Toxisch ist ein Begriff, der mittlerweile in Bezug auf emotionale Beziehungen ziemlich inflationär verwendet wird. Streiten wir uns, bekommen wir zu wenig Aufmerksamkeit oder keine Zustimmung ist schnell davon die Rede. Doch bis wohin sind Stimmungsschwankungen, traurige Phasen, Unstimmigkeiten und Zurechtweisungen normal, und ab wann gilt ein Verhalten wirklich als toxisch?
Im Video: Daran erkennen Sie toxische Beziehungen
Psychologie: Diese Regel verrät, welche Menschen uns nicht guttun
Vor allem, wenn wir einer Person sehr nahe stehen, tendieren wir dazu, ihr Benehmen schönzureden und zu tolerieren. Uns fällt es schwer, die Kommunikation und den Umgang miteinander von außen zu betrachten und realistisch zu bewerten.
Fühlen Sie sich nach dem Treffen mit einer Person häufig erschöpft oder kritisiert und stellen sich die Frage, ob Ihnen dieser Mensch wirklich guttut? Anhand der sogenannten Projektions-Regel können Sie erkennen, ob es sich um ein akzeptables Verhalten handelt, oder Sie sich eventuell doch lieber von dieser Person distanzieren sollten.
Projektions-Regel: So erkennen Sie böse Absichten
Als Projektion bezeichnet man in der Psychoanalytik vereinfacht das gleiche, was wir mit „von sich auf andere schließen” meinen. Typisch menschlich ist, dass wir unsere eigenen Ängste, Wünsche, Sorgen und Absichten auch anderen unterstellen. Das passiert automatisch, ohne, dass wir darüber nachdenken oder es aktiv wollen. Teilweise sogar, ohne, dass wir uns unserer eigenen Gefühle bewusst sind. Dagegen können wir kaum etwas unternehmen – denn so selbstreflektiert kann ein Mensch kaum sein, dass er sich dieses Verhaltens dauerhaft bewusst ist und es auch noch verhindern kann. Das ist aber natürlich noch längst nichts Boshaftes!
Auch spannend: 5 Anzeichen, dass jemand Ihnen schaden will >>
Problematisch wird es, wenn man sich bewusst macht, dass wir anhand dieser Regel eigentlich genau erkennen können, welche Absichten und Gefühle andere Menschen auf uns projizieren. Denn im Umkehrschluss bedeutet dies: Was andere uns unterstellen, basiert oft darauf, was sie selbst tun oder denken.
Kommt also von einer Person in unserem Umkreis ständig nur Misstrauen, böse Unterstellungen, fühlt diese sich immer von Ihnen angegriffen und ähnliches, ist das kein gutes Zeichen. Sie sollten die Beziehung zu diesem Menschen genau im Auge behalten – denn vermutlich geht diese Person in erster Linie (mehr oder weniger bewusst) von sich selbst aus.
Diese Anzeichen sprechen für negative Beziehung
Neben der Projektions-Regel gibt es weitere Anzeichen, die uns deutlich verraten, dass uns der Umgang mit jemandem nicht guttut. Erkennen Sie sich in mehreren dieser Symptome wieder, überdenken Sie den Kontakt zu der gewissen Person.
1. Sie fühlen sich ausgelaugt
Immer, wenn Sie Kontakt mit der Person haben oder sich getroffen haben, fühlen Sie sich ungewöhnlich ausgelaugt und erschöpft? Natürlich kommt es mal vor, dass wir müde sind – vor allem nach einem Treffen am späten Abend oder einem vollen Tag. Wenn Sie aber bemerken, dass sich Ihre persönliche Stimmung und Energie erst im Kontakt mit der Person ins Negative ändert, ist dies ein deutliches Warnzeichen.
2. Schlechtes Gewissen
Ihr Gegenüber schafft es ständig, Ihnen ein schlechtes Gewissen einzureden? Es kommt schon mal vor, dass man einen Freund oder eine Freundin enttäuscht. Ist die Person jedoch extrem nachtragend, ständig wegen allem beleidigt und gibt Ihnen die Schuld für jede Misere, ist dies vielmehr ein Anzeichen dafür, dass nicht Sie, sondern Ihr Gegenüber das Problem ist. Bei so viel negativer Energie sollten Sie den Kontakt überdenken.
3. Abwerten
Kennen Sie diese eine "Freundin", die aus jeder Sache einen Wettkampf zu machen scheint? Wenn es immer darum geht, wer gerade mehr verdient, wer glücklicher ist oder wessen Beziehung besser läuft, scheint die Person nicht ehrlich an einer Freundschaft interessiert zu sein – sondern lediglich daran, sich selbst besser zu fühlen. Am schlimmsten wird es, wenn Ihnen Ihr Gegenüber das Gefühl vermittelt, wertlos zu sein. Einige Menschen werten sich und ihr Leben auf, indem sie andere abwerten. Bekommen Sie dieses Gefühl, lassen Sie den Kontakt hinter sich.