Hundeurin-Geruch entfernen: Mit diesen Hausmitteln klappt's

Ihrem Hund ist ein kleines Malheur auf der Couch, dem Teppich, Holzboden, im Auto oder Bett passiert und der Geruch will trotz gründlicher Reinigung einfach nicht verschwinden? Wir wissen, mit welchen Hausmitteln Sie den Gestank endgültig in die Flucht schlagen können.

Und schon ist es passiert: Der Hund hat auf die Couch, den Teppich oder ins Bett gepinkelt. Das Malheur lässt sich zwar schnell wieder beseitigen, einen Haken hat die Angelegenheit jedoch: Der Geruch will oft einfach nicht verschwinden. Guter Rat ist jetzt teuer. Doch keine Sorge. Sie müssen zum Neutralisieren und Entfernen des Geruchs kein Vermögen ausgeben. Wir wissen, welche günstigen Hausmittel den Gestank effektiv vertreiben.

Diese Hausmittel neutralisieren den Geruch von Hundeurin

Essigessenz

Ein effektives und beliebtes Hausmittel gegen den Geruch von Hundeurin ist und bleibt Essigessenz. Haben Sie den Urin entfernt, behandeln Sie den Fleck im Anschluss unbedingt mit dem Hausmittel nach. Mischen Sie dazu einfach etwas warmes Wasser mit Essig und reiben Sie den Fleck damit ordentlich ein. Das Hausmittel neutralisiert den Uringeruch, Teppich, Autositze, Couch und Co. riechen nach dem Trocknen wieder schön frisch.

Backpulver und Natron

Auch die Wirkung von Backpulver und Natron ist beim Neutralisieren und Entfernen von Hundeurin-Geruch nicht zu unterschätzen. Reinigen Sie die Stelle vorher gründlich, beispielsweise mit Enzymreiniger. Streuen Sie nun eine großzügige Menge Backpulver oder Natron auf die Stelle und lassen Sie das Ganze mehrere Stunden einwirken - am besten über Nacht. Nach dem Trocknen können Sie das Pulver entweder mit dem Waschsauger, Staubsauger oder Kehrblech von Teppich, Autositz, Matratze oder Fliesen entfernen.

Lesen Sie auch: Urinflecken entfernen: Mit diesen Hausmitteln klappt es >>

Wunderwaffe Enzymreiniger

Sie haben schon alle möglichen Hausmittel ausprobiert, der Uringeruch Ihres Hundes will aber einfach nicht verschwinden? Dann hätten wir noch einen Geheimtipp für Sie, der selbst eingetrockneten Hundeurin ganz schnell neutralisiert und entfernt: Enzymreiniger! Der natürliche Reiniger enthält Mikroorganismen, die Gerüche von Tierurin, Schweiß und Erbrochenem vernichten, indem sie die Rückstände zersetzen. Zu den beliebtesten Produkten auf dem Markt zählt übrigens der Bactador Enzymreiniger für Hunde- und Katzenurin >>

Vorsicht bei der Entfernung von Hundeurin auf dem Holzboden!

Ihr Holzboden oder Laminat stinkt nach Hundeurin? Sie können die Hausmittel auch für Böden dieser Art verwenden. Achten Sie jedoch unbedingt darauf, dass das Holz nicht nass wird und durchfeuchtet. Der Kontakt mit Reinigungsmitteln sollte so kurz wie möglich ausfallen, damit das Holz nicht beschädigt wird oder (noch schlimmer) aufquillt.

Waschmittel

Kostengünstig und wirkungsvoll ist auch die Waschmittel-Methode bei fiesem Uringeruch vom Hund. Rühren Sie dazu eine Paste aus Waschmittel und Wasser an und reiben Sie damit die Stelle mit dem Uringeruch ein. Kurz einziehen lassen, danach mit einem feuchten Lappen wegwischen und gut trocknen lassen.

Waschmittel leer? Mit diesen 5 Alternativen wird die Wäsche trotzdem richtig sauber >>

Alkohol

Um Uringeruch von Hund zu entfernen, hat sich auch Alkohol als Hausmittel etabliert. Verwenden Sie für die Entfernung aber bitte nur klaren Alkohol, da dieser keine Flecken hinterlässt. Träufeln Sie einfach etwas Alkohol auf den Fleck mit dem Uringeruch und lassen Sie das Hausmittel einige Zeit einwirken. Zum Schluss mit Wasser abwischen und trocknen lassen. Schon gehört der Hundeurin-Geruch der Vergangenheit an.

Im Video: Mit diesen Hausmitteln entfernen Sie Katzenurin

Ist Hundeurin schädlich für Menschen, Pflanzen und Co.?

Hundeurin kann für Menschen gefährlich werden, wenn für die Entfernung Bleichmittel verwendet werden. Der Urin von Hunden enthält Ammoniak. Kommen Bleichmittel ins Spiel, können giftige Dämpfe freigesetzt werden. Auch wenn ein Hund mit Leptospiren infiziert ist, kann der Urin für Menschen zur Gefahr werden. Die Hundekrankheit ist beim Kontakt mit Blut und Urin auf den Menschen übertragbar. 

Übrigens: Auch im Garten sollten Sie Ihren Hund besser nicht sein Geschäft verrichten lassen. Hundeurin lässt Gräser absterben. Der Rasen ist dann von gelblichen und vertrockneten Flecken durchzogen. Sie möchten diese entfernen? Hier verraten wir Ihnen, wie Sie Hundeurin-Flecken aus dem Rasen entfernen können.