Psychologie: 8 Dinge, mit denen Sie andere unbewusst verletzen

8 Dinge, mit denen Sie andere unbewusst verletzen

Die Menschen um uns herum vorsätzlich verletzen? Niemals. Doch Vorsicht. Es passiert oft schneller, als wir denken. Und manchmal bekommen wir davon sogar überhaupt nichts mit. Um diese 8 Fallen sollten Sie also in Zukunft besser einen Bogen machen.

Sie haben den Satz doch nur gut oder ironisch gemeint und vielleicht auch einfach nur dahergesagt? So nebensächlich und unbedeutend Ihnen das vielleicht auch erscheinen mag: Ihr Gegenüber sieht das vielleicht völlig anders. Und schon sind wir in ein übles Fettnäpfchen getappt. Damit Ihnen das in Zukunft nicht mehr passiert, haben wir die 8 typischsten Fallen kurz für Sie zusammengefasst.

8 Dinge, mit denen Sie andere unbewusst verletzen

1. Falle: Sie nehmen Probleme nicht ernst

"Morgen wirst du schon wieder darüber lachen", "Das schaffst du ja wohl auch noch" oder "Das ist ja wohl ein Kinderspiel". Solche gut gemeinten Trostversuche sollen unser Gegenüber in unangenehmen Situationen zwar aufbauen und Kraft schenken – oft ist jedoch das Gegenteil der Fall. Denn: Wir stecken nicht im Kopf unserer Freundin oder der Arbeitskollegin. Deswegen können und sollten wir nie versuchen, ein Problem zu relativieren. Ihr Gegenüber könnte sich durch solche Sätze nicht ernst genommen fühlen. Gerade bei besonders sensiblen Menschen sind Sätze wie diese kontraproduktiv.

2. Falle: Sie machen falsche Hoffnungen

"Ich melde mich bei dir", "Lass uns das unbedingt wiederholen" und zack - kurze Zeit später ist die Person auch schon von der Bildfläche verschwunden (ghosting) und nicht mehr erreichbar. Unangenehm und ganz schön fies! Ob im Job, in der Freundschaft oder Liebe. Jemandem falsche Hoffnungen zu machen, zählt zu den absoluten No-Gos. Während Sie das Thema bereits abgehakt haben, hängt sich Ihr Gegenüber vielleicht gerade erst so richtig rein und verschwendet unnötige Energie und Zeit. Das muss nicht sein. Seien Sie nicht nur ehrlich zu Ihrem Gegenüber, sondern auch zu sich selbst.

Lesen Sie auch: 3 Typen von Menschen, die Sie nicht in Ihrem Leben brauchen>>

3. Sie verschleiern die Wahrheit

"Ich freue mich ja so sehr für dich." – in Wahrheit könnten Sie vor Neid aber gerade aus der Haut fahren? Zugegeben, dieses Gefühl zur Sprache zu bringen, ist wirklich nicht leicht. Es nicht auszusprechen und stattdessen lieber zu unterdrücken, kann jedoch noch tiefergreifende Probleme verursachen. Denn woher soll Ihre schwangere Freundin schon wissen, dass Sie gerade verzweifelt versuchen, schwanger zu werden? Oder, dass die Beförderung Ihrer Kollegin Ihnen ein Dorn im Auge ist, weil Sie ebenfalls hart darauf hingearbeitet haben? Sprechen Sie das Thema an, kann Ihr Gegenüber Rücksicht auf Sie nehmen. Tun Sie dies nicht, werden sich die Fronten nur noch weiter verhärten.

4. Falle: Sie denken nur an sich selbst

Natürlich ist es wichtig, auf die eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Ziele zu achten. Gegen eine kleine Portion Egoismus ist also nichts einzuwenden – denn die ist sogar gesund. Wenn sie denn im Rahmen bleibt. Stellen Sie sich selbst dagegen wirklich ständig an erster Stelle, werten Sie damit gleichzeitig Ihre Arbeitskollegen, Freunde und Familienmitglieder ab. Das kann ganz schön verletzend sein!

5. Falle: Sie gestehen sich Ihren Fehler nicht ein

Wir alle machen Fehler. Daran ist nichts Verwerfliches. Denn aus Fehlern kann man schließlich lernen. Wer sich jedoch selbst im Unrecht keinen Fehler eingestehen kann, macht sich auf Dauer keine Freude. Oft preschen wir vorschnell mit einem "Das stimmt nicht" um die Ecke, ohne wirklich über die Situation nachzudenken. Sind Sie sich unsicher, besonders aufgebracht oder reagieren generell sehr gereizt in solchen Moment, kann es helfen, sich erst mal aus der Situation zurückziehen und kurz darüber nachzudenken.

6. Falle: Sie setzen Ihren Humor achtlos ein

Sich selbst und andere auf die Schippe zu nehmen, macht das Leben nicht nur entspannter, es macht auch unheimlich Spaß. Solange Sie Ihr Gegenüber damit nicht kränken! Denn Späße auf Kosten Ihres Gegenübers können (je nachdem, wie die Person gestrickt ist) auch schnell nach hinten losgehen. Gerade bei Menschen, die Sie noch nicht gut genug kennen, kann so ein "harmloser" Scherz ganz schön verletzend sein.

7. Falle: Sie machen andere schlecht

Diese Falle kann sich definitiv mit Nr. 6 ("Sie setzen Ihren Humor achtlos ein") zusammenschließen. Denn oft gehen diese beiden Probleme Hand in Hand. Manchmal wollen wir unsere Mitmenschen einfach nur ein wenig necken. Etwa mit Sätzen wie "X hat in der Kantine natürlich wieder das Tablett fallen lassen" oder "X hat sich mal wieder von seiner besten Seite gezeigt: tollpatschig wie immer!" Sind Sie gut mit Ihrem Gegenüber befreundet, spricht nichts dagegen. Die Sätze werden dann eher als Insiderwitz verstanden. Wie bei Nr. 6 gilt aber auch hier: Kennen Sie die Person kaum oder noch nicht so gut, dann seien Sie mit diesen Sätzen besonders vorsichtig. Sie können Ihre Mitmenschen damit unbewusst verletzen.

8. Falle: Sie entschuldigen sich nicht

Egal, was auch vorgefallen ist: Eine Entschuldigung sollte (wenn die Schuld auch wirklich bei Ihnen liegt) immer drin sein. Ja, sie kostet uns Überwindung – vor allem, wenn wir uns einen Fehler erst im Nachhinein eingestehen müssen. Wer sich jedoch gar nicht entschuldigt, stößt seine Mitmenschen damit gewaltig vor den Kopf. Das Verhalten ist kindisch, ungerecht und unaufrichtig. Und aus diesem Alter sind wir ja eigentlich schon lange raus.

Im Video: Freundschaft beenden – wann es am meisten Sinn macht 

Ist er der Richtige? Manchmal ist die Frage gar nicht so leicht zu beantworten. Treffen diese 10 Anzeichen auf Ihre Partnerschaft zu, können Sie sich jedoch...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...