
Die Patientin, von der ich Ihnen berichten möchte, war zur Kontrolle ihrer Leberflecken zu mir gekommen. Mir fiel bei der Untersuchung auf, dass sie an den Oberarmen und an den Beinen extrem trockene Haut hatte. „Das ist doch normal in meinem Alter“, sagte sie, als sie mein Stirnrunzeln bemerkte. „Ich bin 52!“ Es ist zwar richtig, dass die Haut in den Wechseljahren dazu tendiert, trockener zu werden – hinnehmen muss und sollte man trockene Haut aber nicht. Tatsächlich sind oftmals zu häufiges Waschen, trockene Luft oder falsche Pflege die Ursache für fehlende Feuchtigkeit in der Haut.

Trockene Haut: Zu viel Pflege als Ursache?
Die Patientin berichtete mir, dass sie morgens oft in Hektik ist und sich nach dem Duschen fast nie eincremt. „Ich bin auch davon ausgegangen, dass sich die Haut an Bodylotion gewöhnt und dann noch trockener wird“, sagte sie. Das ist ein weiterverbreitetes Missverständnis. Denn: Nicht das Cremen bringt die Haut aus der Balance! Oft ist die Kombination aus Wasser und einer nicht rückfettenden Seife, die trockene Haut verursacht. Sie wäscht nämlich auch wertvolle Fette aus. Mein Tipp: Benutzen Sie stattdessen Duschöle!
Tandem-Strategie bringt der Haut Feuchtigkeit zurück
Wie aber gibt man der Haut ihren Schutzmantel am besten wieder zurück? Wir Hautärzte empfehlen die so genannte „Tandem-Strategie“: die Haut morgens nach dem Baden oder Duschen mit einer leichten Lotion verwöhnen, die schnell einzieht. Abends sollten Sie eine reichhaltigere Creme verwenden.

Trockene Haut: medizinische Ursachen ausschließen
Juckt die Haut an den trockenen Stellen schon, sollte sich ein Hautarzt die Stellen ansehen. Erstens, um andere Ursachen wie etwa eine Pilzerkrankung auszuschließen. Und zweitens, weil ein sogenanntes Austrocknungsekzem, eine Entzündung der obersten Hautschicht, unbedingt behandelt werden sollte. Gegebenenfalls muss es eine Weile mit Kortison therapiert werden. Davor braucht man übrigens heute nicht mehr zurückzuschrecken. Sofern überhaupt erforderlich, setzen wir diese Mittel sehr zurückhaltend ein – da gilt immer das Motto: „So viel wie nötig, aber so wenig wie möglich.“
FÜR SIE-Vertrauensärzte: Guter Rat zu Hautpflege und Gesundheit
Die FÜR SIE Vertrauensärzte informieren Sie umfangreich zu allen Gesundheitsthemen und geben Tipps zu Beschwerden und Krankheiten. Ob Schulmedizin oder Alternativmedizin: Unser Expertenteam hat mit Sicherheit eine Lösung für Ihr Problem - natürlich kostenlos.
Trockene Haut: noch mehr Tipps für Ihre Hautpflege
Besonders im Winter wird unsere Haut ganz schön strapaziert: Trockene Heizungsluft drinnen, eisige Temperaturen draußen bringen nicht nur sensible Haut aus dem Gleichgewicht, sondern verlangen auch normaler Haut einiges ab. Wie Sie ihren Körper in dieser extremen Zeit richtig pflegen, verraten wir Ihnen in dem Artikel "Optimale Pflege für Haut und Haar bei kalten Temperaturen".

