Unsere Träume stellen das, was uns innerlich beschäftigt, bildlich dar. Dabei sind diese jedoch nicht immer ganz wörtlich zu nehmen. Vielmehr stecken hinter verschiedenen Symbolen typische psychologische Prozesse.
Traumdeutung: Krieg bedeutet Konflikt
Taucht Krieg in Ihren Träumen auf, ist auch dieses Symbol selten wörtlich zu nehmen. Es sei denn, Sie haben tatsächlich einen Krieg erlebt. Hier empfiehlt sich eine professionelle Traumata-Begleitung bei einem Psychologen.
Alle anderen drücken mit so einem Traum vielmehr einen inneren oder äußeren Konflikt aus. Dieser kann bewusst oder aber auch unbewusst ablaufen. Haben Sie aktuell Streit mit jemandem, ist die Sache schnell klar. Aber auch unterbewusst können Konflikte ablaufen, die wir im Alltag nur unterschwellig bemerken.
Nach der Psychoanalyse von Sigmund Freud kommen im Traum vor allem verdrängte Gefühle, Konflikte und Wünsche zum Vorschein. Teilweise sind die Botschaften etwas verschlüsselt – viele Symbole stehen demnach für bestimmte Aspekte. Der Krieg steht klar für einen Konflikt.
Symbole: Dafür kann der Traum vom Krieg stehen
Der Krieg kann prinzipiell die Angst vor Konflikten selbst darstellen – etwa bei sogenannten People Pleasern, die es im wahren Leben meist anderen recht machen und sich dabei selbst aus den Augen verlieren.
Das Kämpfen zweier Armeen kann auch darauf hindeuten, dass zwei widersprüchliche Wünsche oder Charaktereigenschaften miteinander ringen.
Uniformierte Soldaten stehen häufig für das Gesetz oder gesellschaftlichen Zwänge, von denen man sich kontrolliert fühlt.
Sie träumen von einem Konflikt mit einem Uniformierten? Dies könnte heißen, dass Sie sich gegen vorgegebene Regeln und Normen wehren.
Träumen Sie von Flucht, ist dies relativ leicht zu interpretieren: Sie flüchten auch im wahren Leben vor etwas. Weglaufen ist keine Lösung – stellen Sie sich dem Problem.