Inhaltsverzeichnis
- Was gehört alles zur Phytotherapie?
- Abnehmen mit der Pflanzenheilkunde
- Pflanzliche Produkte, die den Stoffwechsel anregen und als natürliche Fatburner wirken
- Abnehmen mit Brennnesseltee
- Rezept für frischen Brennnesseltee
- Aufbewahrung der Pflanzen
- Im Video: Heimische Pflanzen und ihre Wirkungen – Die Kraft der Nachtkerze
Pflanzenheilkunde oder auch Phytotherapie zählt zu den ältesten Heilmethoden überhaupt und beschreibt die Einnahme von Heilpflanzen als Arzneimittel. Ob als Tee, Salben, Tropfen oder andere Präparate: Die pflanzlichen Vitamine, Öle und Säuren können sich positiv auf unseren Körper und Gesundheit auswirken. In der richtigen Dosis stärken Heilpflanzen Organismus, Herz und Nieren. Eine pflanzliche Behandlung kann ebenfalls bei Erkrankungen wie Diabetes oder Depressionen helfen.
Was gehört alles zur Phytotherapie?
Sowohl Blätter, Blüten, alle weiteren Pflanzen, Hülsen, Früchte, Knospen, Rinden, Samen, Stängel, Wurzeln, Wurzelstücke, Zweigspitzen und Zwiebeln können heilsame Wirkungen auf den Körper haben und als natürliches Arzneimittel verwendet werden. Manche Wirkstoffe regen sogar den Fettstoffwechsel an und helfen dabei abzunehmen. Die positiven Effekte auf den Körper sind zahlreich und abhängig von den jeweiligen Inhaltsstoffen der Mittel.
Abnehmen mit der Pflanzenheilkunde
Unser Stoffwechsel sorgt dafür, dass Fette und Kohlenhydrate verbannt werden. Neben ausreichender Bewegung und genügend Schlaf spielt auch die Ernährung eine wichtige Rolle. Mineralstoff- und Vitaminmangel, eine Übersäuerung des Körpers oder hormonelle Umstellungen können den Stoffwechsel durcheinander bringen und zu Übergewicht führen. Wer gesund abnehmen möchte, kann mit Phytotherapie und pflanzlicher Hilfe Erfolge erzielen. Mit bestimmten Pflanzen und Kräutern können Sie Ihren Stoffwechsel anregen und Ihrem Körper und Ihrer Gesundheit etwas Gutes tun - ganz ohne ungesunde Diätprodukte.
Pflanzliche Produkte, die den Stoffwechsel anregen und als natürliche Fatburner wirken
- Grünen Tee trinken: Dieser ist vor allem für seine harntreibende Wirkung bekannt. Auf Dauer kann er Ihren Stoffwechsel ankurbeln und für mehr Energie sorgen.
- Ananas essen: Die Frucht hat eine entwässernde Wirkung und kann damit Wassereinlagerungen in Ihrem Körper abbauen.
- Auf Guarana (schwarzer Tee oder Kaffee) setzen: Diese Produkte sind alle koffeinhaltig. Sie regen den Stoffwechsel an und steigern den Grundumsatz.
- Mit Algen und Vanille verfeinern: Diese beiden Pflanzen wirken als Appetitzügler.
- Rote Chili oder Paprika verarbeiten: Das enthaltene Capsaicin regt die Verdauung an, fördert die Durchblutung sowie die Fettverbrennung.
- Mate probieren: Mate ist nicht nur eine beliebte Alternative zu Koffein, der Tee gilt auch als Appetitzügler und soll die Fettverbrennung ankurbeln.
Abnehmen mit Brennnesseltee
Auch mit frischen Brennnesselblättern können Sie auf gesunde Weise abnehmen und erfolgreich Gewicht verlieren. Eine einmonatige Trinkkur mit Brennnesseltee wirkt entschlackend, enthält zugleich aber auch wichtige Nährstoffe wie Folsäure und Eisen, die den Körper während der Kur versorgen. Brennnesseltee unterstützt nicht nur die Gewichtsredukion, sondern wirkt auch entzündungshemmend, blutreinigend und entgiftend. Allerdings sollten Sie den Brennnesseltee nicht überdosieren, da sonst Nebenwirkungen auftreten können. Empfohlen sind bei einer Kur 2 bis 3 Tassen täglich.
Lesen Sie auch, welche Wirkungen Brennnesseltee hat >>
Rezept für frischen Brennnesseltee
Zutaten
- 30 g Brennnesselblätter
- 1 Liter Wasser
- Zitronensaft

Zubereitung
- Die Brennnesselblätter für zehn Minuten in Wasser kochen. Tee von der Herdplatte nehmen und zugedeckt weitere 5 Minuten ziehen lassen.
- Zitronensaft (je nach Geschmack) hinzugeben. Den Tee heiß genießen.
Wenn Sie sich für eine solche Entschlackungskur entscheiden, sollten Sie zum Tee genügend Wasser trinken, damit Ihr Körper nicht austrocknet. Denn: Brennnesseln entziehen dem Körper eine Menge Flüssigkeit. Empfohlen sind zwei bis drei Tassen Tee täglich, dazu mindestens drei Liter Wasser. Die Kur sollte nicht länger als vier Wochen praktiziert werden.
Aufbewahrung der Pflanzen
Wenn Sie die Pflanzen nach dem Pflücken oder Kauf lange aufbewahren wollen, sollten Sie die Heilpflanzen trocknen und vor Licht und Wärme schützen. Bei der richtigen Lagerung können sich die Kräuter bis zu einem Jahr halten. Danach können sich die Wirkstoffe verflüchtigen. Informieren Sie sich bei einem Heilpraktiker über Phytotherapie und schildern Sie Ihre Probleme oder Abnehm-Vorhaben.