Mit diesen Tipps sparen Sie Diesel und Benzin
Motor starten
Lassen Sie den Wagen nicht warmlaufen, denn das bringt bei neuen Modellen nichts und verschwendet nur unnötig Sprit. Sobald der Motor gestartet ist, fahren Sie am besten direkt los, denn dies am effizientesten. Am besten Sie stellen die Spiegel und Sitz vorher ein und schnallen sich auch schon an, bevor es losgeht, um die Umwelt zu entlasten und Geld zu sparen.
Vorausschauender Fahrstil
Wer vorausschauend Auto fährt, kann richtig Benzin oder Diesel sparen. Benutzen Sie so lange wie möglich die Motorbremsung. Gehen Sie beim Bremsen auch frühzeitig vom Gas und lassen Sie sich an roten Ampeln in einem hohen Gang heranrollen. Generell können Sie Rollphasen gut nutzen, um Sprit zu sparen, da während dieser Zeit kaum Diesel oder Benzin verbraucht wird. Eine konstante Geschwindigkeit zu halten, ist besonders sparsam.
Generell gilt: Haben Sie den Verkehr immer im Blick und halten Sie genug Abstand zu dem Vorfahrenden. Damit vermeiden Sie schnelles Bremsen.
Kurze Wege weglassen
Fragen Sie sich, bevor Sie sich ins Auto setzen, ob sich die Strecke nicht auch mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurücklegen lässt. Bei einem kalten Motor verbraucht der Wagen am meisten Benzin oder Diesel. Daher sollten Sie kurze Strecken entweder gar nicht mit dem Auto zurücklegen oder mehrere kurzen Strecken zu einer langen Fahrt kombinieren. Damit gehen Sie sicher, dass der Motor warm bleibt.
Der richtige Gang
Beim Fahren gilt, dass Sie so schnell wie möglich in den höchstmöglichen Gang schalten sollten und dort auch so lange wie möglich verweilen sollen. Mit dieser Fahrweise sparen Sie besonders effizient Sprit. Der Kraftstoffverbrauch ist nämlich in hohen Gängen deutlich geringer. Schalten Sie erst wieder runter, sobald der Motor beginnt zu brummen. So werden unnötige Drehzahlen vermieden und der Motor zudem nicht so schnell verschlissen.
Runter vom Gas
Je langsamer Sie fahren, desto weniger Sprit verbrauchen Sie. Eine einfache Rechnung. Vor allem auf der Autobahn können Sie deutlich Sprit sparen, wenn Sie den Fuß vom Gas nehmen. Eine konstante Geschwindigkeit zwischen 100 und 130 km/h ist deutlich spritsparender, also über die Straße zu heizen. Außerdem müssen Sie so nicht so oft abbremsen.
Elektrogeräte
Lichtanlage, Klimaanlage, Sitzheizung oder Radio – alle elektronischen Geräte, die Sie im Auto verwenden, treiben den Kraftstoffverbrauch nach oben. Überlegen Sie sich daher, welche Sie davon wirklich in der jeweiligen Situation benötigen. Sind alle Geräte gleichzeitig im Gebrauch, kann der Spritverbrauch um einen Liter pro 100 Kilometer ansteigen. Natürlich müssen Sie sich in dem Auto auch wohlfühlen, um fit ans Ziel zu gelangen. Überlegen Sie allerdings, ob die Geräte wirklich die ganze Fahrt über laufen müssen.
Ladung einberechnen
Ein schwer beladenes Auto verbraucht mehr Sprit als ein leeres. Jedes Kilo mehr bedeutet auch mehr Verbrauch beim Bremsen, Gas geben und Co., daher lieber Ballast loswerden. Sie haben ein volles Auto, welches Sie selten ausräumen? Dann wird es Zeit, sich von dem Müll zu befreien und nur noch das zu transportieren, was Sie wirklich benötigen. Dazu zählen übrigens auch unbenutzte Fahrrad- oder Heckträger.
Motor im Stand ausschalten
Sie haben eine lange Wartezeit an Bahnschienen oder einer Ampel. Wägen Sie immer ab, ob sich ein Abschalten des Motors lohnt, um Sprit zu sparen und die Umwelt zu schützen. Bei kurzen Stoppen sollten Sie allerdings im Hinterkopf behalten, dass jedes An- und Ausschalten die Batterie belastet.
Passende Reifen
Die richtigen Reifen können auch dazu beitragen, dass Sie richtig Sprit sparen können. Sommerreifen oder Winterreifen sind zu der jeweiligen Jahreszeit optimal. Wer mag, kann auch auf Energiesparreifen setzen, welche zwar teurer sind, aber auf Dauer Sprit sparen. Auch der richtige Reifendruck ist entscheidend. Ist der Reifendruck zu niedrig, entsteht ein größerer Rollwiderstand und der Kraftstoffverbrauch steigt. Daher sollte der Druck, dem in der Betriebsanleitung empfohlenen Wert angepasst sein.
Auto warten
Wer sein Auto regelmäßig durchchecken lässt, entdeckt Schäden und Mängel früher, die zu einem hohen Spritverbrauch führen können. Wer das Auto gut pflegt, hat außerdem längere Zeit etwas von dem Gefährt.
Wann sollten Sie am besten tanken?
Am besten tanken Sie kurz vor dem Mittag, also 12 Uhr, denn zu dieser Zeit können die Preise erneut erhöht werden. Tanken Sie zudem nicht Richtung Wochenende, sondern lieber bereits am Sonntagnachmittag oder Montag. Am Wochenende sind die Preise in der Regel höher.
