Öko-Test 2023: Diese günstigen Fischstäbchen sind Testsieger

Fischstäbchen sind einfach lecker – und schmecken sogar Kindern. Doch nicht alle Produkte sind gesundheitlich unbedenklich oder nachhaltig. Öko-Test hat verschiedene Fischstäbchen getestet.

Ein Fischstäbchen besteht zu etwa zwei Dritteln aus Fisch sowie aus einem Drittel Panade. Eine gute Kombi, um auch Kindern eine Portion Fisch zu vermitteln. Super praktisch? Sie sind in der Regel schon fast fertig tiefgefroren und müssen nur noch gebraten oder aufgebacken werden. Doch wie gesund und unbedenklich sind Fischstäbchen eigentlich?

Öko-Test: Viele Fischstäbchen überzeugen mit Testsiegernote „gut“

Öko-Test hat 19 Fischstäbchen von verschiedenen Herstellern getestet. Die gute Nachricht? Sechs Produkte im Test kann Öko-Test empfehlen. Sie erhalten das Testsiegerergebnis „gut“ – der Fisch stammt aus gesunden Beständen und es sind keine Schadstoffe vorhanden.

Die Testsiegernote „gut“ erhielten folgende Produkte – darunter auch günstige Discounter-Fischstäbchen:

  • Ocean Sea 15 Fischstäbchen bei Lidl
  • Sea Gold Fischstäbchen, 15 Stück bei Netto
  • Frosta 15 Fischstäbchen
  • Iglo 15 Fischstäbchen
  • Landur Fischstäbchen in Bio-Knusperpanade, 8 Stück bei Denn’s Biomarkt
  • Wild Ocean Seelachs Fischstäbchen, 10 Stück, Demeter

Gesundheitlich bedenklich: Viele Fischstäbchen enthalten Fettschadstoffe

Die anderen 11 Produkte im Test enthalten jedoch in den Augen von Öko-Test zu hohe Mengen an Fettschadstoffen, die beim Frittieren entstehen. Das ist in den meisten Fällen das sogenannte 3-MCPD-Fettsäureester. Dieses hat sich als krebserregend und erbgutschädigend erwiesen.

Durchgefallen sind folgende Produkte:

  • Eismann Fischstäbchen (34316), 23 Stück mit der Note ungenügend
  • Golden Seafood Fischstäbchen, 15 Stück von Aldi Süd mit der Note mangelhaft
  • Alnatura Fischstäbchen aus Seelachsfilet, 10 Stück mit der Note mangelhaft

Anmerkung: Öko-Test hatte ursprünglich auch die Fischstäbchen von followfood negativ bewertet – dieses Fazit wurde inzwischen jedoch offiziell zurückgenommen. Dem Bewertungsinstitut lagen falsche Informationen zum verwendeten Fischbestand zugrunde. Öko-Test bedaure diesen Fehler sehr.

Fischstäbchen im Öko-Test: Keine Hygienemängel

Hygienisch sind jedoch fast alle Fischstäbchen einwandfrei. Keine Fadenwürmer, kaum Keime.

Nachhaltiger Fisch?

Alle Hersteller zeigten sich transparent und legten Öko-Test ihre Lieferketten vom Fangschiff bis zur getesteten Charge offen. Drei Viertel der Produkte enthalten demnach Alaska-Seelachs – was eine gute Nachricht ist. Denn im Verhältnis gehört der Fisch aus dem hohen Norden des Pazifiks zu den wenigen Arten, deren Bestände noch als gesund gelten. Die Fangmethoden sind jedoch nicht unkritisch zu betrachten.