Kartoffeln eignen sich tatsächlich, um den Pfunden zu Leibe zu rücken: Sie sind kalorienarm, machen satt, schmecken toll, sind leicht verdaulich und enthalten darüber hinaus auch noch viele Vitamine und gleichzeitig wenig Fett. Die sogenannte Kartoffeldiät verspricht daher schnelle Erfolge – und das ganz ohne hungern!
Kartoffeldiät: Das sind die Regeln
Bei der Kartoffeldiät sind alle Speisen erlaubt, die aus Kartoffeln hergestellt werden. Also neben den klassischen Salzkartoffeln auch Kartoffelpüree, Ofenkartoffeln und sogar Bratkartoffeln! Ganz wichtig ist, dass bei der Zubereitung kein Fett verwendet wird. Frittierte Pommes oder mächtiges Gratin mit Sahnesauce sind deshalb leider nicht erlaubt. Gebackene Kartoffelscheiben sind allerdings kein Problem.
Lesen Sie hier, welche Kartoffeln sich für welches Gericht eignen >>
So viele Kartoffeln dürfen Sie essen
Tatsächlich gibt es verschiedene Varianten der Kartoffeldiät. Darum gibt es auch keine exakten Angaben, wenn es um die genaue Menge der täglichen Kartoffelzufuhr geht. Von 500 Gramm bis zu einem Kilogramm Kartoffeln pro Tag ist meist die Rede. Satt werden Sie also allemal. Bei strengen Kartoffeldiäten sind tatsächlich ausschließlich ungesalzene Kartoffeln erlaubt, eine solche Ernährungsweise ist aber keinesfalls zu empfehlen. Viel gesünder ist es, wenn Sie als Beilagen Obst, Salat, mageres Geflügelfleisch oder Fisch kombinieren. Mehr steht nicht auf dem Speiseplan.
Das verspricht die Kartoffeldiät
Wie immer, wenn Sie dauerhaft Gewicht verlieren möchten, ist eine gesunde, vitaminreiche Ernährung mit reduzierter Fettzufuhr wichtig. Durch die kalorienarmen Beilagen ist in den meisten Fällen eine Ernährungsumstellung garantiert. Aber die Kartoffel selbst sorgt zusätzlich dafür, dass Sie abnehmen: Die Knolle enthält besonders viel Kalium, welches die Nieren anregt und den Körper somit entschlackt. Das heißt also, Sie verlieren zwar innerhalb kürzester Zeit viel Gewicht, das meiste davon ist allerdings Wasser. Aus diesem Grund muss bei der Kartoffeldiät auch viel Wasser getrunken werden, damit Ihr Körper nicht dehydriert. Außerdem hält das Kalium den Säure-Basen-Haushalt im Gleichgewicht.
Ob man keimende Kartoffeln noch essen darf? Das verraten wir hier >>
Die Vorteile der Kartoffeldiät
Durch die ausreichende Energiezufuhr, welche die Kartoffel bietet, ist Sport in dieser Diät kein kräfteraubendes Unterfangen. Besonders toll ist Ausdauersport geeignet, der ordentlich Kalorien verbrennt, wie zum Beispiel Radfahren, Laufen oder Schwimmen. Obst und Gemüse dürfen gerne gesnackt werden, sodass ein Hungergefühl kaum aufkommen wird. Der Gewichtsverlust ist so gut wie garantiert – allerdings kann es sich dabei auch nur um Wasser handeln.
Die Nachteile der Kartoffeldiät
Die Versorgung fällt bei dieser Diät recht einseitig aus, auf Dauer können dem Körper wichtige Fettsäuren fehlen. Allzu lange sollte sie also nicht angewandt werden, da Mangelerscheinungen auftreten können. Zudem wird das Essen trotz unterschiedlicher Kartoffel-Variationen wohl irgendwann langweilig werden – zumal diese nicht mit allzu viel Salz gewürzt werden sollten, um den Entschlackungsprozess nicht zu hemmen. Als schnelle Ins-Abendkleid-passen-Diät oder eine erste Umstellung hin zu einer gesünderen Ernährung eignet sich die Kartoffeldiät also ganz gut. Als dauerhaftes Ernährungsmodell sollte sie aber keines Falls gesehen werden.