
Artikelinhalt: 7 Irrtümer über Depressionen
Irrtum 1: Depression ist keine Krankheit
Irrtum 2: Nur sensible Menschen leiden unter Depressionen
Irrtum 3: Depressionen äußern sich nur psychisch
Irrtum 4: Depressionen sind stets die Folge schwerer Schicksalsschläge
Irrtum Nr. 5: Ein frohes Gemüt schützt vor Depressionen
Irrtum Nr. 6: Antidepressiva verändern die Persönlichkeit
Ca. vier Millionen Menschen leiden hierzulande unter Depressionen, auch bekannt als Schwermut. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO ist jeder Zehnte rund um den Globus betroffen. Über die entscheidenden Ursachen sind sich die Forscher im Detail noch nicht ganz einig. Der wesentliche Grund dafür liegt in der Komplexität unseres Gehirns. „Mit seinen rund 100 Milliarden Neuronen ist es bis heute wissenschaftliches nur teilweise entschlüsselt“, weiß Dr. Martina Huck-Breiter, Chefärztin der auf Burnout- und Depressions-Erkrankungen spezialisierten rheinland-pfälzischen Schlossparkklinik Dirmstein. Für noch mehr Verwirrung sorgen viele Mythen und Irrmeinungen zum Thema Trübsinn. Dieser Artikel räumt mit einigen der hartnäckigsten „Falschaussagen“ auf:
Irrtum 1: Depression ist keine Krankheit
Irrtum 2: Nur sensible Menschen leiden unter Depressionen
Depressionen erleiden keineswegs nur besonders sensible oder labile Menschen. Treffen kann es jeden - Kinder ebenso wie alte Menschen. „Man geht davon aus, dass jeder Fünfte in seinem Leben einmal von einer Depression betroffen ist“, erklärt Dr. Huck-Breiter. „Bei Männern sind es etwa zehn, bei Frauen um die 25 Prozent.“ Sicher ist, dass nicht nur die genetische Veranlagung eine Rolle spielt. Vielmehr ist das Zusammenspiel bzw. die Wechselwirkung biologischer Faktoren (Hirnstoffwechselstörungen) und psychosozialer Momente (Jobverlust, Trennung, familiäre Belastungen und Konflikte etc.) entscheidend. Besonders hoch ist das Risiko, an einer Depression zu erkranken, bei Menschen mit schweren oder einschränkenden körperlichen Leiden.
Irrtum 3: Depressionen äußern sich nur psychisch
Typische Symptome sind unter anderem Niedergeschlagenheit und Trauer, Antriebslosigkeit und Konzentrationsschwäche. Doch auch körperlich bringt diese psychische Störung nicht selten erhebliche Probleme mit sich. „Manchmal verbergen sich hinter Magen- oder Darmbeschwerden, Schwindel sowie Kopf- und Rückenschmerzen starke Depressionen“, so Dr. Huck-Breiter.
Irrtum 4: Depressionen sind stets die Folge schwerer Schicksalsschläge
Tatsache ist, dass der Erkrankung oft sehr belastende Ereignisse vorausgehen. Das können der Tod des Ehepartners oder die berufliche Kündigung sein. „Doch es ist längst nicht immer der schwere Schicksalsschlag, der uns in ein tiefes Loch fallen lässt“, gibt die Fachärztin zu Bedenken. „Auch chronische Überforderungen im Job, kleinere Veränderungen in Beruf oder Familie können Auslöser einer Depression sein.“
Irrtum Nr. 5: Ein frohes Gemüt schützt vor Depressionen

Irrtum Nr. 6: Antidepressiva verändern die Persönlichkeit
In der Regel umfasst die Behandlung einer mittleren bis starken Depression neben der psychotherapeutischen Unterstützung auch Psychopharmaka (Antidepressiva). Diese machen – entgegen vieler Mutmaßungen - nicht abhängig und verändern auch nicht die Persönlichkeit. Eigentlich ist es eher umgekehrt: Dank der Medikamente lässt sich das chemische Gleichgewicht im Gehirn wieder herstellen. Im optimalen Fall ist der Patient anschließend symptomfrei. Unbehandelt hingegen kann die Depression chronifizieren und sich dadurch Persönlichkeit und Verhalten des Betroffenen dauerhaft verändern .
Irrtum 7: Depressionen gehen von alleine wieder
Das ist natürlich der Wunsch vieler Betroffener. Doch unbehandelt vergehen viele Depressionen nicht von alleine. Deshalb sollte der Hausarzt aufgesucht werden, wenn die depressive Verstimmung länger als zwei bis vier Wochen anhält. Dieser kann beurteilen, ob psychotherapeutische oder psychiatrische Hilfe erforderlich ist. Eine therapeutische Behandlung dauert oft Monate. Doch es lohnt sich: „Je früher die Behandlung beginnt, desto schneller und effektiver können die Beschwerden in der Regel behoben werden“, so Dr. Huck-Breiter. Es kommt wieder zu mehr Lebensfreude und psychischer Stabilität. Wiederholungen der depressiven Phasen sind aber nicht ausgeschlossen.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren:
Fit und gesund durch Tanzen
