Häkeln lernen - Grundbegriffe für Anfänger einfach erklärt

Wissen für Anfänger

Häkeln für Anfänger auf FuerSie.de: So einfach lernen Sie den Umgang mit Maschen und Stäbchen. Machen Sie sich Ihre Accessoires demnächst selbst.

Häkeln - So einfach lernen Sie den Umgang mit Maschen und Stäbchen© AnjelaGr/ iStock/ Thinkstock
Wissen für Anfänger

Häkeln für Anfänger

Sie haben sich bis jetzt noch nicht an die Häkelnadel getraut? Dann wird’s aber höchste Zeit! Häkeln zu lernen ist ganz einfach. Mit ein paar Grundbegriffen und Übungen werden die Handarbeiten für Sie zum spielend leichten Hobby.

Die Grundbegriffe

Wäschesack stricken© Jalag-Syndication
Häkeln:Hier gibt's eine tolle Hänkelanleitung für einen Wäschesack.
Beim Häkeln werden mit Faden und Häkelnadel Maschen erzeugt, die miteinander verknüpft werden müssen um ein Muster zu ergeben. Die Nadel, die zum Häkeln verwendet wird, hat im Gegensatz zur Stricknadel einen Haken an ihrer Spitze. Gehäkelt werden kann Vieles: Zum Beispiel Topflappen, Mützen, Schals oder sogar auch Pullover. Es wird in vier unterschiedliche Grundmaschen eingeteilt, auf denen die Häkeltechnik aufbaut: Luftmaschen, feste Maschen, Stäbchen und halbe Stäbchen.

Die Luftmasche

Sie ist Ausgangsbasis jeder Häkelarbeit und wird auch zur Überbrückung einer neuen Reihe Stäbchen oder zur Bildung von Schlingen verwendet. So geht’s: Der Faden des Häkelgarns sollte von rechts kommend über den Zeigefinger der linken Hand gelegt und einmal um ihn herum gewickelt werden. Das Ende des Fadens können Sie jetzt problemlos mit Daumen und Zeigefinger festhalten. Bilden Sie mit dem Faden eine Schlaufe, bei der das Ende des Fadens oben liegt. Führen Sie dann die Häkelnadel von hinten nach vorne durch die Schlaufe und holen sie den Faden, der zu Ihrem Zeigefinger zeigt, durch die Schlaufe, sodass eine neue Schlaufe entsteht.

Die feste Masche

Um eine feste Masche zu bilden, müssen Sie in eine vorhandene Masche einstechen und eine Schlinge herausziehen. Auf der Häkelnadel befinden sich dann zwei Schlingen. Der zur Wolle führende Faden wird durch beide Schlingen gezogen, dadurch entsteht eine feste Masche. Ausgangspunkt einer festen Masche ist üblicherweise eine Luftmasche.

Das Stäbchen

Zu Beginn einer Stäbchen-Reihe werden drei Luftmaschen gehäkelt. Schlingen Sie das Garn einmal um die Hänkelnadel, bevor Sie wie bei der festen Masche einstechen und eine Schlinge herausziehen. Auf der Nadel befinden sich jetzt drei Schlingen. Davon werden aber nur zwei abgekettet. Für ein Stäbchen wird der Faden einmal um die Häkelnadel geschlungen, bevor wie bei der festen Masche eingestochen und eine weitere Schlinge herausgezogen wird. Von den jetzt drei auf der Nadel befindlichen Schlingen werden im nächsten Schritt nur zwei abgekettet. Das gelingt, indem Sie den Faden durch die ersten zwei Schlaufen ziehen, die Nadel wieder hinter den Faden legen und ihn durch die letzten beiden Schlaufen ziehen.

Das halbe Stäbchen

Ein halbes Stäbchen funktioniert ähnlich wie ein ganzes, nur das nicht statt zwei, gleich drei Schlingen abgekettet werden. Der Faden muss also durch alle drei Schlingen gleichzeitig gezogen werden und nicht wie beim Stäbchen zweimal durch zwei.
Ein halbes Stäbchen hat die Höhe von etwa zwei Luftmaschen.
Inspiration: Anleitung für eine niedliche Kinder-Häkelmütze

Strickanleitungen: Strickschrift richtig lesen
Was steht da? Strickschrift ist für Anfänger nicht leicht zu lesen. Wir entwirren daher einmal die Stricksprache und sagen, wie Sie Strickanleitungen richtig...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...