Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Pilling vermeiden & entfernen: Die 3 besten Tipps gegen Fussel auf der Kleidung
Kennen Sie es auch? Überall auf der Kleidung finden sich Fussel von Stoffresten oder auch Staub. Wie Sie dies bestmöglich vermeiden können und warum das sogenannte Pilling nicht unbedingt für schlechte Qualität spricht, erfahren Sie bei uns.
Kennen Sie den Begriff Pilling? Dabei handelt es sich um das Phänomen des Auftretens von kleinen Knötchen oder Fusseln auf der Oberfläche von Stoffen. Pilling muss nicht unbedingt etwas Schlimmes sein und gehört bei unserer Kleidung eigentlich dazu - vor allem bei Strick.
Was ist Pilling und wie wird es vermieden?
Pilling ist ein Begriff aus der Textilindustrie und bezeichnet das Auftreten von kleinen Knötchen oder Fusseln auf der Oberfläche von Textilien, insbesondere bei Kleidungsstücken. Diese Knötchen entstehen durch die Reibung während des Tragens oder Waschens der Kleidung. Pilling tritt häufig bei Materialien auf, die aus Fasern bestehen, die sich leicht verfilzen oder lösen können. Es kann sowohl bei natürlichen Fasern wie Baumwolle oder Wolle als auch bei synthetischen Fasern wie Polyester auftreten. Pilling beeinträchtigt zwar nicht die Funktionalität oder Haltbarkeit der Kleidung, wird aber oft als unansehnlich empfunden. Es gibt verschiedene Methoden, um Pilling zu reduzieren oder zu entfernen, wie zum Beispiel das Verwenden eines Fusselrasierers, einer Fusselrolle oder das Vorsorgen durch die richtige Pflege der Kleidung - zum Beispiel beim Waschen. Wir klären auf!
#1 Kleidung kaufen, bei der keine Fussel entstehen
Bereits beim Einkauf können Sie die Qualität der Kleidung genauer unter die Lupe nehmen und darauf achten, dass diese nicht so anfällig für Pilling sind. Halten Sie den Stoff gegen das Licht und schauen Sie nach, ob sich bereits erste Fasern lösen. Sie können auch leicht daran ziehen oder das Teil einmal ordentlich schütteln. Fallen bereits kleine Fussel auf den Boden, können Sie davon ausgehen, dass dieses besonders anfällig für Pilling ist.
#2 Die Kleidung richtig waschen
Auch beim Waschen können Sie einige Tipps beachten, um zu vermeiden, dass sich viele Fusseln auf den Pullovern bilden.
- Drehen Sie die Kleidung vor dem Waschen auf links und schließen Sie alle Reißverschlüsse und Knöpfe, um Reibung zu minimieren.
- Verwenden Sie ein schonendes Waschprogramm und waschen Sie ähnliche Materialien zusammen, um Reibung zu reduzieren.
- Benutzen Sie einen Wäschesack oder einen Kissenbezug, um empfindliche Kleidungsstücke während des Waschens zu schützen.
- Weichspüler kann das Pilling verstärken. Verwenden Sie daher lieber ein mildes Waschmittel.
- Vermeiden Sie das Trocknen der Kleidung im Wäschetrockner, da die Hitze und Reibung das Pilling verstärken können. Hängen Sie die Kleidungsstücke stattdessen zum Trocknen auf oder lege diese flach auf ein Handtuch.
- Etwas Essig mit in der Wäsche sorgt dafür, dass Pilling vermieden werden kann und macht ihre Wäsche streichelzart.
#3 Fusselrasierer, Fusselrolle oder Fusselsteine kaufen
Pilling ist häufig nicht vermeidbar, aber mit einem Teil voller Fusseln möchten wir ungern auf die Straße gehen. Wenn sich bereits Pilling gebildet hat, können Sie daher einen Fusselrasierer, eine Fusselrolle oder sogenannte Sweater Stones verwenden, um die Fusseln vorsichtig zu entfernen. Achten Sie jedoch darauf, den Stoff nicht zu beschädigen und gehen Sie immer behutsam vor.
Fusselrasierer von Phillips
Der Fusselrasierer von Philips zählt zu unseren Favoriten und ist ein Bestseller. Er arbeitet batteriebetrieben und Sie können verschiedene Klingenhöhe einstellen. Dadurch ist das Gerät auch für empfindliche Stoffe geeignet.
Fusselrolle für unterwegs
Sie möchten auch unterwegs schnell ein paar Fussel entfernen? Dann sollten Sie auf die handliche und praktische Fusselrolle von Eroionet setzen. Wir finden, dass diese sogar richtig schick aussieht und in jeder Handtasche Platz findet.
Sweater Stone
Sogenannte Fusselsteine sind wohl die nachhaltigste Art und Weise, um Fussel zu entfernen. Unsere Empfehlung eignet sich Schurwolle, Cashmere, Seidengemische, Baumwolle, Leinen oder sogar Wildleder und Velour. Richtig praktisch!
Welche Materialien sind anfällig für Pilling?
Pilling ist ein lästiges Phänomen, bei dem kleine Knötchen auf der Oberfläche von Textilien entstehen. Es tritt besonders häufig bei bestimmten Materialien auf. Zu den anfälligen Stoffen gehören in erster Linie synthetische Fasern wie Polyester und Nylon. Diese Materialien neigen dazu, sich beim Tragen oder Waschen zu verfilzen und kleine Knötchen zu bilden. Aber auch Mischgewebe mit einem hohen Anteil an synthetischen Fasern können betroffen sein. Baumwolle und Wolle sind dagegen weniger anfällig für Pilling. Allerdings sei gesagt, dass Pilling bei den meisten Stricksachen ganz normal ist und nicht unbedingt ein Merkmal für schlechte Qualität sein muss.
Was sollten Sie beim Pilling niemals tun?
Reißen Sie die Fusseln niemals selbst mit den Fingern heraus. Dies kann dazu führen, dass die Fasern beschädigt werden und ein Loch entsteht.