Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Lavasteine für den Garten: 3 wichtige Tipps
In vielen Gärten findet sich eine exotisch wirkende Kiesschicht: Lavamulch. Welche Vorteile Lavasteine haben und was Sie dabei beachten sollten, lesen Sie hier.
Lavasteine sehen schön und besonders aus. Sie haben häufig eine natürlich rot-braune Färbung. Lavamulch erinnert in seiner Größe an Kiessteine, hat aber eine andere Struktur. Die leichten, löchrig wirkenden Steine entstehen tatsächlich aus erstarrter, flüssiger Lava. Das Naturprodukt wird in Gärten gerne zum Mulchen oder für Gehwege eingesetzt.
Im Video: Mulchen ist Erste Hilfe für Ihre Pflanzen bei Trockenheit
1. Sind Lavasteine im Garten erlaubt?
Lavakies ist zum Einsatz im Garten erlaubt. Er wird vor allem in Beeten verwendet, um Unkraut zu verhindern und Beete trittfest zu machen. Aber auch als Gartenweg eignet sich Lavakies. Rund um Springbrunnen und in Teichnähe werden Lavasteine ebenfalls gerne eingesetzt.
Sie sollten darauf achten, Lavamulch nicht um laubabwerfende Bäume zu verteilen oder unmittelbar an den Rasen angrenzen zu lassen.
2. Was sind die Vorteile von Lavasteinen im Garten?
Das Naturprodukt ist geruchsneutral und eignet sich hervorragend zur Bodenverbesserung in Gärten und Beeten. Lavakies kann anstelle von Rindenmulch zum Mulchen eingesetzt werden. Die Lavasteine verfügen über einen hohen mineralischen Anteil, verrotten nicht und sind schön durchlässig, sodass keine Staunässe entsteht. So wird die Verdichtung des Bodens verhindert. Im Sommer bleibt das Beet somit feucht und kühl, während das Lavakies im Winter vor dem Auskühlen schützt und als Frostschutz fungiert.
Mithilfe von Lavakies können Sie Beete unkrautfrei halten. Dafür verwenden Sie am besten einen Mix aus Lavamulch mit 2 bis 8 Millimeter großen Steinen und 8 bis 12 Millimeter großen Steinen. Der Lavamulch sollte etwa sechs bis acht Zentimeter hoch ausgestreut werden. Einmal verteilt, ist Lavamulch lange haltbar, sie müssen die Schicht erst nach etwa 10 Jahren erneuern.
3. Wie teuer sind Lavasteine?
Lavakies ist teurer, als normaler Rindenmulch. Pro Tonne kostet Lavasplitt zwischen 100 und 150 Euro. Da das Material aber besonders langlebig ist, gleicht sich dies auf lange Sicht wieder aus.