Sie gehören zu den Textilien, welche wohl am häufigsten gewaschen werden müssen. Handtücher machen im täglichen Leben einiges mit, aber haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wie oft diese eigentlich wirklich gewaschen werden müssen und wie Sie starken Schmutz aus den Teilen herausbekommen? Wir verraten es Ihnen.
- Die richtige Vorbereitung
- So oft werden Handtücher gewaschen
- Im Video: Diese Handtuchfehler sollten Sie vermeiden
- Temperatur & Waschprogramm
- Das passende Waschmittel
- Wie sieht es mit stark verschmutzten Handtüchern aus?
- Diese Hausmittel helfen bei ergrauten Handtüchern
- Handtücher trocknen
- Handtücher bügeln
- Müssen neue Handtücher gewaschen werden?
- Weichspüler verwenden - Ja oder nein?
Die richtige Vorbereitung
Die richtige Vorbereitung ist wie immer entscheidend. Wie bei allen Textilien sollten Sie die Handtücher auf jeden Fall nach Farben sortieren, um sicherzugehen, dass diese Ihre Strahlkraft behalten. Denn auch ein Handtuch sollte nicht mit der Zeit ergrauen. Waschen Sie weiße Handtücher am besten immer gesondert, denn diese halten besonders hohe Temperaturen aus, ohne die Farbe zu verlieren.
So oft werden Handtücher gewaschen
Dusch- oder Badehandtücher sollten Sie nach 3 bis 5 Tagen wechseln, wenn Sie täglich duschen. Ansonsten können Sie diese auch etwas länger verwenden. Wer in einem Mehrpersonenhaushalt lebt, sollte das Handtuch zum Hände abtrocknen jeden Tag wechseln, um es immer hygienisch zu haben. Wer allein lebt, kann dieses Handtuch alle 3 Tage wechseln. Waschlappen, welche Sie für Ihr Gesicht oder auch andere Körperstellen verwenden, sollte Sie jeden Tag wechseln, da diese stark beansprucht werden. Auch Handtücher, die Sie mit zum Sport nehmen, sollten Sie nach jedem Gebrauch waschen.
Im Video: Diese Handtuchfehler sollten Sie vermeiden
Temperatur & Waschprogramm
Tendenziell reicht es, wenn Sie die Handtücher im Kochwaschgang bei 60 Grad waschen. Das spart Strom und tötet bereits alle Keime und Bakterien ab. Weiße Handtücher aus Frottee können Sie allerdings auch bei bis zu 95 Grad waschen, sollten diese stark verschmutzt sein. Auch Handtücher aus Leinen können Sie getrost bei diesen hohen Temperaturen waschen. Bunte Handtücher mit schicken Stickereien sollten Sie gemäß dem Etikett waschen. Meist werden hier 40 Grad empfohlen. Wer sichergehen möchte, dass das Handtuch wirklich sauber wird, fügt in diesem Fall einen Hygienespüler hinzu.
Wer Strom sparen möchte, sollte die Waschtrommel optimal ausnutzen und nicht nur ein paar Handtücher waschen. Fügen Sie in diesem Fall auch Bettwäsche in der Waschtrommel hinzu, die ähnlich hohe Temperaturen verträgt. Wer einen Eco-Modus an der Waschmaschine besitzt, kann diesen verwenden, um Wasser und Strom zu sparen.
Lesen Sie auch, wie Sie Bettwäsche richtig waschen >>
Das passende Waschmittel
Bei weißen Handtüchern können Sie ruhig ein pulverisiertes Vollwaschmittel wählen, welches sogar eine bleichende Wirkung haben kann. Wer mag, setzt auf ein ökologisches Vollwaschmittel, welches weniger Duftstoffe enthält und damit auch besser für Allergikerinnen und Allergiker geeignet ist. Bunte Handtücher sollten Sie übrigens besser mit einem flüssigen Colorwaschmittel waschen, um sicherzugehen, dass die Farbe erhalten bleibt.
Wie sieht es mit stark verschmutzten Handtüchern aus?
Bei stark verschmutzten Handtüchern oder Geschirrtüchern können Sie ein Fleckenspray einsetzen, um den Schmutz aus den saugfähigen Textilien zu lösen. Dieses wird in der Regel auf den Fleck gegeben und kurz eingewirkt. Danach wird das Handtuch ganz normal gewaschen. Je nach Produkt können Sie auch sparsam mit dem Spray umgehen.
Diese Hausmittel helfen bei ergrauten Handtüchern
Auch einige Hausmittel können dabei helfen, dass ergraute oder muffige Handtücher wieder richtig frisch werden. Wir verraten, was Sie unbedingt ausprobieren sollten.
Essig
Geben Sie einen Esslöffel Essig mit in die Waschmaschine. Die Handtücher werden so wieder strahlend Weiß und auch hartnäckige Flecken leichter entfernt.
Backpulver
Auch ein Päckchen Backpulver kann dabei helfen, dass Ihre weißen Handtücher wieder mit Ihnen um die Wette strahlen. Dafür einfach mit in die Waschtrommel geben und ganz normal waschen.
Eierschalen
Probieren Sie doch mal diesen Trick und zerkleinern Sie die Schale Ihres Frühstücksei. Dann ab damit in einen Stoffsack und zu der Wäsche dazu geben. Die Schale wirkt als natürliches Bleichmittel.
Handtücher trocknen
Die meisten Handtücher können Sie problemlos mit in den Wäschetrockner geben. Wer aus Spargründen allerdings darauf verzichten möchte oder keinen Trockner besitzt, trocknet die Wäsche einfach an der frischen Luft. Am besten nicht in der prallen Sonne. Lassen Sie die Handtücher nicht allzu lange hängen, da die Fasern sonst hart werden. Bei leichtem Wind trocknen die Handtücher am besten und bleiben schön flauschig.
Handtücher bügeln
Aus hygienischen Gründen können Sie Handtücher auch kurz bügeln, um sicherzugehen, dass auch alle Keime abgetötet werden. Frottierhandtücher sollten Sie allerdings am besten nicht bügeln, da die Fasern durch die Hitze platt gedrückt werden. Am besten eignen sich Baumwoll- oder Leinenhandtücher zum Bügeln.
Müssen neue Handtücher gewaschen werden?
Neue Handtücher sind oft mit einer Imprägnierung versehen und nehmen Feuchtigkeit nicht so gut auf, wie sie sollten. Daher sollten Sie diese auf jeden Fall vor dem ersten Gebrauch waschen.
Weichspüler verwenden - Ja oder nein?
Handtücher sollten Sie lieber nicht mit Weichspüler waschen, sondern einfach herkömmliches Waschmittel mit in die Waschmaschine geben. Die Handtücher werden nämlich nicht nur flauschig von dem Weichspüler. Dieser legt einen Film über die Fasern, um diese weicher zu machen. Allerdings ist dies bei einem Handtuch problematisch, da der Stoff dann auch Feuchtigkeit nicht mehr so gut aufnehmen kann.



