Vielschwätzer zum Schweigen bringen
Ob auf der Arbeit oder im freundschaftlichen und familiären Umfeld – immer wieder begegnen wir Menschen, die mit vielen Worten, leider sehr wenig sagen. Im Arbeitskontext ist es einfach nur anstrengend, wenn Sie sich ewig lange mit einer Kollegin oder einem Kollegen unterhalten, ohne das etwas dabei rumkommt. Dies raubt Zeit und ganz schön viele Nerven. Mit ein paar Tipps können Sie es schaffen, diese Unterhaltungen subtil und freundlich zu unterbinden. Wir verraten hier, wie es klappt.
Lesen Sie auch: Expertin verrät – So überstehen Sie unangenehme Situationen >>
1. Körpersprache
Wer selbstbewusst auftritt und signalisiert, dass er selbst auch zu Wort kommen möchte, kann schon einiges an Rederaum gewinnen. Unterlassen Sie bei Vielrednern zustimmendes Nicken, um subtil zu signalisieren, dass die Person abschweift. Auch ein Blick kann manchmal mehr sagen als tausend Worte. Signalisieren Sie dadurch, dass Sie den Mund öffnen, dass Sie etwas sagen möchten oder heben Sie sogar Ihren Zeigefinger, um anzudeuten, dass Ihre Redezeit gekommen ist.
2. „Ja" oder "Nein“- Fragen
Stellen Sie der Person Fragen, die ausschließlich mit „Ja“ oder „Nein“ zu beantworten sind, um diesen den Fahrtwind zu nehmen. Am besten stellen Sie mehrere dieser Fragen hintereinander, um Ihr Gegenüber aus dem Redefluss zu bringen. Beginnt die Person mit den Fragen zu straucheln, haben Sie die Chance, das Thema zu wechseln oder sich sogar höflich zu verabschieden.
3. Namen nennen
Simpel, aber genial! Nennen Sie den Namen des Gegenübers, wenn Sie diesen unterbrechen möchten. Dies suggeriert eine gewisse Nähe und der Vielredner horcht auf, um sich auf Sie zu konzentrieren. Gerade in einer Gruppenkonstellation kann es hilfreich sein, wenn Sie ein Gespräch beenden oder auf eine andere Thematik leiten möchten.
4. Einen Termin vorschieben
Wenn Sie eine Person gut kennen und wissen, dass diese dazu neigt, schnell zu viel zu reden, können Sie direkt zu Beginn eines Gesprächs sagen, dass Sie noch einen Termin haben. Ein "Ich freue mich, dich zu sehen! Aber ich habe leider nur ein paar Minuten Zeit, um zu quatschen." wird Ihr Gegenüber mit Sicherheit nicht verletzten.
5. Bestimmte Sätze sagen
Manche Sätze sind prädestiniert dafür, ein Gespräch schnellstmöglich in die richtige Bahn zu lenken oder sogar zu beenden. Hier eine kleine Auswahl, wie Sie Vielschwätzern gekonnt das Handwerk legen:
- "Dazu fällt mir Folgendes ein!"
- "Das ist genauso, wie bei xy."
- "Lassen Sie uns zu xy zurückkommen.“
Wichtig? Nehmen Sie immer Bezug auf die Inhalte, über die der Vielschwätzer zuvor geredet hat.
6. In der Vergangenheitsform sprechen
Mit diesem Trick signalisieren Sie, dass sich das stattfindende Gespräch in der Vergangenheit befindet. Sagen Sie etwa "Schön, dass wir miteinander gesprochen haben" oder "Dieses Gespräch war wirklich sehr aufschlussreich." Dadurch, dass Sie es so formulieren, wird Ihrem Gegenüber deutlich gemacht, dass die Konversation beendet ist.
7. Komplimente machen
Vielrednerinnen und Vielredner lieben es im Mittelpunkt zu stehen, deswegen können Sie diese auch mit einem Kompliment zum Schweigen bringen. Ihr Gegenüber wird es dankbar annehmen und außer einem "Danke" nicht viel erwidern können. Dies ist Ihre Chance, um das Gespräch wieder in eine andere Bahn zu lenken oder zu beenden.
8. Einen Ausblick geben
Dieser Trick ist für Ihr Arbeitsumfeld besonders interessant. Signalisieren Sie Ihrem Gegenüber, dass das Gespräch beendet ist, indem Sie auf die Zukunft verweisen und einen Ausblick geben. Ein Satz wie "Dann schicke ich Ihnen die wichtigsten Dinge gleich per Mail zu" signalisiert, dass die Unterhaltung bald vorbei ist.