Schutz vor Love Scam: 3 Tipps eines Cyber-Kriminologen

Online-Dating kann gefährlich werden. Beim sogenannten Love Scam wickeln Sie Betrüger über einen langen Zeitraum um den Finger, bis der Täter Sie finanziell geschickt ausnehmen kann. Ein Cyber-Kriminologe verrät, wie Sie sich schützen können.

Menschen über das Internet kennenzulernen ist mittlerweile gang und gäbe. Besonders Dating-Apps sind beliebt, um die große Liebe zu finden. Doch nicht immer ist das Online-Dating so ganz ungefährlich... 

Achtung, Love Scam! Dieser Dating-Betrug kann gefährlich werden

Sicher haben Sie schon einmal vom sogenannten Catfish gehört – also jemand, der online eine falsche Identität annimmt und sich für jemand anderen oder als eine ausgedachte Persönlichkeit ausgibt. Eine neue Masche ist weitaus gefährlicher: Beim Love Scam wird nicht nur mit Gefühlen gespielt, sondern auch mit Ihren Finanzen!

Was ist Love Scam?

Love Scam, auch bekannt als Romance Scam oder Romance Fraud, bezeichnet eine Form des Betrugs, bei dem sich Kriminelle Ihre Opfer gezielt auf Online-Plattformen suchen und diese über sehr subtile Taktiken finanziell ausnehmen. Sie bauen bewusst und langfristig eine emotionale Bindung zu ihrem Opfern auf, um schließlich finanzielle Vorteile zu erlangen. Wir verraten, wie ein Love Scam genau aussieht und wie Sie sich schützen können.

Wie funktioniert die typische Love Scam-Masche?

Love Scammer nutzen verschiedene Taktiken, um ihre Opfer zu täuschen und auszunutzen. Oft geben sie sich online als attraktive, wohlhabende Personen aus. Diese Profile sind nicht so schnell als Fake zu enttarnen – denn häufig sind die Fotos sogar echt. Die Love-Scam-Täter investieren eine Menge, um ihre Masche echt wirken zu lassen – dafür leihen sie sogar ein schickes Auto, schießen damit Fotos oder holen Sie zu einem Date ab.

Die Love Scammer spielen nach kurzer Zeit sehr überzeugend vor, sich in ihre Opfer zu verlieben. Diese Täter haben enorme Geduld – die Manipulationstaktik kann über Wochen und gar Monate gehen. In dieser Zeit bauen sie eine intensive Online-Beziehung auf, indem sie Komplimente machen, emotionale Unterstützung bieten und Vertrauen aufbauen. 

Sobald genug Vertrauen gewonnen ist, beginnen sie, nach Geld oder persönlichen Informationen zu fragen. Das Ziel der Scammer ist es, ihre Opfer finanziell auszubeuten. Die Maschen können subtil oder sehr überzeugend sein: Sie schicken Beweisfotos, dass sie gerade nicht an ihr Konto kommen, erzählen emotionale Geschichten, warum sie vorübergehend Geld von Ihnen benötigen (etwa wegen einer Operation eines Familienmitgliedes) und versprechen natürlich, dass Sie es sofort zurückbekommen. Manchmal geben die Täter auch vor, sich in Gefahr zu befinden, dass sie bestohlen wurden oder einen Unfall hatten und zwingen Sie so zu einem schnellen Handeln.

Sich vor Love Scam schützen: 3 Experten-Tipps eines Kriminologen

Cyber-Kriminologe Cem Karakaya kennt sich mit diesem Thema bestens aus und erklärt im Gespräch mit Sat.1 Bayern seine wichtigsten 3 Tipps, um sich vor einem Love Scam zu schützen.

1. Identität checken

Stellen Sie zuerst sicher, ob Sie wirklich mit der Person kommunizieren, mit der Sie sich online angeblich unterhalten. Nutzen Sie dafür die Bilder des Online-Profils: Speichern Sie sich ein Bild ab und nutzen die umgekehrte Google-Bildersuche. Die Suchmaschine zeigt Ihnen andere Seiten mit diesem Bild an. Werden Ihnen weitere Online-Profile unter einem anderen Namen angezeigt, oder können Sie direkt erkennen, dass diese Person eigentlich jemand anders ist, sollten Sie den Kontakt  sofort abbrechen.

2. Niemals Geld schicken

Auch, wenn Sie seit Monaten in Kontakt sind, sich bereits getroffen haben, er Sie bisher finanziell großzügig unterstützt hat: Schicken Sie niemals Geld! 

Viele Love Scammer werfen am Anfang der Beziehung mit Geld um sich, um Sie in dem Glauben zu lassen, dass der Täter finanziell gut aufgestellt ist. Dies kann jedoch eine Masche sein! Egal, wie überzeugend seine Story ist, egal wie emotional mitreißend, egal, ob es angebliche Beweisfotos eines Kontostandes gibt – schicken Sie niemals Geld!

3. Keine sonstigen finanziellen Aktivitäten

Nicht immer ist ein Love Scam darauf ausgelegt, Sie persönlich finanziell auszubeuten: Manchmal werden die Opfer auch für Geldwäsche benutzt. Nehmen Sie auch Reißaus, wenn Ihr Date Ihnen Geld überweist und Sie lediglich fragt, die Summe abzuheben und woanders hin zu transferieren. Was unschuldig wirken mag, ist illegal und Sie machen sich strafbar. 

Das Fazit des Cyber-Kriminologen: Sobald es um Geld geht, seien Sie extrem misstrauisch!

Frau lächelt in ihr Handy

Love Scammer versuchen Sie zu charmen und Sie so zu manipulieren.

© Foto: Pexels/Olly

Weitere Tipps, um sich vor Love Scam zu schützen

Seien Sie unbedingt vorsichtig in der Online-Datingwelt. Wir verraten Ihnen weitere Dinge, auf die Sie achten können.

Seien Sie wachsam

Seien Sie skeptisch gegenüber Personen, die online zu schnell und intensiv Zuneigung zeigen.

Schützen Sie persönliche Informationen

Geben Sie niemals sensible Daten wie Bankkontoinformationen oder Ausweisdokumente an jemanden weiter, den Sie online kennengelernt haben.

Treffen Sie sich persönlich

Wenn es zu einem Treffen kommt, treffen Sie sich an einem öffentlichen Ort und teilen Sie die Details mit vertrauenswürdigen Freunden oder Familienmitgliedern.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl

Wenn etwas zu schön klingt, um wahr zu sein, ist es wahrscheinlich auch so. Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl und seien Sie vorsichtig.

Was tun, wenn man bereits Opfer eines Love Scams geworden ist?

Sie haben erst im Nachhinein bemerkt, dass Sie ausgenutzt wurden? Wie Sie jetzt reagieren sollten, lesen Sie hier.

  1. Es ist wichtig, Ruhe zu bewahren und nicht in Panik zu geraten.
  2. Sammeln Sie Beweise! Sichern Sie alle Kommunikationen, Bilder und Zahlungsnachweise als Beweismaterial.
  3. Melden Sie den Vorfall. Informieren Sie die örtliche Polizei und reichen Sie eine Beschwerde bei der Internetkriminalitätsbehörde ein.
  4. Informieren Sie Ihre Bank! Sprechen Sie mit Ihrer Bank über den Vorfall und lassen Sie verdächtige Transaktionen überprüfen.
  5. Holen Sie sich professionelle Hilfe. Wenden Sie sich an lokale Beratungsstellen oder Organisationen, die Opfern von Betrug Unterstützung bieten.