Tipps um Make-up Fehler zu vermeiden

Make-up Fehler: Falsch schminken war gestern!

Wenn Sie bei den Schminkutensilien mal daneben greifen, kann Sie das schnell älter aussehen oder müde erscheinen lassen. Mit unseren Schminktipps können Sie die größten Make-up Fehler vermeiden.

Make-up Fehler - Mit unseren Schminktipps können Sie die größten Make-up Fehler vermeiden© altrendo/ Digital Vision/ Thinkstock
Make-up Fehler: Falsch schminken war gestern!
Make-Up im Test - So finden Sie das richtige Make-Up für Ihren Hauttyp© iStock/Thinkstock
Schmink-Tipps: Mit unseren Step-by-Step Anleitungen wird Schminken ganz einfach:
Make-up Grundierung
Rouge schminken
Perfekte Lippen
Augen-Make-up
Etwas Concealer hier, ein bisschen Wimperntusche da – das Minimal-Make-up reicht meistens schon aus, um ein frischeres Aussehen zu schaffen. Aber je nach Anlass und Stimmung wollen wir auch mal mehr aus uns machen. Make-up ist da unser bester Freund, der allerdings auch mit Vorsicht zu genießen ist. Schwarzer Kajal und Lidschatten – wenn das Auge eher einem schwarzem Balken gleicht, wirken diese nicht nur kleiner. Ab 30 sollten Sie sich mit der Intensität eines dunklen Augen-Make-ups etwas zurückhalten. Wer hier zu dick aufträgt, kann schnell fünf bis zehn Jahre älter wirken. Tipp: Nutzen Sie statt schwarz dunkle Brauntöne. Diese akzentuieren das Auge ebenfalls, wirken aber weniger hart und lassen Ihr Gesicht jugendlicher erscheinen. Auch Wimperntusche gibt es in Brauntönen, die insgesamt einen natürlicheren Look zaubern.

Wenn Concealer Falten betont

Die Abdeckcreme in Concealern hilft uns, Augenschatten zu verbergen und damit auch durchfeierte Nächte - zumindest oberflächlich – unsichtbar zu machen. Doch Vorsicht: Ist der Concealer zu dickflüssig, kann er sich schnell in den Fältchen unter dem Auge sammeln und die Falten somit stärker hervorheben.

Lippen, die man nicht küssen will

Lippenstift und Lippgloss lassen unseren Mund im besten Fall voller erscheinen und betonen weibliche Gesichtszüge. Wer es aber zu gut mit der Farbe meint, trägt bald nicht nur auf den Lippen, sondern auch auf den Zähnen Lippenstift. Damit die Farbe gut hält, sollten Sie beim Auftragen folgendes beachten: Die Lippen zuerst mit Ihrer Zahnbürste sanft abrubbeln. Durch das leichte Peeling werden die Lippen schön weich, kleine Haufetzen werden entfernt. Nun tragen Sie Lippenkonturenstift auf – erst umranden Sie damit die Lippen, dann malen Sie Ober- und Unterlippe mit dem Stift aus. Anschließend tragen Sie den Lippenstift auf und tupfen überschüssige Farbe sanft mit einem Taschentuch ab. Jetzt kommt der Spezial-Trick: Ein wenig Puder festigt die Lippenfarbe. Über diese Puderschicht geben Sie erneut eine Schicht Lippenstift und tupfen überschüssige Farbe erneut ab – fertig!

Junge Frau trägt roten Lippenstift auf
Wir lieben Lippenstifte: Ob matt oder glänzend, sie bringen Farbe in unsere Leben und peppen jedes Outfit auf. Hier kommt unsere Auswahl der besten Lippenstifte...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...