Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Lederjacke reinigen: Hausmittel, Pflege und Tipps
Bei guter Pflege hält eine Lederjacke ewig. Damit das auch so bleibt, kommt es aber natürlich auf die richtige Reinigung an. Erfahren Sie hier, wie genau das geht.
Die Lederjacke ist ein zeitloses Kleidungsstück, das Stil und Eleganz verleiht. Um ihre Schönheit und Optik zu bewahren, ist es wichtig, sie regelmäßig zu reinigen. Durch den täglichen Gebrauch sammeln sich Schmutz, Staub und Schweiß auf der Oberfläche und im Inneren der Jacke an. Wenn diese Rückstände nicht entfernt werden, können sie das Leder beschädigen und seine Farbe und Textur beeinträchtigen. Um die Lederjacke zu reinigen, stehen Ihnen zwei Varianten zur Auswahl, die wir Ihnen nachfolgend erklären.
Im Video: Diese Lederjacken sind gerade im Trend
Lederjacke professionell reinigen lassen
Eine professionelle Reinigung hilft dabei, die Jacke von Dreck, Schmutz und Schweißrückständen zu befreien und sie in bestem Zustand zu halten. Darüber hinaus kann eine Reinigung auch dazu beitragen, unangenehme Gerüche zu beseitigen und die Lebensdauer der Jacke zu verlängern. Ihre Lederjacke können Sie beispielsweise in der Reinigung professionell reinigen lassen. Welche Kosten auf Sie zukommen, lässt sich pauschal nicht sagen. Je nach Wohnort können diese variieren. Ein grober Richtwert sind jedoch zwischen 40 und 60 Euro.
Wird Ihre Lederjacke professionell gereinigt, können Sie sich sicher sein: Die bekommen Sie garantiert sauber und unbeschädigt zurück. Vorher unbedingt die Bewertungen des Salons lesen!
Lederjacke mit Hausmittel reinigen
Wenn Sie Ihre Lederjacke reinigen möchten, können Sie auch auf Hausmittel zurückgreifen. Wichtig: Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Mittelchen wie Essig oder Zitronensaft. Die Hausmittel können das Leder angreifen und sogar Flecken hinterlassen. Unsere Empfehlung: Reinigen Sie Ihre Lederjacke am besten mit einer speziellen Lederseife oder einem Lederreiniger. Die besten Produkte haben wir hier zum Nachkaufen für Sie verlinkt:
Der Vorteil: Die Lederjacke wird gründlich gereinigt, die pflegenden Inhaltsstoffe sorgen dafür, dass das Material schön bleibt und keinen Schaden nimmt. Nach der Reinigung sollte die Lederjacke übrigens noch eingefettet werden, am besten mit einem Lederbalsam, z.B. dem Bestseller von Urban Forest. Die Öle halten das Leder schön geschmeidig und verleihen ihm einen edlen Glanz.
Tipp: Lesen Sie hier, wie Sie Gerüche aus Ihrer Jacke entfernen können >>
Hausmittel oder professionelle Reinigung: Was ist besser?
Die Verwendung von Hausmitteln wie Essig, Zitronensaft oder Olivenöl kann eine kostengünstige Möglichkeit sein, um Flecken und Verschmutzungen von der Lederjacke zu entfernen. Allerdings besteht die Gefahr, dass diese Mittel das Leder beschädigen oder verfärben können. Es erfordert auch viel Geduld und Sorgfalt, um die richtige Mischung und Anwendungstechnik zu finden. Auf der anderen Seite bietet eine professionelle Reinigung den Vorteil, dass erfahrene Fachleute über das nötige Know-how und die richtigen Reinigungsmittel verfügen, um die Lederjacke schonend zu reinigen. Sie können auch kleinere Reparaturen durchführen und das Leder wieder auffrischen.
Lesen Sie auch: So entfernen Sie Kratzer aus Leder >>
Eine professionelle Reinigung ist natürlich teurer als die Reinigung mit Hausmitteln. Letztendlich hängt die Wahl zwischen Hausmitteln und professioneller Reinigung von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Zustand der Lederjacke, dem Budget und der persönlichen Präferenz. Es ist ratsam, sich vorher gut zu informieren und gegebenenfalls Ratschläge von Experten einzuholen, um das beste Ergebnis zu erzielen und die Langlebigkeit der Lederjacke zu gewährleisten.