Strom sparen: 5 Tipps für die Weihnachtsbeleuchtung

Strom sparen: 5 Tipps für die Weihnachtsbeleuchtung

Die Energiekrise macht Weihnachtsbeleuchtung in diesem Jahr zu einer teuren Angelegenheit. Bevor Sie ganz darauf verzichten, haben wir jedoch ein paar Tipps, mit denen Sie Strom und Geld sparen können!

Weihnachtsbeleuchtung gehört zum Winter einfach dazu. Sie erhellt im wahrsten Sinne die dunkle Jahreszeit, schenkt uns einen Lichtblick an durchgehend dunklen Tagen. Hübsche Lichterketten und Fensterbeleuchtungen verbreiten eine wohlige, gemütliche Stimmung und lassen Vorfreude auf die Weihnachtszeit aufkommen. Komplett darauf zu verzichten, wäre also äußerst deprimierend.

Strom sparen bei der Weihnachtsbeleuchtung: 4 effektive Tipps

Leider macht es die Energiekrise aktuell ziemlich teuer, hübsche Winterbeleuchtungen anzuknipsen. Wir wissen jedoch, wie Sie die schönen Lichter in Betrieb nehmen können und gleichzeitig etwas Strom sparen. Mit diesen Tipps sparen Sie Geld bei der Weihnachtsbeleuchtung!

1. Alte Lichter austauschen

Wer Geld sparen möchte, denkt in erster Linie nicht unbedingt daran, neu zu kaufen. Doch in diesem Fall lohnt es sich: Wer noch alte Lichterketten und Beleuchtung verwendet, sollte unbedingt zu Produkten mit LED-Lampen wechseln. Diese sparen bis zu 95 Prozent an Strom, im Vergleich zu alten Leuchtmitteln. Eine herkömmliche Lichterkette verbraucht etwa 32 Kilowattstunden Strom, während eine LED nur etwa 2 Kilowattstunden benötigt.

2. Zeitschaltuhren und Steckerleisten

Viele neue Leuchtmittel verfügen bereits über eingebaute Zeitschaltuhren. So können Sie Lichterketten, Leuchtsterne und Co. geplant leuchten lassen und verschwenden keine Energie für Zeiträume, in denen niemand anwesend ist oder es draußen noch zu hell ist.
Auch Steckerleisten sind hilfreich: So können Sie mit einem einfachen Schalter alle Weihnachtsbeleuchtungen ausschalten, sobald diese nicht mehr bestaunt werden.

3. Solar für Outdoor-Beleuchtung

Für Outdoor-Beleuchtungen – oder Lichterketten im Fenster – lohnt sich auch der Einsatz von Solar-Leuchtmitteln. Diese werden automatisch durch das Tageslicht aufgeladen und leuchten dann im Dunkeln wie gewünscht – ohne, dass Sie auch nur einen Cent Strom zahlen.

4. Geringe Wattzahl

Wer eine Lichterkette kauft, sollte nicht nur auf LEDs setzen, sondern auch die Leistungsstärke einberechnen. Je geringer die Leuchtkraft, desto weniger auch der Stromverbrauch. Es muss schließlich nicht jede Lichterkette so hell scheinen, dass wir dabei Kleingedrucktes lesen können, oder?

5. Kein Geblinke

Viele moderne Weihnachtsbeleuchtungen besitzen verschiedene Modi. Blinkende Lichterketten, bunte Farbabfolgen und Co. verbrauchen jedoch mehr Strom. Entscheiden Sie sich lieber für eine Einstellung und genießen Sie das entspannende Licht!

Die Energiepreise gehen durch die Decke, draußen ist es vor allem nachts noch kalt. Wie Sie über Nacht jetzt effektiv heizen und gleichzeitig Geld sparen...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...