
Fasten ist ursprünglich ein religiöser Akt, den fast jede Religion auf die eine oder andere Art ausübt. Der Mensch soll sich durch den Verzichts auf feste Nahrung mehr auf den Glauben konzentrieren. Heutzutage fasten viele Menschen in Deutschland aber auch aus anderen, weniger relegiösen Gründen. Mittlerweile versteht man unter dem Wort "Fasten" eher eine Methode zum Abnehmen. Beim Heilfasten geht es aber um viel mehr als nur Abnehmen. Jedem, dem seine Gesundheit wichtig ist, empfehlen wir regelmäßig zu fasten, um neue Energie zu gewinnen und sich während der Fastenzeit komplett auf sich selbst zu konzentrieren. Entfliehen Sie dem Alltagsstress und starten Sie in ein gesundes Leben. Lassen Sie sich von am besten direkt mitreißen. Wir geben Tipps, wie das gelingt.
Werfen Sie unnötigen Ballast ab

Sie wollen noch mehr zum Thema Fasten wissen? Dann schauen Sie sich auch noch folgende Artikel an:
- Entgiftung: Fasten oder Detox?
-Fasten für Körper und Geist
- Fasten Wochenende: Schnell mal entschlacke
Tolle Rezepte für Shakes zum Entschlacken finden Sie hier >
An den ersten Tagen sollten Sie nur ballaststoffreiche und leichte Kost wie Obst, Gemüse oder Reis zu sich nehmen. Rezepte dazu finden Sie im hier oder in entsprechenden Kochbüchern zum Thema Fasten. Die Zauberformel lautet währendessen: Trinken, trinken, trinken! Das täuscht ein Vollegefühl vor. Tun Sie sich etwas Gutes und trinken Sie mindestens drei Liter am Tag.
Gute Gründe zum Fasten
Beim Fasten geht es hauptsächlich um das Entschlacken und Entgiften des Körpers. Eine Gewichtsabnahme ist nur ein Nebeneffekt. Es werden sämtliche Stoffwechselvorgänge in Schwung gebracht. Zusätzlich wird das Immunsystem gestärkt und die Leistungsfähigkeit kann sich erhöhen. Auch chronische Krankheiten oder andere Erkrankungen können gelindert werden. Der Vorher-Nachher-Vergleich ist enorm. Sie fühlen sich wie neugeboren. Durch das Fasten wird außerdem eine Regulierung der Darmfunktion hergestellt. Die Verdauung hat sehr viel mit unserer Allgemeingesundheit zutun, deswegen ist das Fasten auch so effektiv Methode.
Mit der Zeit werden Sie merken, dass sich Ihr allgemeines Wohlbefinden steigert. Sie denken positiver und sind glücklicher. Ihre Darmfunktion funktioniert wieder einwandfrei und das Hautbild ist verbessert und gestrafft. Auch Ihre Gelenke und das Herz-Kreislaufsystem werden entlastet und es kommt zu einer Senkung der Blutfettwerte. Natürlich sieht man die Entschlackung auch an Ihrer Figur. Durch die leichte Gewichtsabnahme kommt es meist zu einer Stärkung Ihres Selbstbewusstseins. Die Geschmacksknospen werden während des Fastens neu sensibilisiert, deswegen wird Ihnen der Verzicht einiger Genussgifte mit der Zeit leichter fallen. Das führt dazu, dass Sie sich wieder bewusster ernähren.
Fasten zu Hause?
Viele Menschen fasten zu Hause. Die Vorteile dabei sind, dass man nicht viel Geld ausgeben muss und sich in der eigenen Umgebung am wohlsten fühlt. Das ist natürlich sinnvoll, aber wenn Sie dabei noch arbeiten müssen, kann das sehr belastend sein. Wer zum Fasten wegfährt, zum Beispiel auf Kur, hat die Chance vom Alltagsstress abzuschalten und sich ganz auf sich selbst zu konzentrieren. Viele Hotels bieten solche Fastenreisen und Programme an.
No-Go's
Drei bekannte Heilfasten-Arten
F.-X.-Mayr-Kur
"Schonung, Säuberung und Schulung" - das sind die drei Stufen, die der Arzt Franz Xaver Mayr zur seiner Darmsanierungs-Kur entwickelte. Das heißt: viel Flüssigkeit (am Tag sind drei bis fünf Liter Wasser, Tee oder Gemüsebrühe erlaubt) und Darmreinigungen säubern den Körper. Durch das diätetische Essen wird das Verdauungssystem entlastet und das langsame Essen verbessert das Essverhalten auch nach Beendigung der Kur. Die mindestens dreiwöchige Diät setzt eine Darmsäuberung vorraus. An den ersten Tagen findet das Tee- und Wasserfasten mit mehreren Einläufen statt. Darauf folgt die Semmeldiät. Die Semmel zum Frühstück wird 40-60 mal gekaut. Im weiteren Verlauf des Tages wird sich von Schonkost ernährt. Dazu gehören Gemüse, Obst und Kräuter. Verzichten sollten Sie auf Fett, Salz und Fleisch.
Buchinger
Das Heilfasten nach Dr. Otto Buchinger besteht nur aus der Aufnahme von Flüssigkeiten, wie Tee, Wasser und in Maßen auch Gemüsebrühe. Nach zwei Entlastungstagen mit leichter Kost wie Obst, Gemüse oder Reis, wird der Darm mit Hilfe von Bittersalzen und Einläufen geleert. Bewegung an der frischen Luft sollte zu Ihrem Tagesablauf dazu gehören. Die Kur dauert mindestens drei Wochen. Angeblich kurierte Dr. Buchinger sein Gelenkrheuma mit seiner Fasten-Variante.
Molkefasten
Auch das Molkefasten beginnt in den ersten Tagen mit einer Entlastungsphase, in der die Nahrungsaufnahme langsam reduziert wird. Nach der Darmentleerung folgt das Fasten. Bei dieser Form des Heilfastens nehmen Sie neben Tee, Wasser, Frucht-und Gemüsesäften auch Molke zu sich. Molke enthält Milchzucker und Milchsäure, die sich positiv auf Ihren Darm auswirken. Sie sollten bei dieser Fasten-Art am Tag verteilt ungefähr eineinhalb Liter Kur-Molke zu sich nehmen. Ansonsten trinken Sie viel Wasser und Tee. Die Kur kann zwischen drei und 21 Tagen dauern.
