Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Unkraut aus Pflasterfugen entfernen: 5 effektive Möglichkeiten
Unkraut in den Fugen der Einfahrt oder der Wege im Garten ist nicht schön anzusehen. Das hartnäckige Grünzeug kann sogar richtig Schaden anrichten, indem es Pflastersteine lockert und löst. Wir verraten Ihnen, wie Sie das Unkraut effektiv und langanhaltend entfernen.
Unkraut aus Fugen entfernen mit diesen Methoden
Unkraut möchte wohl niemand im Garten haben – und erst recht nicht auf der Terrasse, den Wegen oder der Einfahrt. Doch selbst da macht sich das hartnäckige Grünzeug breit. Zwischen den Pflasterfugen lugt es hervor, bis es sogar Steine löst. Das kann zur Stolperfalle werden und sieht gar nicht schön aus. Doch zum Glück können Sie mit einigen Methoden dagegen vorgehen.
1. Gasbrenner
Extrem wirksam ist das Einsetzen eines Gasbrenners. Bei dieser Methode verbrennt nicht nur das Unkraut, sondern auch der Samen. So wird ein schnelles Nachwachsen verhindert. Diese Variante ist also besonders langanhaltend und Sie müssen sich die Finger dabei nicht schmutzig machen. Die Gasbrenner haben einen langen Griff, sodass Sie mit dem Gerät einfach nur im Stehen über das Unkraut fahren müssen. Allerdings dauert das Entfernen seine Zeit und beim Verbrennen wird auch CO₂ ausgestoßen.
2. Fugenkratzer
Etwas aufwändiger ist die Unkrautentfernung mit der Hand: Mit einem Fugenkratzer und einer Drahtbürste wird alles Grünzeug aus den Fugen gerissen. Dies ist zwar etwas mühsam, dafür aber für die Umwelt komplett unbedenklich. Außerdem gibt es mittlerweile Fugenkratzer mit langen Stielen, sodass Sie rückenschonend arbeiten können.
3. Hochdruckreiniger
Die optimale Lösung ist der Einsatz eines Hochdruckreinigers. Er ist relativ umweltschonend, dabei sehr effektiv und wenig mühsam. Eine spezielle Bürste für Pflasterfläche erzeugt ideale Ergebnisse. Zwei bis drei Anwendungen im Jahr reichen, um das lästige Grünzeug zwischen den Pflastersteinen fernzuhalten. Wer sich keinen eigenen Hochdruckreiniger anschaffen möchte, kann diesen auch im Baumarkt leihen.
4. Kochendes Wasser
Als sehr umweltfreundliches Hausmittel empfiehlt sich auch der Einsatz von kochendem Wasser. Die hohe Temperatur zerstört die Zellstruktur der Pflanze, sodass diese eingehen. Je nach Unkrautart dauert dies zwei bis vier Tage. Ist das Unkraut schon sehr groß und dicht gewachsen, sollten Sie den Vorgang mehrmals wiederholen.
5. Elektrischer Fugenkratzer
Wer häufig mit Unkraut in Steinfugen zu kämpfen hat, kann über die Anschaffung eines elektronischen Fugenkratzers nachdenken. Das Gerät bekommen Sie zwischen etwa 50 und 150 Euro. Das Prinzip ist das gleiche, wie beim manuellen Auskratzen – nur, dass Sie selbst nicht arbeiten müssen. Anstatt aktiv zu schaben, müssen Sie das Staubsauger-ähnliche Gerät nur zwischen die Fugen halten. Das Unkraut wird elektronisch verödet. Vor allem, um große Flächen an Unkraut zu entfernen, lohnt sich diese praktische Methode. Informieren Sie sich vor der Anschaffung eines Gerätes jedoch über die Einsatzmöglichkeiten, ein elektronischer Fugenkratzer ist nicht für alle Steinsorten gemacht.
Lesen Sie auch: So werden Sie Grünbelag auf Terrasse und Co. wieder los >>
Übrigens: Giftspritzen gegen Unkraut sind nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern teilweise auch verboten und daher kein empfehlenswertes Mittel für die Entfernung von Unkraut!