Sie benötigen lediglich ein Einmachglas oder ein anderes schönes Gefäß mit breiter Öffnung und Deckel. Zusätzlich bedarf es noch einigen Eisstielen. Suchen Sie sich daher kurz vor dem Basteln jemanden, der so viel Stiel-Eis wie nur möglich mit Ihnen verdrückt, damit das "Date Jar" auch voll wird.
Die Datetipps sind im Glas in drei Kategorien aufgeteilt. Sie benötigen daher noch 3 verschiedene Farben (zum Beispiel weiß, rosa und fuchsia), mit denen Sie die Eisstiele anmalen können. Die Idee hinter dem "Date Jar" ist so einfach wie clever: jede der drei Farben steht für eine Kategorie - weiß = umsonst und Zuhause, rosa = kleines Geld und Spontaneität, fuchsia = großes Geld und Planung. Wenn das befreundete Ehepaar nicht weiß, was der Tag so bringen soll, wählen Sie für sich eine Kategorie und bedienen sich aus dem Glas mit einem Eisstiel der jeweiligen Farbe. Darauf steht dann eine Date-Idee für den bevorstehenden Tag. Ein Geschenk, das auf keinen Fall langweilig wird und vor allem öfter eingesetzt werden kann!
Einige Anregungen und Vorschläge für schöne Dates aufgeteilt in die drei Kategorien haben wir hier für Sie:
weiß: Koch-Challenge, Schokoladenfondue und "Schokolade zum Frühstück", Lieferservice und Brettspiele, 1000-Teile-Puzzle und Pizza, Popcorn und Mädchenfilme, Nachos und Jungsfilme, Kreuzworträtsel und Frühstück zum Abendbrot, Serien-Marathon, selbstgemachte Pizza und italienische Film-Klassiker, …
rosa: Laser Tag und Go Kart, Drive Through-Date, Schaufenstershoppen, Bowling, Heisse-Schokolade-Party, Shoppen im Antiquariat, Bier-Verkostung, Wein-Verkostung, ...
fuchsia: Bed and Breakfast in einer nahegelegenen Kleinstadt, teuerstes Restaurant der Stadt, Hotelübernachtung in der Stadt, Spiel der erfolgreichsten Sportmannschaft der Stadt gucken, Konzert und Dinner, Partner-Massage, Partner-Yoga, Camping an verlassener Feuerstelle, Tanzkurs (z.B. Line Dancing), Heissluftballon-Fahrt, Tandemfahren, Töpferclub…
Eine Alternative: Falls auch Sie nicht kreativ genug sind, um ausreichend Date-Vorschläge zu sammeln, um das Glas voll zu bekommen - stellen Sie das "Date Jar" auf der Trauungsfeier auf und bitten Sie die übrigen Hochzeitsgäste auf die ausliegenden Eisstiele Vorschläge zu schreiben. So kommen viele kreative Ideen von allen möglichen Gästen zusammen und dem frisch getrauten Paar gehen niemals die "Date Nights" aus.


Nachdem Sie die Schachtel leer gegessen haben (der wahrscheinlich angenehmste Teil der Übung), füllen Sie die Pralinenschachtel mit kleinen Papierförmchen. Die Papierförmchen gibt es in jeder Backartikel-Abteilung im Supermarkt oder im Internet. Die kleinen Förmchen werden dann mit Münzen und gefalteten Geldscheinen aufgefüllt, und schon ist das schöne Hochzeitsgeschenk fertig – subtil und originell verpackt. Nach Belieben können Sie die Schachtel natürlich noch mit Papier bekleben, verzieren, in die Schachtel noch Konfetti einstreuen, und und und. Ihrer Kreativität ist keine Grenzen gesetzt.
Idee 7: Die Moneybox
Das klassische Hochzeitsgeschenk mit dem Geldschein im Umschlag hat längst ausgedient und ist altmodisch und out. Was heute zählt, sind Kreativität und eine gesunde Portion Individualität. Genug von beidem hat die folgende Geschenkidee.

- eine Teebox (in diesem Fall mit 6 Fächern, gibt es online für rund 10 Euro)
Und zum Befüllen:
- Geldscheine und Münzen
- ein paar Kunstblüten
- ein paar weiße Gummimäuse
- ein paar Gummifrösche
- ein bisschen Knete aus dem Bastelladen
- etwas feinen Kies
- Kohlestifte aus dem Bastelladen
Geld ist definitiv nicht alles im Leben - aber es ist vielseitig einsetzbar und hilft schon mal aus so mancher schwierigen Lage. Und so vielseitig wie Geld einsetzbar ist - genauso vielfältig sind die Bezeichnungen für Scheine und Münzen. Falschgeld nennt man „Blüten“, im saloppen Sprachgebrauch fallen Worte wie „Mäuse“, „Kröten“ oder „Schotter“. Und alle bedeuten dasselbe – Geld. Genau dieses Sprachwirrwarr können Sie sich jetzt zunutze machen und daraus ein süßes Geldgeschenk zaubern.
Füllen Sie dazu einfach die sechs Fächer der Teebox mit jeweils etwas Geld und einer der oben genannten Zutaten. Ein Fach befühlen Sie mit den Kunstblüten („Blüten“), das zweite mit den Gummimäusen („Mäuse“), das dritte mit Gummifröschen („Kröten“), das vierte mit etwas Kinder-Knete („Knete“), das fünfte mit ein wenig Kies („Schotter“) und das letzte mit ein paar zerbröselten Kohlestiften („Kohle“).
Beschriften Sie zuletzt jedes Fach mit dem entsprechenden Begriff, und schon ist Ihr süßes Geldgeschenk mit dem Notgroschen für das Brautpaar fertig.
