Diese Körperteile zeigen, ob wir intelligent sind
Ob jemand besonders helle ist, lässt sich auf den ersten Blick nicht wirklich sagen. Oder etwa doch? Verschiedenen wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge können wir unsere Intelligenz tatsächlich bis zu einem gewissen Grad sogar an Äußerlichkeiten ablesen.
1. Körpergröße
Lange Beine sind nicht nur ein Schönheitsideal, sondern verraten uns sogar etwas über unsere Intelligenz: Eine Studie von Forschern der Brown University und der Princeton University zeigte, dass große Kinder bei kognitiven Tests deutlich besser abschnitten und später in ihrem Leben in höher bezahlten Berufen arbeiteten, die mehr Intelligenz forderten.
Im Video: Werden wir immer dümmer?
2. Linkshänder
Wer mit der linken Hand schreibt, hat laut Wissenschaft ein besseres Gedächtnis als Rechtshänder. In einer Studie der Universität Athen wurden Links- und Rechtshänder miteinander verglichen, wobei die Linkshänder die Rechtshänder deutlich in den Ergebnissen übertrafen. Experten sind sich sicher, dass Linkshänder beide Gehirnhälften leichter nutzen können, um Informationen zu verarbeiten. Deshalb haben sie eine größere, geistige Flexibilität.
3. Großer Kopf
Ein Dickkopf steht normalerweise für Sturheit – laut einer Studie in der Fachzeitschrift Molecular Psychiatry hat er jedoch auch etwas Positives. Säuglinge, die einen großen Kopfumfang aufwiesen, erreichten der Studie zufolge später mit höherer Wahrscheinlichkeit einen Hochschulabschluss. Besonders Tests zu verbal-numerischem Denken schlossen sie gut ab.
4. Flacher Bauch
Wie bereits in vielen Studien nachgewiesen werden konnte, ist das Ansetzen von viszeralem Bauchfett besonders gesundheitsschädlich. Und zwar steigert ein hoher Fettanteil im Körper nicht nur das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten, sondern hat auch einen negativen Einfluss auf unser Gehirn. Ein zu hoher BMI mindert demnach unsere Intelligenz und unsere kognitiven Fähigkeiten, wie zum Beispiel diese französische Studie nachwies. Eine mögliche Erklärung dafür sehen die Wissenschaftler darin, dass die Fetthormone unsere Gehirnzellen schädigen oder eventuell Arterien im Gehirn verhärten. So oder so – eine ausgeglichene Ernährung und ein nicht zu stark überhöhter Körperfettanteil ist nicht nur gesund, sondern auch gut fürs Gehirn.
