
Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es auch hinaus - dieses Sprichwort haben Sie garantiert auch schon mal gehört. Wie Sie behandelt werden möchten, so sollten Sie sich auch selbst verhalten.
Auch, wenn Ihr Partner noch nicht so weit ist - trauen Sie sich, diejenige zu sein, die den ersten Schritt tut und sich so benimmt, wie Sie es sich auch von Ihrem Partner wünschen würden. Nur so bringen Sie sich erstens in die Position, gewisse Dinge auch von Ihrem Gegenüber verlangen zu können, und zweitens bieten Sie Ihrem Partner durch Ihr Verhalten eine Vorbildfunktion, welche er eventuell sogar selbst wahrnimmt und adaptiert.

Überlegen Sie sich ehrlich: Möchten Sie mehr mit Ihrem Partner sprechen? Oder sind Sie der bessere Zuhörer? Und was erwarten Sie in Sachen Kommunikation von Ihrem Ehepartner? Machen Sie sich Gedanken darüber und werden Sie sich darüber klar. Besprechen Sie das dann unmissverständlich mit Ihrem Partner!
Ein Beispiel: Frauen, die sich darüber beschweren, dass Ihr Mann viel zu selten mit ihnen spricht, sehnen sich häufig eigentlich danach, dass der Ehemann richtig zuhört. Und zwar aufmerksam – nicht in ein Ohr rein und aus dem anderen wieder raus.

Zugegeben – das fällt nicht immer leicht. Besonders, wenn es um Streitthemen gibt, die sich aus akuten Situationen ergeben, neigen wir dazu, zu unpassenden Zeiten zu diskutieren. Sind beide müde oder eignet sich die Umgebung nicht für ein privates, ruhiges Gespräch, wird die Kommunikation vermutlich eher wenig erfolgreich verlaufen. Achten Sie deshalb – immer wenn es irgendwie möglich ist – darauf, vor allem ernste Themen anzusprechen, wenn es für beide passt.

Wo Kommunikation fehlt, fehlt häufig das Vertrauen zu sprechen. Um ehrlich zu kommunizieren, sich zu öffnen, Wünsche und Intimitäten preiszugeben, muss ein Gefühl der Sicherheit herrschen. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, die Worte Ihres Partners niemals gegen ihn einzusetzen.
Egal, wie sehr Sie sich streiten – werfen Sie ihm nicht seine Worte an den Kopf, holen Sie keine alten Geschichten hervor oder noch schlimmer: Verletzen Sie ihn nicht absichtlich mit intimen Details, die er Ihnen anvertraut hat.
Vermitteln Sie Ihrem Ehepartner das Gefühl, sich Ihnen anvertrauen zu können. Tratschen Sie – auch ungefragt – nichts weiter. Reagieren Sie nicht unsensibel auf intime Geständnisse. So entsteht Sicherheit, blindes Vertrauen und eine offene Kommunikation ohne Ängste.

Sie versuchen, sich zu unterhalten, aber richtig viel kommt dabei nicht rum? Das passiert besonders häufig, wenn Frauen versuchen aus ihren Männern herauszubekommen, wie sie sich fühlen.
Anstatt zu fragen „Geht‘s dir gut?” oder „Alles okay?”, stellen Sie die Frage einmal anders. „Wie hast du dich gefühlt, als dein Chef deinem Kollegen das Projekt gegeben hat?“ eröffnet viel mehr Antwortmöglichkeiten außerhalb von Ja und Nein. Ihr Partner wird automatisch intensiver darüber nachdenken und hat so auch mehr Futter, Ihnen ausführlich zu antworten. Versuchen Sie, konkrete Fragen zu stellen.

Von sich auf andere zu schließen, ist ein großer Fehler. Besonders Frauen und Männer haben hier häufig viel Potential für Missverständnisse. „Er könnte ja mal selber darauf kommen”, „Wie kann er nicht merken, dass…” oder „Sie wird es schon mitbekommen” – geht eigentlich immer schief. Vor allem, wenn sich auch noch Erwartungen an diese Annahmen anknüpfen, ist Stress vorprogrammiert.
Auch, wenn wir uns wünschen, dass der Partner von selbst auf etwas kommt: Dass Sie so empfinden, muss erst einmal ausgesprochen werden. Kommunizieren Sie Ihre Wünsche und Erwartungen. Es ist mehr als unfair, einen Streit anzuzetteln, aufgrund von unerfüllter Erwartungen, von denen Ihr Partner gar keine Ahnung hatte.
Geben Sie sich die Chance und sprechen Sie zuerst aus, wo Ihnen der Schuh drückt.
1 /
6
5 Kommunikations-Tipps für eine glückliche Partnerschaft
Natürlich sprechen wir mit unserem Partner – tagtäglich! Doch, worüber eigentlich genau? Meist drehen sich unsere Unterhaltungen um Arbeit, die Kinder oder den Berufsverkehr. Was heute noch erledigt werden muss, wer den Einkauf macht und was es zu Essen gibt. Vor lauter Alltag bleiben echte, tiefgehende Gespräche häufig auf der Strecke. Um sich hier als Paar nicht aus den Augen zu verlieren, ist die richtige Kommunikation das A und O. Was tun, um einander nah zu bleiben und der Beziehung mehr Wert zu geben? Wir verraten Ihnen die 5 wichtigsten Kommunikations-Tipps!