Liebe? Kennt keine Grenzen. Immer mehr Paare führen eine Fernbeziehung. Das kann seine Vorteile, aber natürlich auch Nachteile haben. Vor allem das Vermissen des Partners kann eine Beziehung auf Distanz zur Geduldsprobe werden lassen. Umso wichtiger ist es, den richtigen Rahmen zu schaffen. Denn nur so hat eine Fernbeziehung eine Zukunft. Aber was heißt das eigentlich genau? Wir kennen 3 Tipps, mit denen eine Fernbeziehung gelingt - und glücklich bleibt.
Im Video: Vermeiden Sie diese beliebten Beziehungsfehler
3 Tipps für eine glückliche Fernbeziehung
Eine Fernbeziehung kann funktionieren - wenn man die richtigen Tipps für mehr Glück und Zufriedenheit kennt.
1. Kommunikation ist ALLES!
Erstens ist es wichtig, eine offene Kommunikation zu pflegen. Regelmäßige Gespräche über Gefühle, Bedürfnisse und Pläne helfen dabei, Missverständnisse zu vermeiden und die Bindung zu stärken. Wichtig: Nehmen Sie sich für das Telefonat immer Zeit und lassen Sie es nicht zwischen Tür und Angel stattfinden. Schaffen Sie stattdessen einen schönen und angenehmen Rahmen für das Gespräch oder den Videochat.
Lesen Sie auch: 11 Anzeichen, dass Ihre Beziehung vor dem Aus steht >>
2. Gemeinsame Aktivitäten planen
Planen Sie gemeinsame Aktivitäten, auch wenn Sie gerade räumlich getrennt sind. Das kann zum Beispiel das gemeinsame Anschauen von Filmen, Serien oder das Spielen von Online-Spielen sein. Durch solche Aktivitäten fühlt man sich näher und hat gemeinsame Erlebnisse trotz der Entfernung. Schön ist es auch, wenn Sie sich per Videochat zum gemeinsamen Abendessen oder Frühstück verabreden.
3. Seien Sie füreinander da
Bei einer Fernbeziehung kann schnell das Gefühl entstehen, dass der Partner oder die Partnerin nicht richtig da ist. Umso wichtiger ist es daher, sich in schlechten Momenten und Phasen zu unterstützten und füreinander da zu sein. Das stärkt nicht nur die Partnerschaft, sondern auch das Vertrauen zueinander.
Lese-Tipp: Kennen Sie schon diese 3 unterschätzten Faktoren für eine glückliche Beziehung? >>