Was ist Waxing eigentlich?
Waxing ist eine Methode der Haarentfernung. Alternativ gibt es auch noch Sugaring, welches genauso effizient ist. Im Gegensatz zum Rasieren, wo bereits nach wenigen Tagen wieder die ersten Härchen sprießen, hat das Waxing den Vorteil, dass die Haare mitsamt der Haarwurzel entfernt werden und wir so länger etwas von unseren glatten Beinen haben.
Die schnellste Lösung für daheim sind Streifen aus Kaltwachs aus der Drogerie. Alternativ können wir aber auch unser eigenes Enthaarungswachs herstellen. Das ist günstiger, wir wissen genau, was darin enthalten ist und müssen keine Angst vor künstlichen Zusatzstoffen haben. Ob Beine wachsen oder ein Gesicht Waxing selber machen, wir zeigen Ihnen eine tolle Waxing Anleitung für Zuhause.
Lesen Sie auch, wie man eine Haarkur selber macht >>
Waxing selber machen: DIY-Anleitung für Enhaarungswax
Wachs zur Haarentfernung ist ganz einfach und günstig aus Hausmitteln selbst gemacht. Denn selbstgemachtes Waxing enthält übrigens nicht wirklich Wachs, sondern vor allem ganz viel Zucker – ähnlich wie beim professionellen Sugaring.
Zutaten für selbstgemachtes Haarentfernungswachs
- 2 EL Honig
- 2 EL Zitronensaft
- 8 EL Zucker
- 30 ml Wasser
Außerdem benötigen Sie einen Spatel, einen kleinen Topf und ein paar Stoffstreifen aus Baumwolle, Leinen oder Vlies.
Lesen Sie auch, warum Kokosöl so gut für die Haut ist >>
Zubereitung fürs Waxing
Um das Waxing zuhause selber zu machen, gehen Sie wie folgt vor:
- Alle Zutaten in einen Kochtopf geben, aufkochen und regelmäßig gut umrühren.
- Wenn die Masse kocht, die Temperatur herunterregeln und auf kleiner Flamme solange kochen, bis die Masse die Farbe von Honig annimmt und kleine Blasen schlägt.
- Die fertige Mixtur vom Herd nehmen und in eine kleine Schale umfüllen.
Waxing selber machen: So funktioniert es
- Wer seine Beine mit selbstgemachter Zuckerpaste enthaaren will, sollte bereits einen Tag vorher keine Bodylotions oder Öle mehr auf die Haut auftragen. Sonst kann die Enthaarungspaste nämlich die Härchen nicht richtig greifen.
- Bevor Sie sich ans Enthaaren machen, warten Sie unbedingt ab, bis die fertige Masse lauwarm ist – auf keinen Fall in heißem Zustand verwenden, sonst drohen Hautverbrennungen!
- Die zu enthaarende Stelle wird zunächst einmal mit Wasser abgespült, um Schweiß, natürliche Hautöle und Pflegerückstände zu entfernen. Trocknen Sie die Haut anschließend gründlich ab. Tipp: Gegebenenfalls etwas Babypuder darauf geben, das lässt die Waxing-Masse noch besser haften.
- Anschließend verteilen Sie das selbstgemachte Enthaarungswachs gleichmäßig mit einem Spatel auf der Stelle, die enthaart werden soll.
- Dann legen Sie einen Stoffstreifen auf die Partie – und zwar in Haarwuchsrichtung der Haare. Anschließend ziehen Sie ihn entgegen der Wuchsrichtung mit einem kräftigen Ruck wieder ab. Dabei kann es zu einem schmerzhaften Ziepen kommen.
Lesen Sie auch, wie man den Rasierer richtig reinigt >>
Unser Tipp: Ist noch etwas von der Paste übrig, kann der Rest in einem verschließbaren Behälter aufbewahrt werden. Die Mischung wird während der Aufbewahrung fest. Vor der nächsten Anwendung einfach in einem Wasserbad erhitzen, bis sie wieder etwas flüssiger wird.
Waxing im Intimbereich: Darauf sollten Sie achten
Waxing im Intimbereich kann besonders schmerzhaft sein. Allerdings können Sie auf ein paar Dinge achten, um die Schmerzen zu lindern und den Vorgang erträglicher zu gestalten. Verwenden Sie auf jeden Fall eine angewärmte Zuckerpaste oder Warmwachs.
Bei sich zuhause sollten Sie besser kein vollständiges Brazilian Waxing versuchen, welches auch die Schamlippen beinhaltet, sondern lieber nur die Stellen behandeln, welche beim Bikini hervorblitzen könnten. Besonders empfindliche Körperstellen der Bikinizone sollten besser bei einer professionellen Behandlung enthaart werden.
Lesen Sie auch, wie man eine Gesichtsmaske selber macht >>
Hautpflege nach dem Waxing
Haben Sie Haare an Beinen, Achseln oder anderen Hautstellen entfernt, sollten Sie die betroffenen Partien nach dem Waxing unbedingt pflegen. Die Haut ist von dem ruckartigen Herausreißen der Haarwurzeln gereizt und kann gerötet sein. Tragen Sie deshalb beruhigende, kühlende Bodylotions für ein optimales Ergebnis auf.
Unser Tipp: Besonders effektiv ist es, diese vorher im Kühlschrank aufzubewahren. Geeignet sind vor allem leichte Gele wie etwa Aloe Vera, welches gleichzeitig entzündungshemmend wirkt. Sanfte Peelings – nach einigen Tagen Ruhe – beugen in den kommenden Wochen eingewachsenen Haaren vor.
Um die Haut nach dem Waxing gut zu pflegen, können Sie hier die passende Pflege shoppen:
Im Video: Hautpflege – Die besten Tipps für schöne Achseln
