Eigelb-Farbe: Das verrät sie über die Qualität des Eis

Eigelb-Farbe: Das verrät sie über die Qualität des Eis

Ob zum Braten, Kochen oder Backen: Eier sind extrem vielseitig und werden in unseren Küchen so gut wie täglich eingesetzt. Dabei unterscheidet sich die Farbe der rohen Eidotter: Manchmal ist es knallorange, manchmal blassgelb. Was hat das zu bedeuten? Wir verraten, was das über die Qualität und den Geschmack der Eier aussagt.

Farbe des Eigelbs: Was sagt sie über die Qualität aus?

Wer ein rohes Ei aufschlägt, dem fällt sofort das Eidotter ins Auge: Denn es sticht in der Regel durch seine knallige Farbe hervor. Bestimmt haben Sie jedoch auch schon mal bemerkt, dass das Eigelb nicht immer gleich aussieht. Während manche Eier durch ein knalliges Orange auffallen, sind andere eher blassgelb. Hat das etwas zu bedeuten?

Tatsächlich können Sie anhand der Farbe des Eigelbs erkennen, ob Ihre Eier von glücklichen Hühnern stammen. Denn es sagt so einiges über die Qualität der Eier aus.

Das verrät die Farbe des Eigelbs über die Tierhaltung

Die Farbe des Eidotters bildet sich nämlich durch die Art und Weise, wie ein Huhn ernährt wird. Wie Sie bestimmt schon aus reinem Bauchgefühl vermuten würden, stammen satte orange-gelbe Eidotter von gesunden und glücklichen Hühnern. Durch frisches Grünfutter gelangt nämlich der Stoff Betacarotin ins Ei, der auch in Karotten enthalten ist. Dieser sorgt für eine knallige Orangefärbung.

Fehlt Hühnern frisches Gras bei der Fütterung, sehen auch die Eigelbe dementsprechend blasser aus. Aber Achtung: Ein blasses Eigelb ist nicht immer zwingend ein schlechtes Zeichen. Im Winter ist es ganz normal, dass Hühner weniger frisches Gras bekommen. Zu diesem Zeitpunkt sehen also auch hochqualitative Bio-Eier eher blässlich aus.

Achtung vor gefälschten Eigelben

Seien Sie jedoch auf der Hut vor gefälschten Eigelben! Tatsächlich können tieforangene Eidotter auch künstlich erstellt werden, indem Hühnerbauern ihre Tiere mit Farbstoffen füttern. In diesem Fall sehen auch billige Eier aus Bodenhaltung saftig orange aus. Solche Futterzusätze sind allerdings bei Bio-Eiern verboten.

Verlassen Sie sich also auf Ihren logischen Verstand: Sehr günstige Eier sind in der Regel von geringerer Qualität und zeugen von schlechterer Tierhaltung, als Bio-Eier. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, setzt auf strenge Bio-Siegel wie Demeter oder Bioland.

Im Video: Darf man Eier mit zwei Eigelben essen?

Frau schält Orange
Orangenschalen sind super gesund und auch noch lecker! Doch sie lassen sich nur unter bestimmten Umständen verzehren... Lesen Sie hier, worauf es ankommt und...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...