Strickanleitung Westenschal mit Mütze
So kommen Sie nicht nur gewärmt, sondern auch noch stylisch durch den Herbst: Der Westenschal umspielt weich Ihre Schultern, durch die Mütze wird das Outfit abgerundet. Die Wolle stammt aus der Kollektion "Urban Roots" von Wolke Hegenbarth.
Westenschal mit Mütze
Schals können so unterschiedlich sein: Für jeden Geschmack gibt es ein passendes Modell. Der Zopfschal kommt eher schmal daher und besticht durch sein auffälliges Design. Unser Mohairschal aus Lochstickerei hingegen ist wohl die romantischste Schal-Variante, die es gibt. Der Westenschal überzeugt mit sportlicher Eleganz, ist lässig und gleichzeitig wärmend und entsteht mit der Anleitung von Veronika Hug ganz schnell.
Größe Westenschal: 34/36 (40/42) 46/48
Größe Mütze: 52 – 56 cm
Die Angaben für die mittlere Größe steht in Klammer, für die größte Größe hinter den Klammern. Ist nur eine Angabe gemacht, so gilt diese für beide Größen.
Material: je 250 (300) 350 g Schwarz (Farbe 99) und Petrol (Farbe 69) „Collection Wolke Hegenbarth – Urban Roots“ (97% Merino extra fine, 3 % Polyamid, LL = 60 m/50 g) von PRO LANA, Stricknadeln 8 – 10; Häkelnadel Nr. 10 zum Einknüpfen der Fransen.
Randmasche: 1. Masche jeweils abheben, die letzte Masche rechts stricken.
Glatt rechts: Hinreihe rechte, Rückreihe linke Maschen.
Grundmuster A - Streifenmuster mit Hebemaschen in Reihen: 1. Reihe (Hinreihe) – in Petrol: rechte Maschen; 2. Reihe (Rückreihe) – in Petrol: linke Maschen; 3. Reihe (Hinreihe) – in Schwarz: * 1 Masche rechts, 1 Masche abheben, dabei den Faden vor der Arbeit mitführen, ab * stets wiederholen, enden mit 1 Masche rechts; 4. Reihe (Rückreihe) in Schwarz: * 1 Masche links, 1 Masche abheben, dabei den Faden hinter der Arbeit mitführen, ab * stets wiederholen; 5. und 6. Reihe: wie 1. und 2. Reihe; 7. Reihe (Hinreihe) – in Schwarz: * 1 Masche abheben, dabei den Faden vor der Arbeit mitführen, 1 Masche rechts, ab * stets wiederholen, enden mit 1 Masche abheben, dabei den Faden vor der Arbeit mitführen; 8. Reihe (Rückreihe) in Schwarz: * 1 Masche abheben, dabei den Faden hinter der Arbeit mitführen, 1 Masche rechts, ab * stets wiederholen, enden mit 1 Masche abheben, dabei den Faden hinter der Arbeit mitführen. Die 1.-8. Reihe stets wiederholen.
Grundmuster B - Streifenmuster mit Hebemaschen in Runden: 1. und 2. Runde – in Petrol: rechte Maschen; 3. und 4. Runde – in Schwarz: * 1 Masche rechts, 1 Masche abheben, dabei den Faden vor der Arbeit mitführen, ab * stets wiederholen; 5. und 6. Runde: wie 1. und 2. Runde; 7. und 8. Runde – in Schwarz: * 1 Masche abheben, dabei den Faden vor der Arbeit mitführen, 1 Masche rechts, ab * stets wiederholen. Die 1.-8. Runde stets wiederholen.
Maschenprobe im Grundmuster: 12 Maschen (M) und 20 Reihen = 10 x 10 cm
Westenschal
Rückenteil: In Schwarz 47 (55) 63 M anschlagen und für die Randblende 3 Reihen rechte Maschen stricken. Dann glatt rechts weiterarbeiten. Für die Armausschnitte nach 8 (10) 12 cm ab Anschlag beidseitig 1 x 2 M und in jeder folgenden 2. Reihe 2 x je 1 M abketten. Die restlichen 39 (47) 55 M nach 29 (33) 37 cm ab Anschlag (= nach 21 (23) 25 cm Armausschnitthöhe) abketten. Die äußeren je 10 (14) 18 M bilden die Schultern, die mittleren 19 M den Halsausschnitt.
Linkes Vorderteil: In Petrol 27 (31) 35 M anschlagen und zwischen den Randmaschen im Grundmuster A stricken. Nach 53 (55) 57 cm ab Anschlag für den Armausschnitt am rechten Rand 1 x 2 M und in jeder 2. Reihe 2 x je 1 M abketten. Die restlichen 23 (27) 31 M nach 74 (78) 82 cm (= nach 21 (23) 25 cm Armausschnitthöhe) abketten.
Rechtes Vorderteil: Gegengleich arbeiten.
Fertigstellung: Schulternähte schließen, dabei die Maschen der Vorderteile jeweils eingehalten (leicht gerafft) an die Schulter-M nähen. Die mittleren 19 M des Rückenteils bleiben für den Halsausschnitt frei. Die Seitennaht unterhalb des Armausschnittes bis zum Ende des Rückenteiles über 8 (10) 12 cm schließen. In die Anschlagkanten der Vorderteile aus doppelter Wolle petrolfarbene Fransen knüpfen und auf ca. 10 cm gleichmäßig zurückschneiden.
Mütze
Der Pullover sitzt locker und sieht mit seinem weiten Schulterausschnitt sehr elegant aus.
Realisation/Entwurf: Claudia Krieg und Veronika Hug.