Kombucha: Wirkung, Nebenwirkungen und Tipps

Kombucha ist zurzeit in aller Munde. Das Teegetränk gilt als unheimlich gesund. Doch warum eigentlich genau? Wir haben nachgeforscht und gleich 5 Gründe gefunden, warum auch Sie Kombucha-Tee ab sofort öfter trinken sollten.

Was ist Kombucha?

Sie haben Kombucha schon in Ihrem Supermarkt entdeckt, sich aber noch nicht getraut, das Getränk mitzunehmen? Zugegeben, der Geschmack ist tatsächlich etwas gewöhnungsbedürftig. Denn bei Kombucha handelt es sich um ein fermentiertes Erfrischungsgetränk, das lebende Bakterien (genauer gesagt Milchsäurebakterien) enthält. Und genau die machen das Trendgetränk so gesund. Und zwar aus gleich mehreren Gründen.

Im Video: So gesund ist Hibiskustee

Wie schmeckt Kombucha?

Kombucha ist ein fermentiertes Getränk, das aus Tee und einem speziellen Pilz, dem sogenannten Kombucha-Scoby, hergestellt wird. Der Geschmack von Kombucha kann je nach Herstellungsprozess und verwendeten Zutaten variieren. Generell hat Kombucha einen leicht säuerlichen Geschmack mit einer angenehmen Kohlensäure. Viele beschreiben den Geschmack als erfrischend, leicht fruchtig und manchmal auch etwas herb. Durch die Fermentation entwickelt Kombucha auch eine gewisse Komplexität im Geschmack, ähnlich wie bei anderen fermentierten Lebensmitteln. Manche Menschen mögen den Geschmack von Kombucha auf Anhieb, während andere sich erst daran gewöhnen müssen.

Auch lecker: Brasilianische Limonade mit 3 Zutaten selber machen >>

Ist Kombucha gesund?

Kombucha schmeckt nicht nur richtig lecker, das fermentierte Getränk ist noch dazu unheimlich gesund. Trinken wir Kombucha, profitiert unser Körper in vielerlei Hinsicht von dem Getränk. Hätten Sie das gewusst?

Stärkt die Darmflora

Tabletten, Stress, Alkohol, die falsche Ernährung... Und schon ist die Darmflora aus dem Gleichgewicht. Bemerkbar macht sich dies beispielsweise in Form von Blähungen, Durchfall oder Bauchschmerzen. Tun Sie sich und Ihrer Darmflora etwas Gutes. Und zwar mit Kombucha. Das Getränk ist reich an rechtsdrehenden Milchsäurebakterien, die das Säure-Basen-Gleichgewicht wiederherstellen und dafür sorgen, dass es im Darm zu einer Regenerierung der guten Darmbakterien kommt. Von einem gesunden Darm profitieren Sie übrigens nicht nur in physischer, sondern auch psychischer Hinsicht.

Hält jung

Kombucha enthält viele organische Säuren, die nicht nur unserer Darmflora zugutekommen. Gluconsäure, Essigsäure und Milchsäure können außerdem die Zellregenerstion der Haut unterstützen, was uns wiederum zu strahlender Frische und Jugendlichkeit verhilft. Der fermentierte Tee ist also auch ein echter Jungbrunnen.

Lesen Sie auch: Diese 8 Dinge passieren, wenn Sie täglich Tee trinken>>

Stärkt das Immunsystem

In der Winterzeit versuchen Viren und Bakterien uns das Leben wieder schwer zu machen. Mit Kombucha sind Sie jedoch bestens gegen Grippe und Erkältungen gewappnet. Wie goldene Milch oder Honigwasser kann auch Kombucha dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken. Darüber hinaus wird Kombucha bei Erkrankungen wie Gicht, Rheuma, Arthritis oder Herz-Kreislauf-Beschwerden empfohlen. Kombucha hat es also in sich!

Hilft beim Abnehmen

Sie sehen schon, Kombucha kann eine ganze Menge! Aber hätten Sie auch gedacht, dass der vergorene Tee sogar beim Abnehmen hilft? Bei vielen Menschen wirkt der vergorene Tee appetitzügelnd. Außerdem wird die Verdauung verbessert, was sich wiederum gut auf die Abnehmerfolge auswirkt. Denn die Darmflora ist ziemlich eng mit unterschiedlichsten Vorgängen und Abläufen in unserem Körper verknüpft.

Tolle Kaffee-Alternative

Setzen Sie Kombucha mit schwarzem oder grünem Tee an, enthält der Tee auch nach der Fermentation noch Koffein. Gut für uns. So können wir den Kaffee ruhig öfter mal durch den gesunden Tee ersetzen. Die perfekte Kaffee-Alternative ist das Trendgetränk also auch noch. Aber nicht nur der Koffeingehalt im Kombucha sorgt dafür, dass wir uns energetisch fühlen. Auch die enthaltenen B-Vitamine tragen dazu bei. Denn sie sind aktiv am Energiestoffwechsel beteiligt.

Tipp: Sie möchten mit dem Brauen von Kombucha gleich loslegen? Der Kombucha Teepilz (Scoby) von Fairment-Store ist besonders beliebt.

Diese Nebenwirkungen von Kombucha sollten Sie kennen

Kombucha-Tee ist zwar unheimlich gesund, zu unerwünschten Nebenwirkungen kann es bei einem übermäßigen Verzehr aber trotzdem kommen. Trinken Sie zu viel Kombucha, kann es beispielsweise zu folgenden Beschwerden kommen:

  • Unwohlsein
  • Übelkeit
  • Durchfall
  • Hautausschlag

Tipp: Sollten Sie Kombucha zum ersten Mal trinken, tasten Sie sich am besten in langsamen Schritten an den fermentierten Tee heran. Gerade am Anfang kann der Magen-Darm-Trakt empfindlich auf Kombucha-Tee reagieren.

Wo kann ich Kombucha kaufen?

Kombucha können Sie in vielen Supermärkten, Reformhäusern, Bioläden, Drogerien und Getränkemärkten kaufen. Besonders beliebt sind die angebotenen Kombucha-Getränke von Voelkel, Carpe Diem, Koro, Bouche oder Fairment. Wenn Sie Lust haben, können Sie Kombucha aber tatsächlich auch selber machen.

Lesen Sie auch: Gemüse durch Fermentation haltbar machen >>

Kombucha selber machen

Wenn Sie Kombucha lieben und gerne experimentieren, können Sie Kombucha auch selber herstellen. Alles, was Sie dafür benötigen, sind Tee, Zucker und eine Kombucha-Kultur, auch bekannt als SCOBY (Symbiotic Culture of Bacteria and Yeast). Durch den Fermentationsprozess entsteht ein kohlensäurehaltiges Getränk mit probiotischen Eigenschaften, das den Darm unterstützt und das Immunsystem stärkt. Mit etwas Geduld und regelmäßiger Pflege können Sie Ihren eigenen Kombucha herstellen und dabei auch noch Geld sparen. In unserer Galerie finden Sie eine Auswahl an nützlichen Utensilien für das selbst gemachte Getränk: