
Sitz-Pouf
Häkelanleitung FÜR SIE 26/2019
Hockerhüllen Mille II Modell 19 aus Filati Journal 58
Größe: 50 x 50 x 35 cm [L x B x H]
Material: Lana Grossa-Qualität „Mille II“ (50 % Schurwolle (Merino), 50 % Polyacryl, LL = ca. 55 m/50 g): je ca. 1500 g Schwarzgrün (Fb. 117), Taubenblau (Fb. 124), Malachitgrün (Fb. 87) und Hellgrau (Fb. 43); 1 Wollhäkelnadel Nr. 5,5; 4 Schaumstoffwürfel, 50 x 50 x 35 cm [L x B x H], z. B. über Topschaum.de. Die Lana Grossa Garne finden Sie im qualifizierten Fachhandel. Adressen unter: www.lanagrossa.de/bezugsquellen
Hinweis: Pro Farbe 1 Hülle anfertigen!
Noppenmuster mit verbundenen Noppen: M-Zahl teilbar durch 3 + 4 Luftm extra + 3 Luftm zum Wenden. Über einem Luftm-Anschlag beginnen. In hin- und hergehenden R häkeln. Die 1. R mit 3 Wende-Luftm als Ersatz für 1 hStb und 1 Luftm beginnen. Nun die 1. verbundene Noppe häkeln. Dafür 1 U auf die Nd. nehmen und durch die 4. Luftm ab Nd. [Abb. 1] 1 Schlinge holen, dann wieder 1 U auf die Nd. nehmen und durch die folg. 2. Luftm 1 Schlinge holen, also 1 Luftm des Anschlags übergehen [Abb. 2], ★ 1 U auf die Nd. nehmen und durch die gleiche Luftm 1 Schlinge holen, ab ★ 1x wdh. [Abb. 3 + 4]. Nun mit 1 neuen U alle auf der Nd. liegenden Schlingen zus. abmaschen [= Noppe] [Abb. 5]. Dann die Noppe mit 1 Kettm schließen [Abb. 6]. ★★ 1 Luftm und 1 verbundene Noppe häkeln. Für die Noppe 1 U auf die Nd. nehmen und die 1. Schlinge durch die 2 letzten hinteren Schenkel der vorhergehenden Noppe holen [Abb. 7 + 8]. Dann wieder 1 U auf die Nd. nehmen und durch die folg. 3. Luftm, also hier 2 Luftm des Anschlags übergehen, 1 Schlinge holen und diesen Vorgang in die gleiche Einstichstelle noch 2x wdh. [Abb. 9 + 10]. Dann die 2. Noppe wie die 1. beenden, ab ★★ fortl. wdh. [es sind noch 2 Luftm übrig]. Am R-Ende nach der letzten Noppe für das verbundene hStb 1 Schlinge durch die 2 letzten hinteren Schenkel der vorhergehenden Noppe holen [Abb. 11] und 1 Schlinge durch die folg. 2. Luftm [= letzte Luftm der R] holen, also nur 1 Luftm übergehen [Abb. 12]. Abb. 13 zeigt das fertige hStb. Nun zur 2. R mit 3 Luftm wenden und für die folg. Noppe 1 U auf die Nd. nehmen und durch die 3. Luftm ab Nd. [Abb. 14 + 15] 1 Schlinge holen, dann wieder 1 U auf die Nd. nehmen und durch das Abmaschglied der folg. Noppe 1 Schlinge holen [Abb. 16], ★ 1 U auf die Nd. nehmen und durch die gleiche Einstichstelle 1 Schlinge holen, ab ★ 1x wdh. [Abb. 17]. Nun mit 1 neuen U alle auf der Nd. liegenden Schlingen zus. abmaschen [= Noppe] [Abb. 18]. Dann die Noppe mit 1 Kettm schließen [Abb. 19]. ★★ 1 LSuitzftflmäch[Ae,bb. 20] und 1 verbundene Noppe häkeln. Für die Noppe 1 U auf die Nd. nehmen und die 1. Schlinge durch die 2 letzten hinteren Schenkel der vorhergehenden Noppe holen [Abb. 21 + 22]. Dann wieder 1 U auf die Nd. nehmen und durch das Abmaschglied der folg. Noppe 1 Schlinge holen [Abb. 23], diesen Vorgang noch 2x wdh. [Abb. 24]. Dann die Noppe wie zuvor beenden [Abb. 25], ab ★★ bis zur letzten Noppe fortl. wdh. Am R-Ende wieder 1 verbundenes hStb arb. [Abb. 26 + 27]. Die 2. R stets wdh.
Maschenprobe: 10 M = 5x [1 Noppe und 1 Luftm] und 5,5 R mit Häkelnd. Nr. 5,5 = 10 x 10 cm.
Sitzfläche und Boden [je 1x häkeln]: 76 Luftm + 3 Luftm zum Wenden in beliebiger Farbe anschlagen. Im Noppenmuster mit verbundenen Noppen häkeln = 25 Noppen pro R. Nach 50 cm = 27 R ab Anschlag die Arbeit beenden.
Seitenteil [4x häkeln]: 76 Luftm + 3 Luftm zum Wenden in beliebiger Farbe anschlagen. Im Noppenmuster mit verbundenen Noppen häkeln = 25 Noppen pro R. Nach 35 cm = 18 R ab Anschlag die Arbeit beenden.
Ausarbeiten: Teile exakt quadratisch bzw. rechteckig lt. Schnittschema spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Dann je 1 Seitenteil an eine Seite der Sitzfläche von außen mit fe M in der entsprechenden Farbe anhäkeln. Anschließend die Seitenteile in Längsrichtung an den Ecken genauso miteinander verbinden. Nun 1 Schaumstoffwürfel einschieben. Das Teil zunächst auf die Sitzfläche stellen. Dann den Boden ebenfalls von außen ringsum mit fe M anhäkeln. Die Arbeit beenden.