
Allein die Aussicht auf rauschende Wellen, Sonne und weißen Sand bringt unsere Glückshormone schon in Fahrt. Und erst das Gefühl von Salz auf der Haut oder wohltuendes Nass – nichts stimuliert sämtliche Sinne so intensiv wie das Meer. Wir schwärmen vom „Urlaubsgefühl“, vom „Seele baumeln lassen“. Aber erkennen wir wirklich das gesamte Beauty-Potenzial dieses schäumenden Naturspektakels? Eine Thalasso- Therapie gibt die Antwort darauf, wie uns das Meer (griechisch: „thalassa“) perfekt entspannt, Energie verleiht, entschlackt, gesund und schön macht. Mit allem, was dazugehört: Wasser, Algen, Schlick, Wind, Salz und Seeluft.
Teil 2

Auch Algen strotzen vor Heilkraft. Sie enthalten viele Vitamine, Lipide und antibakterielle Aktivstoffe. Durch ihren hohen Jodgehalt pushen sie den Stoffwechsel und helfen beim Entschlacken. Ihre Enzyme fördern die Fettspaltung. Von den etwa 30 000 Algen-Arten kommen bei den Thalasso-Anwendungen immerhin 80 zum Einsatz, die in ihrer biochemischen Zusammensetzung der menschlichen Zelle ähneln und so unmittelbar auf sie einwirken.
Teil 3

Traditionelle Behandlung Diese heilende und wohltuende Wirkung machte man sich schon Mitte des 19. Jahrhunderts zunutze. 1867 propagierte der französische Arzt La Bonnadière als Erster die gezielte Behandlung mit Meerwasser. Sie sollte damals vor allem Gelenkschmerzen lindern. Heute kann eine echte Thalasso-Kur weitaus mehr: Als medizinisches Heilmittel stärkt sie nicht nur das Immunsystem und den Organismus, sondern lindert Hauterkrankungen wie Psoriasis und Neurodermitis, Rheuma und Durchblutungsstörungen und hilft beim Abnehmen. Als Vital- oder Beauty-Therapie geht es vor allem um den Abbau von Stress, Entgiftung und Hautstraffung. Ob die Kur Erfolg hat, hängt von fundierten Programmen ab. Leider ist der Begriff in Deutschland nicht geschützt, sodass selbst eine Kosmetikerin, die mit Meersalz peelt und Algentee aufbrüht, damit werben kann.
Teil 4

Moderne Zentren liegen vor allem an den Küsten der Bretagne, an Nord- und Ostsee. Sie leiten das salzige Nass vor der Haustür, perfekt gereinigt, über Pipelines in die Behandlungsräume und Pools. Mehrmals täglich. Das ist wichtig, denn das Beauty-Elixier ist eine leicht verderbliche Ware. Schon nach einigen Stunden lässt die biologische Aktivität der Mikroorganismen merklich nach. Für die Behandlungen – Sprudelbäder, Packungen, Spezialduschen, Unterwasser- und Druckstrahlmassagen – wird es auf Körpertemperatur erwärmt. Eine Originalkur erfolgt übrigens unter medizinischer Aufsicht. Viele Anwendungen haben eine intensive Wirkung auf Kreislauf und Stoffwechsel, müssen individuell dosiert werden. Für reine Beautybehandlungen ist das nicht notwendig.
Teil 5

- Grand Spa Resort A-Rosa Travemünde: Über eine Pipeline fließt Ostseewasser direkt ins 4500 Quadratmeter große Spa. www.a-rosa.de
- Hotel Neptun in Warnemünde: mit eigener Badearztpraxis im Haus. www.hotel-neptun.de
- Badhotel Sternhagen in Cuxhaven- Duhnen: Kuren am Nordseestrand im „Duhner Spa“ mit Thalgo-Kosmetik. www.badhotel-sternhagen.de
- Thalasso auf hoher See auf „Mein Schiff“ von TUI Cruises: Der 1700 Quadratmeter große Spa bietet das komplette Rundumprogramm mit La Mer-Kosmetik. www.tuicruises.com
