Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
5 Hausmittel, die eklige Gerüche aus der Kleidung entfernen
Ob Rauchgeruch, muffige Wäsche oder Fettgerüche, in Textilien können sich unschöne Gerüche festsetzen, die Sie ganz einfach mit einigen Hausmitteln entfernen können.
Kennen Sie das Gefühl, dass Kleidungsstücke oder andere Textilien auch nach dem Waschen oder sogar danach einen Geruch haben, der unangenehm in die Nase steigt? Stinkende Kleidung trägt niemand gern, daher verraten wir Ihnen, mit welchen Hausmitteln Sie diese entfernen können.
Lesen Sie auch, wie eklige Gerüche aus der Wohnung entfernen >>
Im Video: So machen wir Schluss mit Fast Fashion & finden faire Kleidung
Darum bleiben schlechte Gerüche in Kleidung haften
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Gerüche häufig sogar nach dem Waschen der Textilien noch bemerkbar sind? Dies liegt daran, dass sich schlecht riechende Moleküle fest in den Kleidungsstücken festsetzen und ein Waschgang dann nicht ausreicht, um diese daraus zu entfernen. Im ersten Schritt sollten Sie die Textilien daher immer auslüften.
Muffige Gerüche können zudem bei der Wäsche entstehen, und zwar dann, wenn die Waschmaschine nicht regelmäßig sauber gemacht wird, denn diese ist ein Sammelbecken für allerlei Schmutz, Bakterien sowie Seifenreste.
Diese 5 Hausmittel helfen bei ekligen Gerüchen in Textilien
1. Wasserdampf
Wasserdampf ist eine wirkungsvolle Möglichkeit, um Gestank aus den Textilen herauszubekommen. Dies liegt daran, dass der Dampf Bakterien aus den Kleidungsstücken entfernt und diese damit auffrischt. Sie können die betroffenen Teile einfach in das Badezimmer hängen, wenn Sie heiß duschen oder verwenden noch besser einen Steamer. Damit können Sie dann sogar Gardinen auffrischen.
Hier finden Sie ein gutes Modell von Philips >>
2. Essig
Essig können Sie besonders gut bei Rauchgeruch einsetzen. Dafür mischen Sie Essig und Wasser im Verhältnis 1:4 an und lassen die Kleidung in einer Wanne für etwa eine halbe Stunde einwirken. Anschließend ganz normal waschen und der Gestank ist weg. Wirkt übrigens auch gut bei Schweißgeruch.
Hier finden Sie weitere Hausmittel, um Rauchgeruch aus der Kleidung zu entfernen >>
3. Zitronensäure
Die Säure in den Zitrusfrüchten neutralisiert Gerüche und kann daher auch perfekt eingesetzt werden, wenn Sie Ihre Kleidungsstücke wieder auffrischen möchten. Allerdings kann die Säure auch dafür sorgen, dass die Textilien etwas ausbleichen, daher nur auf heller Kleidung verwenden! Dafür etwa 4 Esslöffel Zitronensäure in einen Liter heißes Wasser geben und die Teile darin einwirken lassen, bevor Sie diese waschen.
4. Wodka
Sie lesen richtig, denn auch mit hochprozentigem Schnaps lassen sich unangenehme Gerüche aus Textilien entfernen. Der Alkohol in dem Getränk desinfiziert nämlich und neutralisiert damit auch Gestank. Einfach Wodka und Wasser zu gleichen Teilen miteinander mischen, in eine Sprühflasche geben und die stinkende Kleidung damit besprühen. Dann mit einem Dampfbügeleisen zwei Stöße abgeben, um den Geruch aus den Textilien zu lösen.
5. Kälte
Ein übler Geruch hat sich in Ihrer Jeans festgesetzt? Dann ab damit ins Gefrierfach! Einfach in einen verschließbaren Tiefkühlbeutel geben und für ein paar Stunden abkühlen lassen. Dann ist der Geruch wie verflogen. Jeansexperten raten sogar dazu, dass Sie Ihre Jeans niemals waschen, da die Hose dann die Form verliert. Lieber einmal schockfrosten, wenn es zu müffeln anfängt.
