
Antwort: Die Gänsehaut ist ein Überbleibsel aus früherer Zeit – die Haare, die damals einfach überall wuchsen, konnten mittels kleiner Muskeln um die Follikel (Haarbalg) aufgestellt werden, um beispielsweise Wärme zu speichern oder um bei einem Angriff größer zu wirken. Inzwischen haben wir diese Muskeln im Gesicht kaum noch, da sie sich im Laufe der Jahrtausende zurückgebildet haben. Und daher bekommen wir dort auch keine Gänsehaut. Der Evolution sei Dank! Denn das sähe sonst ja auch wirklich schräg aus ...

Antwort: Braune Hühner legen braune Eier, weiße Hühner weiße? Nein! Es gibt einen kleinen Punkt am Körper eines Huhns, der auf die Eierschalenfarbe schließen lässt. Dazu muss man jedoch ganz genau hinschauen: Hinter dem Ohrläppchen eines Huhns liegt versteckt die sogenannte Ohrscheibe. Ist die Ohrscheibe weiß, legt das Huhn weiße Eier. Ist sie braun, legt das Huhn braune Eier. Und ja: Hühner haben also auch Ohrläppchen!

Antwort: Es gibt sage und schreibe über 30 Orte in den Vereinigten Staaten von Amerika, die Berlin heißen. Unsere Hauptstadt ist und bleibt trotzdem einzigartig!

Antwort: Weder noch – Pilze haben weder Blätter, noch Organe. Daher sind es keine Pflanzen oder Tiere. Was wir sehen, ist der Fruchtkörper. Unter der Erde bilden Pilze ein weit verzweigtes Netz aus kleinen Wurzeln, die kilometerweit reichen können. Darüber nehmen Pilze Nährstoffe auf und geben sie an die Wirtsbäume weiter, mit denen sie sich vernetzt haben. Im Gegenzug bekommen Pilze von den Bäumen eine Zuckerlösung. Dieses Wechselspiel wird als Symbiose bezeichnet – oder auf Neudeutsch: eine Win-Win-Situation. Das sind die besten Pilzgebiete in Deutschland>>

Antwort: Die Summe aller Zahlen von eins bis hundert lautet 5050!

Das Lieblingsspiel junger Mädchen: Springreiten mit Steckenpferd – in Finnland ist das tatsächlich ein Sport, bei dem die “Reiterinnen“ vor rund 1.000 Zuschauern mit ihren Holzpferden Hürden von mehr als 1,40 Meter überwinden.

Erst ab dem 6. Monat fangen die Melanin produzierenden Melanozyten mit ihrer Arbeit an. Die Konzentration des Melanins bestimmt den Ton, den die Augen annehmen. Nach 12 - 18 Monaten ist die endgültige Farbe sichtbar. Braun kommt weltweit übrigens am häufigsten vor. Die Farbe setzt sich bei der Vererbung stark durch.

Die einen vermuten, dass ein neuer Ort mit der gleichen Struktur einer bereits bekannten Gegend Erinnerungen wecken könnte – ohne dass uns das bewusst wird. Wenn wir etwa eine unbekannte Straße entlangschlendern, in der — wie bei uns daheim — die Kirche links, ein Brunnen rechts liegt, könnte das ein Déjà-vu auslösen. Andere meinen, dass in der Gedächtnisregion des Gehirns, die für das Gefühl der Vertrautheit zuständig ist, eine Art Kurzschluss passiert, der dann das Déjà-vu verursacht.

Ein Schwellenland ist ein Entwicklungsland, das sich durch seinen technischen Fortschritt dem Stand eines Industriestaates nähert.

Einfach zusammengefasst: „B’ismi Allah al-Rahman, al-Rahim“ kommt aus dem Arabischen und heißt: „Im Namen Gottes, des Barmherzigen, des Gnädigen.“ Im Mittelalter vermutete man hinter den Worten eine Art Zauberformel. Weil Europäer die Worte nicht verstanden, wurde daraus “Simsalabim.“
1 /
10