Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Haarwasser: Wirkung, Anwendung und Vorteile
Haarwasser gilt als das Schönheitselixier für langes, gesundes und kräftiges Haar - und ist längst nicht mehr nur bei Opa beliebt. Ob Anwendung, Wirkung oder Produkte. Hier verraten wir Ihnen alles, was Sie über das Haarprodukt wissen müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Haarwasser?
- Lässt Haarwasser die Haare riechen?
- Im Video: Lässt Rosmarin die Haare schneller wachsen?
- Welches Haarwasser ist das richtige für mich?
- Haarwasser und seine Wirkung auf die Haare
- Die richtige Anwendung von Haarwasser
- Wie oft sollte Haarwasser verwendet werden?
- Kann ich Haarwasser auch selber machen?
- Die besten Haarwässer zum Nachshoppen
Was ist Haarwasser?
Bei Haarwasser handelt es sich um eine wässrige Lösung, die als ergänzende Pflege zum Shampoo, Conditioner, Serum oder der Haarkur auf die Haare gegeben wird. Für die Inhaltsstoffe werden vor allem Pflanzenaufzüge aus Rosmarin, Brennnesseln, Pfefferminze, Basilikum oder Teebaumöl verwendet. Bestimmte Produkte werden aber auch mit Biotin, Minoxidil, Koffein, Hormonen oder Cortison angereichert. Die Produkte sind für Männer und Frauen erhältlich und sollen gegen diverse Haarprobleme helfen - zum Beispiel gegen schlechtes Haarwachstum, Haarausfall, Schuppen, Juckreiz, aber auch gegen eine fettige Kopfhaut oder kraftloses Haar.
Lässt Haarwasser die Haare riechen?
Keine Sorge. Haarwasser aus Rosmarin, Pfefferminze und Co. lässt die Haare nicht streng oder unangenehm riechen. Das selbst gemachte Beauty-Produkt kann ohne Probleme täglich verwendet werden. Bereits wenige Minuten nach dem Einmassieren verfliegt der Kräuter- und Pflanzenduft und die Haare riechen ganz neutral.
Im Video: Lässt Rosmarin die Haare schneller wachsen?
Welches Haarwasser ist das richtige für mich?
Haarwasser gibt es für die verschiedensten Bedürfnisse und Haarprobleme. Möchten Sie sich ein Haarwasser kaufen, sollten Sie zuerst herausfinden, was genau das Haarwasser bei Ihnen bewirken soll. Um Ihnen die Kaufentscheidung zu vereinfachen, haben wir hier die beliebtesten Inhaltsstoffe inklusive Wirkung übersichtlich für Sie zusammengefasst.
Rosmarin
Extrakte aus Rosmarin regen die Durchblutung an und fördern das Haarwachstum. Gerade wenn Sie zu Haarausfall neigen oder Ihre Haare sehr langsam wachsen, kann ein Haarwasser mit Rosmarin sich positiv auf die Aktivität der Haarfollikel auswirken.
Auch spannend: Haarwasser gegen Haarausfall ganz einfach selber machen >>
Brennnessel
Auch Brennnessel wirken sich positiv auf das Haarwachstum aus, können aber noch mehr. Neben einer verbesserten Durchblutung des Haarbodens, hemmen die Wirkstoffe der Brennnessel außerdem das Wachstum von Bakterien, kräftigen die Haare, regulieren die Talgproduktion und bekämpfen Schuppen.
Basilikum
Das beliebte Küchenkraut hat einen echten Wirkstoff-Cocktail mit im Gepäck. Haarwasser mit Basilikum versorgt die Kopfhaut und Haarfollikel mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen - darunter Vitamin A und K, Beta-Carotin sowie Magnesium, Kalium, Eisen und Kalzium. Neben Rosmarin ist also auch Basilikum ein echter Wachstums-Booster für die Haare.
Pfefferminze
Ihre Kopfhaut ist fettig und Ihre Haare sehen schon am nächsten Tag strähnig aus? Dann kann ein Haarwasser mit Pfefferminze Abhilfe schaffen. Die Extrakte erfrischen, vitalisieren und können eine gereizte Kopfhaut beruhigen. Besonders in Kombination mit Rosmarin werden der Pflanze wachstumsfördernde Eigenschaften nachgesagt.
Haarwasser und seine Wirkung auf die Haare
Je nachdem, für welche Wirkstoffe Sie sich entscheiden, erzielt das Haarwasser unterschiedliche Ergebnisse. Möchten Sie Ihr Haarwachstum anregen und Haarausfall vermeiden, dann ist ein Haarwasser mit Rosmarin und/oder Pfefferminze die richtige Wahl. Sie möchten Schuppen loswerden oder eine fettige Kopfhaut in den Griff bekommen? Dann können Brennnessel und Pfefferminze helfen. Um Ihren Haaren ganz allgemein etwas Gutes zu tun, empfiehlt sich ein Haarwasser mit Basilikum.
Die richtige Anwendung von Haarwasser
Damit das Haarwasser seine volle Wirkung entfalten kann, kommt es auf die richtige Anwendung an. Und die ist ziemlich simpel. Am besten ist es, wenn Sie das Haarwasser auf die Kopfhaut auftragen, wenn die Haare frisch gewaschen sind. Und so geht's:
- Nehmen Sie eine kleine Menge des Haarwassers und verteilen Sie diese gleichmäßig auf der Kopfhaut.
- Massieren Sie das Haarwasser nun mit kreisenden Bewegungen langsam in die Kopfhaut ein.
Nehmen Sie sich für den zweiten Schritt Zeit. Die Vorteile einer Kopfmassage haben wir Ihnen ja schon an anderer Stelle erklärt. Hintergrund: Massieren Sie das Haarwasser für 5-10 Minuten in die Kopfhaut ein, können die Wirkstoffe noch besser von den Haarfollikeln aufgenommen werden.
Wie oft sollte Haarwasser verwendet werden?
Damit Ihre Haare von den Wirkstoffen profitieren können und ggf. zum Wachstum angeregt werden, sollte das Haarwasser unbedingt regelmäßig angewendet werden. Am besten morgens und abends. Da die tägliche Anwendung mit gekauften Produkten sehr ins Geld geht, empfehlen wir Ihnen, das Haarwasser am besten selbst zu machen.
Kann ich Haarwasser auch selber machen?
Ein Haarwasser können Sie nicht nur in der Drogerie, im Supermarkt oder Apotheke kaufen. Sie können das Schönheitselixier mit wenigen Zutaten tatsächlich auch ganz einfach selber machen. Die Vorteile? Liegen auf der Hand: Sie wissen ganz genau, was drin ist, sparen eine Menge Geld und können das Haarwasser nach Ihren ganz individuellen Bedürfnissen zusammenmixen. Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie Haarwasser ganz einfach selber machen können.
Die besten Haarwässer zum Nachshoppen
