Inhaltsverzeichnis
- Was erwartet die Fans in Staffel 15. von "Der Bergdoktor"?
- "Der Bergdoktor": 8 kuriose Fakten zur Serie
- 1. So heißt "der Gruberhof" in echt
- 2. Eine Tennishalle als Drehort
- 3. Die kuriosesten Requisiten
- 4. So nennt Hans Sigl Dr. Grubers' Mercedes
- 5. Richtige medizinische Geräte am Set
- 6. Was hat es mit dem Praxisschild von Dr. Gruber auf sich?
- 7. Gastrolle für Fan aus den USA
- 8. Dr. Gruber als Taxifahrer
- Die Sendetermine zu Staffel 15 und dem Winterspecial
- Im Video: Neue Details zum "Winterspecial" von "Der Bergdoktor"
Was erwartet die Fans in Staffel 15. von "Der Bergdoktor"?
Die Vorfreude auf Staffel 15 wächst und wir sind alle so gespannt, wie es mit Dr. Martin Gruber und seinen Liebsten weitergeht. Aktuell sind noch keine Details zum Inhalt bekannt, was die Fans umso neugieriger macht. Um Ihnen die Wartezeit bis zum Start der Serie ein wenig zu versüßen, haben wir hier 8 überraschenden Dinge, die Sie garantiert noch nicht über die Serie wussten.
"Der Bergdoktor": 8 kuriose Fakten zur Serie
1. So heißt "der Gruberhof" in echt
Wussten Sie, dass „der Gruberhof“, das Heim der Familie Gruber, in Wahrheit „Köpfinghof“ heißt? Zwar wohnen die Eigentümer nicht selbst dort, bieten aber regelmäßig Führungen für Fans der Serie an.
2. Eine Tennishalle als Drehort
Die Innenaufnahmen der Klinik Hall aus der Serie eigentlich ganz unspektakulär in einer Tennishalle in Elmau stattfinden? Für die Außendrehs dient das echte Krankenhaus in Schwaz als Drehkulisse.
3. Die kuriosesten Requisiten
Kleiner Funfact: In der Küche des „Gruberhofs“ stehen bereits seit Drehstart der Serie im Jahr 2007 dieselben Nudelgläser samt Knoblauchzehen. Davon können sich Bergdoktor-Zuschauer auch selbst auf einer Führung überzeugen.
>> Hans SIgl im Interview zu Staffel 15
4. So nennt Hans Sigl Dr. Grubers' Mercedes
Der berühmte in die Jahre gekommene grüne Mercedes, mit dem Dr. Gruber zu jedem Notfall braust, wird von Darsteller Hans Sigl liebevoll „Ranzbimmel“ getauft, dies bedeutet so viel wie „Schleuder.“
5. Richtige medizinische Geräte am Set
Alle Ultraschall- und sogar die Narkosegeräte in der Serien-Klinik sind übrigens voll funktionstüchtig. So sollen medizinische Abläufe möglichst realistisch dargestellt werden. Keine Angst, es wird aber trotzdem niemand der Darsteller in Narkose versetzt.
6. Was hat es mit dem Praxisschild von Dr. Gruber auf sich?
Wussten Sie, dass an der Praxis des Bergdoktors Dr. Martin Gruber immer noch das Namensschild seines Vorgängers Dr. Roman Melchinger (Siegfried Rauch) befestigt ist? Bei Dreharbeiten wird dieses jedoch immer ausgetauscht, da es schon oft vorkam, dass die "Dr. Gruber"-Schilder über Nacht plötzlich verschwunden waren.
>> So sah Hans Sigl früher aus
7. Gastrolle für Fan aus den USA
Die Serie hat Fans auf der ganzen Welt. Yusuke Yahagi, ein Herzchirurg aus den USA, schaut seit vielen Jahren zu und durfte sogar schon eine kleine Gastrolle übernehmen.
8. Dr. Gruber als Taxifahrer
Tatsächlich hat Hauptdarsteller Hans Sigl schon in der Serie mitgespielt, bevor er 2008 zum Titelhelden wurde. Nach dem Abschluss seines Schauspielstudiums bekam er eine Rolle als Taxifahrer, der den damaligen Bergdoktor Gerhart Lippert fuhr. Zehn Jahre später wurde Hans Sigl dann selbst zum Bergdoktor!
Die Sendetermine zu Staffel 15 und dem Winterspecial
Lange müssen sich die Fans nicht mehr gedulden, denn schon bald läuft „Der Bergdoktor – Das Winterspecial“ im Fernsehen. Am 13. Januar 2022 ist es soweit, dann kommt es um 20.15 Uhr im ZDF. Und schon eine Woche später startet die 15. Staffel ab dem 20. Januar 2022. Die Folgen werden immer donnerstags um 20.15 Uhr im ZDF zu sehen sein.
Lesen Sie auch:
„Der Bergdoktor” im Ticker: Alle Infos zu Staffel 15, Winterspecial, Sendetermine
Hans Sigl im Interview zu Staffel 15: "Es wird eine emotionale Achterbahnfahrt"
"Der Bergdoktor": 5 Fakten über Simone Hanselmann
"Bergdoktor"-Quiz: Wie gut kennen Sie sich mit der Serie aus?
„Der Bergdoktor”: 6 Fakten über Hans Sigl
Im Video: Neue Details zum "Winterspecial" von "Der Bergdoktor"
