Korrekturoperationen – Was tun bei verpatzter Brust-OP?

Behandlungsfehler bei Schönheitsoperationen: So reagieren Sie bei einer misslungenen Brustvergrößerung!

© freestocks-photos auf Pixabay

Korrekturoperationen – Was tun bei verpatzter Brust-OP?

Eine straffe Haut versprüht Jugendlichkeit und Vitalität. Im Laufe unseres Lebens verliert die Haut jedoch an Elastizität und Spannkraft. Insbesondere nach einer längeren Stillzeit beklagen viele Frauen ein schlaffes Bindegewebe.

Die einst prallen, straffen Brüste wirken nun häufig schlaff und es fehlt ihnen an Volumen. Kein Wunder, dass sich zahlreiche Frauen zu einer Brust-Operation entscheiden. In diesem Fall injiziert der behandelnde Chirurg Eigenfett oder setzt Implantate ein.

Betroffene erfreuen sich anschließend an einem wohlgeformten, ansehnlichen Dekolleté und profitieren von einem völlig neuen Lebensgefühl. Ein Behandlungsfehler kann die Freude jedoch trüben.

Doch wie reagieren Frauen, wenn das Ergebnis der Brust-OP nicht zufriedenstellend ausfällt? Was läuft die Brust-OP-Korrektur ab und worauf sollten Interessierte bei der Wahl ihres Chirurgen achten?

Was ist eine Brust-OP-Korrektur?

Hand aufs Herz: Auf Social-Media werden wir Tag für Tag mit exzellenten Dekolletés beglückt. Schauen wir anschließend selbst in den Spiegel, vergeht uns das Lachen. Denn insbesondere Mütter weisen nach der Stillzeit ihrer Kinder häufig ein schlaffes Bindegewebe auf.

Doch Rettung naht: Denn die plastische Chirurgie wartet mit einer nachhaltigen Brust-Operation auf. Im Beratungsgespräch entscheiden der Arzt und die Patienten gemeinsam, ob Brust-Implantate eingesetzt oder Eigenfett verspritzt wird.

Ist der große Tag gekommen, treten die Bedenken an die Risiken eines operativen Eingriffs schnell in den Hintergrund. Denn zu diesem Zeitpunkt träumen wir bereits von der neuen Version unserer selbst.

Wer sich allerdings im Vorfeld nicht ausreichend informiert oder gar einen Eingriff im Ausland durchführen lässt, profitiert nicht von einer wohlgeformten und ästhetisch ansprechenden Brust. Stattdessen stellen sich Unzufriedenheiten mit den eigenen Brüsten ein – oder gar Schmerzen.

Eine verpfuschte Brust-Operation durch einen Arzt, der nicht über die notwendige Qualifikation oder Erfahrung verfügt, kann schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Eine Brust-OP-Korrektur soll die Erscheinung der Brust optimieren und die hervorgerufenen Komplikationen reduzieren.

Dabei handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff zur Korrektur einer vorangegangenen Brust-OP. Die misslungenen Operationsresultate werden im Rahmen der Brustvergrößerung München optimiert, um die betroffene Patientin von psychischen Belastungen und Schmerzen zu befreien. Die Bildung neuer Narben soll dabei möglichst gering ausfallen.

Die Ziele einer Brust-OP-Korrektur

  • Die Wiederherstellung einer ästhetisch ansprechenden Brustform
  • Die Reduzierung von Schmerzen
  • Die Minimierung seelischer Belastungen

Welche Gründe führen zu einer Brust-OP-Korrektur?

Sie fühlen sich unattraktiv, unweiblich und möchten sich am liebsten in den eigenen vier Wänden verstecken? Eine verpatzte Brust-OP kann nicht nur Schmerzen hervorrufen. Vielmehr belastet die unsachgemäße Operation die Betroffenen und kann zu einer sozialen Isolation führen.

Mit der Entscheidung für eine operative Brust-OP-Korrektur und einen Implantatwechsel erhalten die betroffenen Frauen die Chance auf ein neues Lebensgefühl und ein gesteigertes Selbstbewusstsein.

Welche rechtlichen Möglichkeiten haben Patienten nach einer misslungenen Brust-OP?

Sie fragen sich, wer die Kosten für eine misslungene Schönheitsoperation und weitere operative Maßnahmen trägt? Die ernüchternde Nachricht: Da der Arzt die Patientin über mögliche Risiken aufklärt, trägt diese rein rechtlich eine Mitverantwortung.

Allerdings ist es möglich, einen Schadensersatz von dem behandelnden Chirurgen einzufordern. Dafür muss die Patientin jedoch nachweisen können, dass dieser unsachgemäß verfuhr oder eine ungeeignete Methode einsetzte.

Patientinnen können in diesem Fall ein Schmerzensgeld verlangen oder weitere Behandlungskosten geltend machen. In einigen Fällen ist sogar eine Rückerstattung des Honorars des Arztes möglich.

Ein Tipp: Betroffene sollten umgehend einen Fachanwalt für Medizinrecht kontaktieren. Dieser sollte sich auf das Arzthaftungsrecht spezialisiert haben.

Was ist ein grober Behandlungsfehler?

  • Ein grober ärztlicher Behandlungsfehler umfasst eine Vorgehensweise, die nicht mit den allgemeinen Standards übereinstimmt (§ 280 Abs. 1 BGB, § 630a Abs. 2 BGB).
  • Ein grober ärztlicher Behandlungsfehler liegt vor, wenn der Arzt gegen die gültigen Regeln verstößt.
  • Ein grober ärztlicher Behandlungsfehler bezieht sich auf nicht nachvollziehbare Fehler durch den Facharzt.
  • Ein grober ärztlicher Behandlungsfehler liegt vor, wenn der Arzt die Behandlung realisiert, obwohl Vorerkrankungen gegen die Operation sprechen.

Übernimmt die Rechtsschutzversicherung die Kosten?

Die Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten eines Rechtsstreits. Dies gilt auch im Fall einer rechtlichen Auseinandersetzung zwischen einem plastischen Chirurgen und einer Brust-OP-Patientin.

Laut §§ 127, 129 Versicherungsvertragsgesetz (VVG), § 3 Abs. 3 BRAO wählen Sie Ihren Rechtsanwalt eigenverantwortlich aus. Der Anwalt rechnet die Kosten gemäß des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG) bei der Rechtsschutzversicherung ab.

Vor der Entscheidung für eine Schönheits-OP: Diese Fragen sollten Sie sich stellen

Stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Weshalb wünsche ich mir neue Brüste?
  • Wie stark ist mein Wunsch nach einer Brust-OP?
  • Geht der Wunsch von mir oder von meinem Umfeld aus?
  • Wie würde mein Leben ohne Brustvergrößerung oder -straffung aussehen?

Wie findet man die passende Schönheitsklinik?

„Nachoperationen aufgrund von schlampig oder unprofessionell durchgeführten Brust-OPs sind komplex, aufwändig, sehr teuer und vor allem frustrierend für die Patientinnen.”, so Dr. Patrick Bauer, plastischer Chirurg aus München mit dem Themenschwerpunkt Brust-Operation.

Um das Risiko eines Schönheitseingriffs zu verringern, legen Sie Ihren Fokus darauf, einen erfahrenen und auf Brust-OPs spezialisierten Chirurgen zu finden. Recherchieren Sie, welche Qualifikationen der jeweilige Arzt als plastischer Chirurg aufweist.

Die Fachrichtung erfordert eine mehrjährige Ausbildung. Erkundigen Sie sich zum Beispiel bei Ihrem Hausarzt nach empfehlenswerten Schönheitschirurgen. Auch Bewertungen im Internet können als Orientierungspunkt dienen.

© Dr. Patrick Bauer

Das Fazit – Wenden Sie sich bei einer verpatzten Brust-OP an einen erfahrenen plastischen Chirurgen

Zugegeben: Wer sich straffe, pralle Brüste wünscht, liebäugelt mit einer Schönheitsoperation. Eine Brustvergrößerung kann jedoch Kosten im vierstelligen Bereich auslösen.

Umso interessanter wirken Eingriffe zu besonders günstigen Operationen oder Eingriffe im Ausland. Bei der Wahl ihres plastischen Chirurgen sollten Frauen jedoch keine Kompromisse eingehen. Denn jede OP geht mit Risiken einher.

Um ein optimales Ergebnis zu erzielen und Komplikationen im Rahmen einer verpfuschten Brust-OP zu vermeiden, ist es ratsam, nach einem erfahrenen plastischen Chirurgen wie Dr. Patrick Bauer aus München Ausschau zu halten.

 

Quellen: