Trennung von einem Narzissten: Mit diesen Tipps gelingt es endgültig

Die Trennung von einem Narzissten ist keine einfache Angelegenheit und kann sogar gefährlich werden. Lesen Sie hier, wie Sie am besten vorgehen und wo Sie Hilfe bekommen können. 

Trennung

Die Trennung von einem Narzissten ist oft besonders schwer. Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps, damit sie gelingt.

© Foto: Priscilla du Preez/Unsplash

Eine Trennung ist niemals einfach, aber wenn es darum geht, sich von einem Narzissten zu trennen, können die Herausforderungen besonders schwierig sein. In diesem Artikel werden wir die einzigartigen Schwierigkeiten einer Trennung von einem Narzissten untersuchen und praktische Tipps geben, wie man am besten vorgeht.

Was passiert, wenn man sich von einem Narzissten trennt?

Eine Trennung von einem Narzissten ist oft besonders kompliziert, da Narzissten manipulativ und kontrollierend sind. Sie neigen dazu, das Selbstwertgefühl ihres Partners zu zerstören. Dadurch kann es schwierig sein, den Mut zur Trennung zu finden und die Beziehung zu beenden. Betroffene fragen sich häufig, ob sie ohne den Partner klarkommen können, da dieser über eine lange Zeit eine emotionale Abhängigkeit geschaffen haben. 

Hat man endlich den Mut zusammengenommen, sich zu trennen, kann es zu emotionalen Reaktionen des Narzissten kommen, die das Vorgehen noch schwerer machen. Dazu können zum Beispiel Wutausbrüche, Schuldzuweisungen oder sogar Racheaktionen gehören. Dies kann beängstigend sein, sollte Sie aber keinesfalls davon abhalten, sich zu trennen. Mit dem richtigen Vorgehen und Hilfe von außen können Sie es schaffen!

Wie trennt man sich am besten von einem Narzissten?

Um die Trennung durchziehen zu können und sich nicht wieder in den Bann der Abhängigkeit ziehen zu lassen, ist eine bestimmte Vorgehensweise zur Trennung von einem Narzissten sinnvoll. Wir verraten Ihnen hilfreiche Schritte, mit denen Sie sich vorbereiten können.

1. Selbstwertgefühl stärken

Narzissten versuchen oft, ihr Opfer kleinzuhalten und dessen Selbstwertgefühl zu zerstören. Indem Sie an Ihrem Selbstwertgefühl arbeiten und sich bewusst machen, dass Sie es wert sind, in einer gesunden Beziehung zu sein, stärken Sie Ihre Entschlossenheit zur Trennung. Sprechen Sie auch mit Freunden oder Familie, die Ihre Sichtweise bestärken. Das schützt Sie vor den Manipulationsversuchen des Narzissten.

2. Sorgfältige Planung

Eine Trennung von einem Narzissten erfordert eine sorgfältige Planung. Überlegen Sie sich einen passenden und sicheren Zeitraum für das Gespräch und bereiten Sie sich emotional auf Manipulationstaktiken vor. Sprechen Sie vorher mit Freunden oder Verwandten, um einen Zufluchtsort zu sichern. In schlimmen Fällen packen Sie Ihre Sachen und verlassen die gemeinsame Wohnung, wenn der Partner nicht vor Ort ist. 

3. Klare Grenzen setzen

Narzissten haben oft Schwierigkeiten, die Bedürfnisse anderer zu respektieren. Es ist wichtig, klare Grenzen zu setzen und diese konsequent durchzuziehen, um sich selbst zu schützen. Lassen Sie sich nicht durch emotionale Ausbrüche, Betteln oder Drohungen bedrängen. Bereiten Sie sich auch nach der Trennung darauf vor, Ihre Entscheidung standhaft zu verteidigen. Schneiden Sie im Notfall jegliche Kontaktmöglichkeit ab.

4. Professionelle Hilfe suchen

In einigen Fällen kann es notwendig sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um den Trennungsprozess zu bewältigen. Ein Therapeut kann Ihnen dabei helfen, das Trauma der Beziehung zu verarbeiten und Strategien zur Stärkung des Selbstwertgefühls zu entwickeln.

Kann eine Trennung von einem Narzissten gefährlich werden?

Ja, eine Trennung von einem Narzissten kann gefährlich sein, insbesondere wenn der Narzisst gewalttätig oder bedrohlich ist. Wenn Sie sich in einer solchen Situation befinden oder eine solche Reaktion befürchten, suchen Sie sich sofort Unterstützung bei der Polizei oder einer Hilfsorganisation für häusliche Gewalt. Unter 116 016 erreichen Frauen anonym und kostenfrei zu jeder Zeit Hilfe! 

Wie lange dauert der Trennungsprozess von einem Narzissten? 

Der Trennungsprozess von einem Narzissten kann länger dauern als bei einer gewöhnlichen Trennung. Dies liegt daran, dass der narzisstische Partner einen Trennungsvesuch häufig nicht so einfach akzeptiert und versucht, die Kontrolle zurückzugewinnen. Dieses Verhalten führt oft zu einer sogenannten On-Off-Beziehung, bei der sich der Partner immer wieder einlullen lässt und es nicht gelingt, einen endgültigen Schlussstrich zu ziehen.

Zudem hinterlässt die emotionale Manipulation des Narzissten oft tiefe Spuren und es braucht viel mehr Zeit, um davon zu heilen. Seien Sie bitte geduldig und nachsichtig mit sich selbst.

Taktiken des Narzissten nach der Trennung

Die Reaktion eines Narzissten auf die Trennung kann von Wut und Aggression bis hin zu Schuldzuweisungen und Manipulation reichen. Es ist wichtig zu verstehen, dass der Narzisst versuchen wird, die Kontrolle zurückzugewinnen und Sie erneut emotional abhängig zu machen. Seien Sie darauf vorbereitet. Versuchen Sie, die Worte und Taten des Narzissten nicht an sich heranzulassen und halten Sie sich an Ihre vorher rational getroffene Entscheidung. Folgende Manipulationen sind typisch für einen Narzisst bei einer Trennung:

Schuldzuweisungen

Der Narzisst wird versuchen, Ihnen die Schuld für das Scheitern der Beziehung zu geben. Lassen Sie sich nicht manipulieren und erinneren Sie sich daran, dass Sie das Recht und die Fähigkeit haben, glücklich zu sein.

Belästigung

Viele Narzissten versuchen, den Kontakt nach der Trennung wiederherzustellen, um Sie erneut zu kontrollieren. Das kann von Nachrichten über Anrufe, Social-Media-Anfragen, Mails oder gar Briefen bis hin zu persönlichen Besuchen oder auch Kontaktversuchen über Dritte reichen. Halten Sie sich konsequent an Ihre Entscheidung und blockieren Sie alle Kommunikationswege, wenn nötig. Fühlen Sie sich bedroht, schalten Sie ohne zu zögern die Polizei ein!

Rufschädigung

Ein Narzisst wird aufgrund seiner emotionalen Struktur Probleme damit haben, abserviert worden zu sein. Er wird deshalb versuchen, Ihren Ruf zu schädigen. Das lässt ihn besser dastehen, während es Sie isoliert – und er gewinnt Kontrolle zurück. Vertrauen Sie auf Ihr soziales Netzwerk, teilen Sie Ihre Sicht der Dinge und Ihre Erfahrungen mit vertrauenswürdigen Freunden und Familienmitgliedern. 

Typische Phasen nach der Trennung von einem Narzissten

Sie haben es geschafft, den Schritt der Trennung zu gehen? Herzlichen Glückwunsch! Den schlimmsten Teil haben Sie hinter sich gebracht. Ganz über den Berg ist man damit aber leider noch nicht. Typischerweise gestaltet sich die emotionale Entwicklung nach der Trennung von einem Narzissten folgendermaßen.

  1. Erleichterung: Nach der Trennung spüren viele Menschen eine enorme Erleichterung und Befreiung von der toxischen Beziehung. 
  2. Trauer und Verlust: Es ist auch nach einer Trennung von einem Narzissten normal, Trauer und Verlust zu empfinden. Lassen Sie diese Gefühle zu und ärgern Sie sich nicht darüber.
  3. Selbstreflexion: Die Trennung von einem Narzissten bietet Ihnen nun die Möglichkeit zur Selbstreflexion und zum Wachstum. Je länger die Manipulation und Kontrolle zurückliegt, desto mehr werden Sie wahrnehmen, wie sehr Sie emotional missbraucht wurden. Das kann ein schweres Erwachen sein und noch einmal viel Trauer und Wut mitbringen. Suchen Sie sich unbedingt professionelle Hilfe bei einem Therapeuten, um dies richtig zu verarbeiten.
  4. Neubeginn: Lassen Sie sich genug Zeit, um all die Erlebnisse vernünftig zu verarbeiten. Wenn Sie so weit sind, können Sie einen Neuanfang wagen und eine gesündere Beziehung zu sich selbst und anderen aufbauen.