Pickel am Hals: Ursachen, Tipps und wie Sie vorbeugen können

Pickel am Hals: Ursachen, Tipps und wie Sie vorbeugen können

Pickel entstehen oft an den unmöglichsten Stellen. Und sogar vor dem Hals machen sie nicht halt. Doch wodurch entstehen Pickel am Hals eigentlich, wie lassen sie sich am besten behandeln und wie beugt man ihnen vor? Wir kennen die Lösung!

Pickel bekommen nur Teenager? Von wegen! Das Alter spielt keine Rolle. Denn auch Erwachsene haben mit den unschönen Erhebungen auf der Haut zu kämpfen. Sie entstehen, wenn der Körper übermäßig viel Talg produziert und dieser nicht richtig abfließen kann. Die Folge: Der Talg verstopft die Talgdrüsen und verursachen eine Entzündung. Den Pickel. Die Haut ist dann meist gerötet und schmerzt. Ob am Po, im Gesicht, an den Beinen, auf dem Rücken oder eben am Hals. Um Pickel erfolgreich zu behandeln, muss man erst einmal ihre Ursache kennen. Und die sind ganz schön vielfältig.

Pickel am Hals: Das sind die häufigsten Ursachen

Pickel am Hals können viele Ursachen haben. Ist der Hormonhaushalt gestört, kann dies Pickel am Hals begünstigen. Auch die Periode kann unreine Haut fördern. Denn auch während dieser Zeit unterliegt der Hormonhaushalt Schwankungen. Hormonell bedingte Akne, auch Menstruations-Akne, tritt in der Regel 7-10 Tage vor sowie während der Periode auf. Und natürlich spielen auch die Ernährung und die Lebensweise eine entscheidende Rolle. Wer viel Fast Food isst, Alkohol trinkt und möglicherweise auch noch zur Zigarette greift, der muss sich über unreine Haut nicht wundern. Auch erbliche Faktoren, klimatische Verhältnisse, Medikamente wie Psychopharmaka oder Stress können sich negativ auf das Hautbild auswirken.

Auch interessant: Das passiert, wenn Sie jeden Tag Alkohol trinken>>

Pickel am Hals: So bekommen Sie die Hautunreinheiten in den Griff!

Nicht nur bei Teenagerin verursachen Pickel einen großen Leidensdruck, auch für Erwachsene sind die Entzündungen eine große Belastung. Unzählige Kosmetikprodukte wie Seren, Cremes, Masken, Lotionen und Tinkturen versprechen schnelle Abhilfe. Doch die wenigsten helfen. Denn in den meisten Produkten verstecken sich aggressive und schädliche Inhaltsstoffe, die der Haut sogar eher schaden und eine Heilung verlangsamen können. Doch es gibt zum Glück auch andere Wege, um Pickel am Hals schnell und effektiv loszuwerden. Mit diesen Tricks können Sie sich schon bald über reine Haut freuen!

  • Heilerde: Das natürliche Kosmetikprodukt hilft wunderbar bei Pickeln, da es überschüssigen Talg einfach aufsaugt. Außerdem hemmt Heilerde Entzündungen, reinigt die Haut porentief und fördert die Durchblutung. Letzteres unterstützt vor allem den Heilungsprozess der Haut. Angewendet wird das Produkt am besten punktuell oder als Maske. 
  • Apfelessig: Riecht zwar etwas gewöhnungsbedürftig, wirkt aber wahre Wunder bei Pickeln am Hals! Denn die im Apfelessig enthaltene Fruchtsäure hat einen adstringierenden Effekt, durch den sich die Poren zusammenziehen. Die Talgdrüsen beruhigen sich, gleichzeitig wird einer Überproduktion von Talg aktiv entgegengewirkt. Verdünnen Sie hierfür einfach  einen Esslöffel Apfelessig mit 200 Millilitern Wasser und tragen Sie die Mischung auf die Pickel am Hals auf.
  • Teebaumöl: Im Kampf gegen Pickel am Hals darf natürlich auch Teebaumöl nicht fehlen. Das ätherische Öl wirkt entzündungshemmend, fungizid und austrocknend. Pickel? Haben so garantiert keine Chance mehr.

Pickel am Hals: So können Sie vorbeugen!

Um Pickel am Hals zu vermeiden, gilt es einiges zu beachten. Denn selbst die effektivsten Mittelchen bringen wenig, wenn Sie diesen Punkten keine Aufmerksamkeit schenken. So können Sie Pickeln am Hals effektiv vorbeugen!

  • Nicht komedogene Öle: Gerade im Herbst und Winter sind Körperöle eine wahre Wohltat. Doch nicht alle Öle sind auch zum Eincremen geeignet. Achten Sie unbedingt darauf, nicht komedogene Öle wie Arganöl, Hanföl, Jojobaöl, Sheabutter, Kaktusfeigenkernöl oder Cacay Öl zu verwenden. Diese verstopfen nicht die Poren. Kokosöl, Palmöl, Leinöl und Weizenkeimöl sollten Sie besser meiden, um das Risiko für Pickel am Hals so gering wie möglich zu halten.
  • Reinigung: Nicht nur Ihr Gesicht hat am Ende des Tages eine ausgiebige Reinigung verdient, auch Ihren Hals sollten Sie dabei nicht vergessen! Denn auch hier lagern sich Schmutz, Schweiß und Staubpartikel ab. Der perfekte Nährboden für Pickel am Hals. 
  • Reinigungsprodukte: Aggressive Duschgele und Haarshampoos können sich auch negativ auf die Haut am Hals auswirken und Pickel begünstigen. Wählen Sie stattdessen Produkte mit milden oder biologischen Inhaltsstoffen.
  • Ernährung und Lebensweise: Durch eine ausgewogene Ernährung, wenig Alkohol und den Verzicht auf Zigaretten tun Sie Ihrer Haut ebenfalls etwas Gutes. Sie werden den Unterschied nicht nur merken, sondern auch sehen.
Apfelessig wirkt sich nicht nur positiv auf Haare, Darmflora, Blutzucker oder Leber aus. Er gilt auch als Geheimrezept für schöne Haut. Lesen Sie hier, warum...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...